ohne Nebenmuskel, ungepaart gemeiniglich an der lin- ken Seite glagert ist (f), indessen daß man ihn, wiewohl sehr selten, an der rechten Seite (g), und an beiden Seiten wahrgenommen (h). Er bekömmt sein Entstehn nicht völlig mitten aus dem holen Theile der Grundfläche des Zungenbeins (i), und dieser Anfang ist sehnig, er grenzt an den Zungenschildmuskel, doch ist er nicht etwa ein Stükk von demselben (k). Er steigt mitten an der Drüsensäule nieder, er zerstreut sich mit umherschweifen- den Fasern (l) auf der Vorderfläche der Drüse (m), und alsdenn hängt er sich an die häutige Bekleidung, die zellförmig ist, an. Er unterstüzzt seine Drüse, damit diese nicht von ihrem Gewichte niedergezogen werde.
§. 24. Die Schlagadern des Luftröhrenkopfes. Die obere Schildpulsader. (thyreoidea superior.)
Es ist eine Bequemlichkeit für uns, daß die Schlag- adern des Luftröhrenkopfes, mit den Schlagadern der Schilddrüse einerlei sind.
So ist also die obere Schildpulsader gemeiniglich der erste Ast der äussern Halsschlagader, dieser Ast ist
(h)SCHREIB. angef. Ort. Einmal habe ich gesehen, daß ein lin- ker vom Horne des Zungenbeins her- vorkam.
(i)EVST. T. 41. f. 5. 8.
(k) Daß er ebenderselbe sei, dv- vernoi ang. Ort. Er hat ein von [Spaltenumbruch]
diesem Muskel bei Seite gehendes Stükk, cowper. T. 30. f. 1. Das mit uns übereinstimmt; bleibt aber im Schildknorpel.
(l) Jn die Bekleidungen des Ring- knorpels, oder daß sie sich unterhalb an der obersten Luftröhre weit aus- breiten, bass Dec. II. obs. I.
(m)EVST. angef. Ort.
H. Phisiol. 3. B. R r
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
ohne Nebenmuskel, ungepaart gemeiniglich an der lin- ken Seite glagert iſt (f), indeſſen daß man ihn, wiewohl ſehr ſelten, an der rechten Seite (g), und an beiden Seiten wahrgenommen (h). Er bekoͤmmt ſein Entſtehn nicht voͤllig mitten aus dem holen Theile der Grundflaͤche des Zungenbeins (i), und dieſer Anfang iſt ſehnig, er grenzt an den Zungenſchildmuskel, doch iſt er nicht etwa ein Stuͤkk von demſelben (k). Er ſteigt mitten an der Druͤſenſaͤule nieder, er zerſtreut ſich mit umherſchweifen- den Faſern (l) auf der Vorderflaͤche der Druͤſe (m), und alsdenn haͤngt er ſich an die haͤutige Bekleidung, die zellfoͤrmig iſt, an. Er unterſtuͤzzt ſeine Druͤſe, damit dieſe nicht von ihrem Gewichte niedergezogen werde.
§. 24. Die Schlagadern des Luftroͤhrenkopfes. Die obere Schildpulsader. (thyreoidea ſuperior.)
Es iſt eine Bequemlichkeit fuͤr uns, daß die Schlag- adern des Luftroͤhrenkopfes, mit den Schlagadern der Schilddruͤſe einerlei ſind.
So iſt alſo die obere Schildpulsader gemeiniglich der erſte Aſt der aͤuſſern Halsſchlagader, dieſer Aſt iſt
(h)SCHREIB. angef. Ort. Einmal habe ich geſehen, daß ein lin- ker vom Horne des Zungenbeins her- vorkam.
(i)EVST. T. 41. f. 5. 8.
(k) Daß er ebenderſelbe ſei, dv- vernoi ang. Ort. Er hat ein von [Spaltenumbruch]
dieſem Muskel bei Seite gehendes Stuͤkk, cowper. T. 30. f. 1. Das mit uns uͤbereinſtimmt; bleibt aber im Schildknorpel.
(l) Jn die Bekleidungen des Ring- knorpels, oder daß ſie ſich unterhalb an der oberſten Luftroͤhre weit aus- breiten, baſſ Dec. II. obſ. I.
(m)EVST. angef. Ort.
H. Phiſiol. 3. B. R r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0631"n="623[625]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.</hi></fw><lb/>
ohne Nebenmuskel, ungepaart gemeiniglich an der lin-<lb/>
ken Seite glagert iſt <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EVSTACH</hi></hi> angef. Ort.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHREIB.</hi></hi> angef. Ort.</note>, indeſſen daß man ihn, wiewohl<lb/>ſehr ſelten, an der rechten Seite <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHREIB.</hi></hi> angef. Ort.</note>, und an beiden<lb/>
Seiten wahrgenommen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHREIB.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
Einmal habe ich geſehen, daß ein lin-<lb/>
ker vom Horne des Zungenbeins her-<lb/>
vorkam.</note>. Er bekoͤmmt ſein Entſtehn<lb/>
nicht voͤllig mitten aus dem holen Theile der Grundflaͤche<lb/>
des Zungenbeins <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EVST.</hi> T. 41. f.</hi> 5. 8.</note>, und dieſer Anfang iſt ſehnig, er<lb/>
grenzt an den Zungenſchildmuskel, doch iſt er nicht etwa<lb/>
ein Stuͤkk von demſelben <noteplace="foot"n="(k)">Daß er ebenderſelbe ſei, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">dv-<lb/>
vernoi</hi></hi></hi> ang. Ort. Er hat ein von<lb/><cb/>
dieſem Muskel bei Seite gehendes<lb/>
Stuͤkk, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">cowper.</hi></hi> T. 30. f.</hi> 1. Das<lb/>
mit uns uͤbereinſtimmt; bleibt aber<lb/>
im Schildknorpel.</note>. Er ſteigt mitten an der<lb/>
Druͤſenſaͤule nieder, er zerſtreut ſich mit umherſchweifen-<lb/>
den Faſern <noteplace="foot"n="(l)">Jn die Bekleidungen des Ring-<lb/>
knorpels, oder daß ſie ſich unterhalb<lb/>
an der oberſten Luftroͤhre weit aus-<lb/>
breiten, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">baſſ</hi></hi> Dec. II. obſ. I.</hi></note> auf der Vorderflaͤche der Druͤſe <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">EVST.</hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
und alsdenn haͤngt er ſich an die haͤutige Bekleidung,<lb/>
die zellfoͤrmig iſt, an. Er unterſtuͤzzt ſeine Druͤſe,<lb/>
damit dieſe nicht von ihrem Gewichte niedergezogen werde.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 24.<lb/>
Die Schlagadern des Luftroͤhrenkopfes.<lb/>
Die obere Schildpulsader. (<hirendition="#aq">thyreoidea<lb/>ſuperior.</hi>)</hi></head><lb/><p>Es iſt eine Bequemlichkeit fuͤr uns, daß die Schlag-<lb/>
adern des Luftroͤhrenkopfes, mit den Schlagadern der<lb/>
Schilddruͤſe einerlei ſind.</p><lb/><p>So iſt alſo die <hirendition="#fr">obere Schildpulsader</hi> gemeiniglich<lb/>
der erſte Aſt der aͤuſſern Halsſchlagader, dieſer Aſt iſt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einer</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 3. B.</hi> R r</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[623[625]/0631]
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
ohne Nebenmuskel, ungepaart gemeiniglich an der lin-
ken Seite glagert iſt (f), indeſſen daß man ihn, wiewohl
ſehr ſelten, an der rechten Seite (g), und an beiden
Seiten wahrgenommen (h). Er bekoͤmmt ſein Entſtehn
nicht voͤllig mitten aus dem holen Theile der Grundflaͤche
des Zungenbeins (i), und dieſer Anfang iſt ſehnig, er
grenzt an den Zungenſchildmuskel, doch iſt er nicht etwa
ein Stuͤkk von demſelben (k). Er ſteigt mitten an der
Druͤſenſaͤule nieder, er zerſtreut ſich mit umherſchweifen-
den Faſern (l) auf der Vorderflaͤche der Druͤſe (m),
und alsdenn haͤngt er ſich an die haͤutige Bekleidung,
die zellfoͤrmig iſt, an. Er unterſtuͤzzt ſeine Druͤſe,
damit dieſe nicht von ihrem Gewichte niedergezogen werde.
§. 24.
Die Schlagadern des Luftroͤhrenkopfes.
Die obere Schildpulsader. (thyreoidea
ſuperior.)
Es iſt eine Bequemlichkeit fuͤr uns, daß die Schlag-
adern des Luftroͤhrenkopfes, mit den Schlagadern der
Schilddruͤſe einerlei ſind.
So iſt alſo die obere Schildpulsader gemeiniglich
der erſte Aſt der aͤuſſern Halsſchlagader, dieſer Aſt iſt
einer
(f)
EVSTACH angef. Ort.
SCHREIB. angef. Ort.
(g) SCHREIB. angef. Ort.
(h) SCHREIB. angef. Ort.
Einmal habe ich geſehen, daß ein lin-
ker vom Horne des Zungenbeins her-
vorkam.
(i) EVST. T. 41. f. 5. 8.
(k) Daß er ebenderſelbe ſei, dv-
vernoi ang. Ort. Er hat ein von
dieſem Muskel bei Seite gehendes
Stuͤkk, cowper. T. 30. f. 1. Das
mit uns uͤbereinſtimmt; bleibt aber
im Schildknorpel.
(l) Jn die Bekleidungen des Ring-
knorpels, oder daß ſie ſich unterhalb
an der oberſten Luftroͤhre weit aus-
breiten, baſſ Dec. II. obſ. I.
(m) EVST. angef. Ort.
H. Phiſiol. 3. B. R r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 623[625]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/631>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.