Der Luftröhrenkopfsast pflegt aber auch nicht selten, besonders für sich von dem Stamme der äussern Halsader, bisweilen auch von der Schlundschlagader zu entstehen, gemeiniglich aber ist er doch eine Geburt der Schildschlagader. Dieser läuft über dem Schildknorpel, zwischen diesem, und dem Zungenbeine, oberhalb dem Schildschlundmuskel, nach dem Luftröhrenkopfe, sehr selten aber durch das Loch des Schildknorpels.
Die vornehmsten Zweige sind, derjenige, der auf dem Rükken des Kehlendekkels ein Nezze macht: welcher der Queere nach, nach der Hinterfläche des Luftröhren- kopfes, zu den Dreiekksknorpeln, und zum Ringdrei- ekksmuskel kömmt; ferner der Zweig, welcher zum hin- tern Ringdreiekks, zum Seiten- und zum Schilddreieks- muskel kömmt, und mit seinen Zweigen, unter dem Schildknorpel, oder durch die Zwischenräume des Ring- schildbandes, gegen die Vordergegend dringt; endlich theilt sich ein tiefer Stamm in die Kammern, und die schleimmachende Haut der Vorderfläche des Luftröhren- kopfes aus.
Die Verschiedenheiten und übrigen Aeste, welche sich zu diefer unsrer Kürze nicht schikken, habe ich an an- dern Orten beschrieben (x).
Jch habe diese Schlagader sehr gros gefunden, wenn die untere sehr klein war.
§. 25. Die untere Schildschlagader.
Es ist auch diese eine von den vornehmsten Schlaga- dern eine mit (y), und entweder so gros, oder gar noch
grös-
(x)[Spaltenumbruch]Fasc. II. III. VIII. S 10.
(y) Man lese die ganze Beschrei- bung fasc. II. und VIII. S. 60. Die- [Spaltenumbruch]
ses hat auch der ber. VINK van de blocdvaten. S. 54.
R r 2
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
Der Luftroͤhrenkopfsaſt pflegt aber auch nicht ſelten, beſonders fuͤr ſich von dem Stamme der aͤuſſern Halsader, bisweilen auch von der Schlundſchlagader zu entſtehen, gemeiniglich aber iſt er doch eine Geburt der Schildſchlagader. Dieſer laͤuft uͤber dem Schildknorpel, zwiſchen dieſem, und dem Zungenbeine, oberhalb dem Schildſchlundmuskel, nach dem Luftroͤhrenkopfe, ſehr ſelten aber durch das Loch des Schildknorpels.
Die vornehmſten Zweige ſind, derjenige, der auf dem Ruͤkken des Kehlendekkels ein Nezze macht: welcher der Queere nach, nach der Hinterflaͤche des Luftroͤhren- kopfes, zu den Dreiekksknorpeln, und zum Ringdrei- ekksmuskel koͤmmt; ferner der Zweig, welcher zum hin- tern Ringdreiekks, zum Seiten- und zum Schilddreieks- muskel koͤmmt, und mit ſeinen Zweigen, unter dem Schildknorpel, oder durch die Zwiſchenraͤume des Ring- ſchildbandes, gegen die Vordergegend dringt; endlich theilt ſich ein tiefer Stamm in die Kammern, und die ſchleimmachende Haut der Vorderflaͤche des Luftroͤhren- kopfes aus.
Die Verſchiedenheiten und uͤbrigen Aeſte, welche ſich zu diefer unſrer Kuͤrze nicht ſchikken, habe ich an an- dern Orten beſchrieben (x).
Jch habe dieſe Schlagader ſehr gros gefunden, wenn die untere ſehr klein war.
§. 25. Die untere Schildſchlagader.
Es iſt auch dieſe eine von den vornehmſten Schlaga- dern eine mit (y), und entweder ſo gros, oder gar noch
groͤſ-
(x)[Spaltenumbruch]Faſc. II. III. VIII. S 10.
(y) Man leſe die ganze Beſchrei- bung faſc. II. und VIII. S. 60. Die- [Spaltenumbruch]
ſes hat auch der ber. VINK van de blocdvaten. S. 54.
R r 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0633"n="625[627]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.</hi></fw><lb/><p>Der <hirendition="#fr">Luftroͤhrenkopfsaſt</hi> pflegt aber auch nicht<lb/>ſelten, beſonders fuͤr ſich von dem Stamme der aͤuſſern<lb/>
Halsader, bisweilen auch von der Schlundſchlagader zu<lb/>
entſtehen, gemeiniglich aber iſt er doch eine Geburt der<lb/>
Schildſchlagader. Dieſer laͤuft uͤber dem Schildknorpel,<lb/>
zwiſchen dieſem, und dem Zungenbeine, oberhalb dem<lb/>
Schildſchlundmuskel, nach dem Luftroͤhrenkopfe, ſehr<lb/>ſelten aber durch das Loch des Schildknorpels.</p><lb/><p>Die vornehmſten Zweige ſind, derjenige, der auf<lb/>
dem Ruͤkken des Kehlendekkels ein Nezze macht: welcher<lb/>
der Queere nach, nach der Hinterflaͤche des Luftroͤhren-<lb/>
kopfes, zu den Dreiekksknorpeln, und zum Ringdrei-<lb/>
ekksmuskel koͤmmt; ferner der Zweig, welcher zum hin-<lb/>
tern Ringdreiekks, zum Seiten- und zum Schilddreieks-<lb/>
muskel koͤmmt, und mit ſeinen Zweigen, unter dem<lb/>
Schildknorpel, oder durch die Zwiſchenraͤume des Ring-<lb/>ſchildbandes, gegen die Vordergegend dringt; endlich<lb/>
theilt ſich ein tiefer Stamm in die Kammern, und die<lb/>ſchleimmachende Haut der Vorderflaͤche des Luftroͤhren-<lb/>
kopfes aus.</p><lb/><p>Die Verſchiedenheiten und uͤbrigen Aeſte, welche<lb/>ſich zu diefer unſrer Kuͤrze nicht ſchikken, habe ich an an-<lb/>
dern Orten beſchrieben <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">Faſc. II. III. VIII.</hi> S 10.</note>.</p><lb/><p>Jch habe dieſe Schlagader ſehr gros gefunden, wenn<lb/>
die untere ſehr klein war.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 25.<lb/>
Die untere Schildſchlagader.</hi></head><lb/><p>Es iſt auch dieſe eine von den vornehmſten Schlaga-<lb/>
dern eine mit <noteplace="foot"n="(y)">Man leſe die ganze Beſchrei-<lb/>
bung <hirendition="#aq">faſc. II.</hi> und <hirendition="#aq">VIII.</hi> S. 60. Die-<lb/><cb/>ſes hat auch der ber. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VINK</hi> van<lb/>
de blocdvaten.</hi> S. 54.</note>, und entweder ſo gros, oder gar noch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">groͤſ-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[625[627]/0633]
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
Der Luftroͤhrenkopfsaſt pflegt aber auch nicht
ſelten, beſonders fuͤr ſich von dem Stamme der aͤuſſern
Halsader, bisweilen auch von der Schlundſchlagader zu
entſtehen, gemeiniglich aber iſt er doch eine Geburt der
Schildſchlagader. Dieſer laͤuft uͤber dem Schildknorpel,
zwiſchen dieſem, und dem Zungenbeine, oberhalb dem
Schildſchlundmuskel, nach dem Luftroͤhrenkopfe, ſehr
ſelten aber durch das Loch des Schildknorpels.
Die vornehmſten Zweige ſind, derjenige, der auf
dem Ruͤkken des Kehlendekkels ein Nezze macht: welcher
der Queere nach, nach der Hinterflaͤche des Luftroͤhren-
kopfes, zu den Dreiekksknorpeln, und zum Ringdrei-
ekksmuskel koͤmmt; ferner der Zweig, welcher zum hin-
tern Ringdreiekks, zum Seiten- und zum Schilddreieks-
muskel koͤmmt, und mit ſeinen Zweigen, unter dem
Schildknorpel, oder durch die Zwiſchenraͤume des Ring-
ſchildbandes, gegen die Vordergegend dringt; endlich
theilt ſich ein tiefer Stamm in die Kammern, und die
ſchleimmachende Haut der Vorderflaͤche des Luftroͤhren-
kopfes aus.
Die Verſchiedenheiten und uͤbrigen Aeſte, welche
ſich zu diefer unſrer Kuͤrze nicht ſchikken, habe ich an an-
dern Orten beſchrieben (x).
Jch habe dieſe Schlagader ſehr gros gefunden, wenn
die untere ſehr klein war.
§. 25.
Die untere Schildſchlagader.
Es iſt auch dieſe eine von den vornehmſten Schlaga-
dern eine mit (y), und entweder ſo gros, oder gar noch
groͤſ-
(x)
Faſc. II. III. VIII. S 10.
(y) Man leſe die ganze Beſchrei-
bung faſc. II. und VIII. S. 60. Die-
ſes hat auch der ber. VINK van
de blocdvaten. S. 54.
R r 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 625[627]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/633>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.