Vater(c) spricht von einem holen Kanale nahe bei dem Luftröhrenkopfe, durch den sich die Schilddrüse, wie er glaubte, ausgeleert habe.
J. G. Duvernoi überredet sich gegen dem Zungen- beine, von dem Anhängsel dieser Drüse, einen Kanal her- vorgeführt zu haben (d), er hat seine Entdekkung aber nicht weiter ausgeführt.
Man kann noch hinzu fügen, daß öfters Geschwülste voller Wind (e) von dem Anstrengen der Gebärenden in der Schilddrüse entstehen, darinnen sie das zellförmi- ge Gewebe aus einander drengen, welches ein offenbarer Beweis ist, daß aus der Luftröhre Wege gehen, durch welche die Luft nach der Schilddrüse gehe, und also mut- mast dieser berühmte Mann, daß der Drüsensaft, durch die Flieswassergefäße dahin, so wie in die Kammern des Luftröhrenkopfes, kommen könne (f). Es giebt endlich über dem ersten Ringe (g) der Luftröhre kleine Mündungen, oder selbst am ersten Ringe, ein ganz kleiner Gang, durch welche Wege Theophilus de Bordeu(h) die Schild- drüse aufgeblasen (i), und durch welche er Borsten ge- bracht. Er fügt noch hinzu, der Geschwulst der Schild- drüse, der durch Arzeneimittel aufgelöst worden, hätte sich in Wasser verwandelt, welches der Kranke durch den Hintern von sich gegeben (k).
Der berühmte Desnoues(l) eignet sich mit wenig, aber zuverläßigen Worten die Entdekkung dieses Drü- senganges zu, hingegen versichert George Daniel Coschwitz(m), daß sich diese Drüse durch ein blindes Loch an der Zunge ausleere.
Der
(c)[Spaltenumbruch]De ductu salivali. S. 16.
(d) Angef. Ort. S. 217.
(e)LALOVETTE. S. 168. 169.
(f) S. 172.
(g)WALTHER de lingua T. III. f. 2. S. 37.
(h)[Spaltenumbruch]
S 156. 159. 160.
(i) S. 161.
(k)Rendit. S. 154.
(l)Lettres a Guilielmini. S. 154.
(m)In diss. de duct. saliv. cosch- witz.
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
Vater(c) ſpricht von einem holen Kanale nahe bei dem Luftroͤhrenkopfe, durch den ſich die Schilddruͤſe, wie er glaubte, ausgeleert habe.
J. G. Duvernoi uͤberredet ſich gegen dem Zungen- beine, von dem Anhaͤngſel dieſer Druͤſe, einen Kanal her- vorgefuͤhrt zu haben (d), er hat ſeine Entdekkung aber nicht weiter ausgefuͤhrt.
Man kann noch hinzu fuͤgen, daß oͤfters Geſchwuͤlſte voller Wind (e) von dem Anſtrengen der Gebaͤrenden in der Schilddruͤſe entſtehen, darinnen ſie das zellfoͤrmi- ge Gewebe aus einander drengen, welches ein offenbarer Beweis iſt, daß aus der Luftroͤhre Wege gehen, durch welche die Luft nach der Schilddruͤſe gehe, und alſo mut- maſt dieſer beruͤhmte Mann, daß der Druͤſenſaft, durch die Flieswaſſergefaͤße dahin, ſo wie in die Kammern des Luftroͤhrenkopfes, kommen koͤnne (f). Es giebt endlich uͤber dem erſten Ringe (g) der Luftroͤhre kleine Muͤndungen, oder ſelbſt am erſten Ringe, ein ganz kleiner Gang, durch welche Wege Theophilus de Bordeu(h) die Schild- druͤſe aufgeblaſen (i), und durch welche er Borſten ge- bracht. Er fuͤgt noch hinzu, der Geſchwulſt der Schild- druͤſe, der durch Arzeneimittel aufgeloͤſt worden, haͤtte ſich in Waſſer verwandelt, welches der Kranke durch den Hintern von ſich gegeben (k).
Der beruͤhmte Deſnoues(l) eignet ſich mit wenig, aber zuverlaͤßigen Worten die Entdekkung dieſes Druͤ- ſenganges zu, hingegen verſichert George Daniel Coſchwitz(m), daß ſich dieſe Druͤſe durch ein blindes Loch an der Zunge ausleere.
Der
(c)[Spaltenumbruch]De ductu ſalivali. S. 16.
(d) Angef. Ort. S. 217.
(e)LALOVETTE. S. 168. 169.
(f) S. 172.
(g)WALTHER de lingua T. III. f. 2. S. 37.
(h)[Spaltenumbruch]
S 156. 159. 160.
(i) S. 161.
(k)Rendit. S. 154.
(l)Lettres a Guilielmini. S. 154.
(m)In diſſ. de duct. ſaliv. coſch- witz.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0627"n="619[621]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Vater</hi><noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq">De ductu ſalivali.</hi> S. 16.</note>ſpricht von einem holen Kanale nahe bei<lb/>
dem Luftroͤhrenkopfe, durch den ſich die Schilddruͤſe, wie<lb/>
er glaubte, ausgeleert habe.</p><lb/><p><hirendition="#fr">J. G. Duvernoi</hi> uͤberredet ſich gegen dem Zungen-<lb/>
beine, von dem Anhaͤngſel dieſer Druͤſe, einen Kanal her-<lb/>
vorgefuͤhrt zu haben <noteplace="foot"n="(d)">Angef. Ort. S. 217.</note>, er hat ſeine Entdekkung aber<lb/>
nicht weiter ausgefuͤhrt.</p><lb/><p>Man kann noch hinzu fuͤgen, daß oͤfters Geſchwuͤlſte<lb/>
voller Wind <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LALOVETTE.</hi></hi> S. 168.<lb/>
169.</note> von dem Anſtrengen der Gebaͤrenden<lb/>
in der Schilddruͤſe entſtehen, darinnen ſie das zellfoͤrmi-<lb/>
ge Gewebe aus einander drengen, welches ein offenbarer<lb/>
Beweis iſt, daß aus der Luftroͤhre Wege gehen, durch<lb/>
welche die Luft nach der Schilddruͤſe gehe, und alſo mut-<lb/>
maſt dieſer beruͤhmte Mann, daß der Druͤſenſaft, durch<lb/>
die Flieswaſſergefaͤße dahin, ſo wie in die Kammern des<lb/>
Luftroͤhrenkopfes, kommen koͤnne <noteplace="foot"n="(f)">S. 172.</note>. Es giebt endlich<lb/>
uͤber dem erſten Ringe <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WALTHER</hi> de lingua<lb/>
T. III. f.</hi> 2. S. 37.</note> der Luftroͤhre kleine Muͤndungen,<lb/>
oder ſelbſt am erſten Ringe, ein ganz kleiner Gang, durch<lb/>
welche Wege <hirendition="#fr">Theophilus de Bordeu</hi><noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
S 156. 159. 160.</note> die Schild-<lb/>
druͤſe aufgeblaſen <noteplace="foot"n="(i)">S. 161.</note>, und durch welche er Borſten ge-<lb/>
bracht. Er fuͤgt noch hinzu, der Geſchwulſt der Schild-<lb/>
druͤſe, der durch Arzeneimittel aufgeloͤſt worden, haͤtte<lb/>ſich in Waſſer verwandelt, welches der Kranke durch den<lb/>
Hintern von ſich gegeben <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Rendit.</hi> S. 154.</note>.</p><lb/><p>Der beruͤhmte <hirendition="#fr">Deſnoues</hi><noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Lettres a Guilielmini.</hi> S. 154.</note> eignet ſich mit wenig,<lb/>
aber zuverlaͤßigen Worten die Entdekkung dieſes Druͤ-<lb/>ſenganges zu, hingegen verſichert <hirendition="#fr">George Daniel<lb/>
Coſchwitz</hi><noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq">In diſſ. de duct. ſaliv. <hirendition="#k">coſch-<lb/>
witz.</hi></hi></note>, daß ſich dieſe Druͤſe durch ein blindes<lb/>
Loch an der Zunge ausleere.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Der</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[619[621]/0627]
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.
Vater (c) ſpricht von einem holen Kanale nahe bei
dem Luftroͤhrenkopfe, durch den ſich die Schilddruͤſe, wie
er glaubte, ausgeleert habe.
J. G. Duvernoi uͤberredet ſich gegen dem Zungen-
beine, von dem Anhaͤngſel dieſer Druͤſe, einen Kanal her-
vorgefuͤhrt zu haben (d), er hat ſeine Entdekkung aber
nicht weiter ausgefuͤhrt.
Man kann noch hinzu fuͤgen, daß oͤfters Geſchwuͤlſte
voller Wind (e) von dem Anſtrengen der Gebaͤrenden
in der Schilddruͤſe entſtehen, darinnen ſie das zellfoͤrmi-
ge Gewebe aus einander drengen, welches ein offenbarer
Beweis iſt, daß aus der Luftroͤhre Wege gehen, durch
welche die Luft nach der Schilddruͤſe gehe, und alſo mut-
maſt dieſer beruͤhmte Mann, daß der Druͤſenſaft, durch
die Flieswaſſergefaͤße dahin, ſo wie in die Kammern des
Luftroͤhrenkopfes, kommen koͤnne (f). Es giebt endlich
uͤber dem erſten Ringe (g) der Luftroͤhre kleine Muͤndungen,
oder ſelbſt am erſten Ringe, ein ganz kleiner Gang, durch
welche Wege Theophilus de Bordeu (h) die Schild-
druͤſe aufgeblaſen (i), und durch welche er Borſten ge-
bracht. Er fuͤgt noch hinzu, der Geſchwulſt der Schild-
druͤſe, der durch Arzeneimittel aufgeloͤſt worden, haͤtte
ſich in Waſſer verwandelt, welches der Kranke durch den
Hintern von ſich gegeben (k).
Der beruͤhmte Deſnoues (l) eignet ſich mit wenig,
aber zuverlaͤßigen Worten die Entdekkung dieſes Druͤ-
ſenganges zu, hingegen verſichert George Daniel
Coſchwitz (m), daß ſich dieſe Druͤſe durch ein blindes
Loch an der Zunge ausleere.
Der
(c)
De ductu ſalivali. S. 16.
(d) Angef. Ort. S. 217.
(e) LALOVETTE. S. 168.
169.
(f) S. 172.
(g) WALTHER de lingua
T. III. f. 2. S. 37.
(h)
S 156. 159. 160.
(i) S. 161.
(k) Rendit. S. 154.
(l) Lettres a Guilielmini. S. 154.
(m) In diſſ. de duct. ſaliv. coſch-
witz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 619[621]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/627>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.