rühmten Lalouette geschehen ist (s). Wenn auch sonst in andern Versuchen aus dieser gedrükkten Drüse eine zähe Feuchtigkeit in die Kammern des Luftröhrenkopfes herausgedrungen (t), so hat doch der berühmte Mann keine Mündungen entdekken können, und es sind die Quellen des Schleims in den Kammern keinen Zweifel unterworfen, indessen kann auch die sehr gedrükkte Schild- drüse die Holwege der Kammern hervorgedrengt haben. Endlich hat der oft gerühmte J. Baptista Mor- gagni(u) gesehen, und nicht ohne Nuzzen erinnert, daß sich der Saft nicht in die wahre Höle, sondern in die sogenannte Substanz der Drüse selbst ergossen.
Folglich ist auch der Nuzzen dieser Drüse noch dun- kel. Die Alten (x), und die berühmte Männer unter den Neuern, glauben gemeiniglich (y), daß sie den Luftröhren- kopf zu befeuchten diene, da nicht nur ihre Lage, sondern auch die weiche Beschaffenheit des Saftes dazu geschikkt zu seyn scheine.
Es haben einige Schriftsteller einige kleine Mün- dungen gesehen, die, nach einiger Muthmaßung, dahin gehören, indessen daß andere, welche bessere Begriffe ha- ben, nicht das Herz gehabt, sie auf unsre Drüse hin zu ziehen. Von dieser Art ist die eirunde Mündung an dem Vordertheile der Luftröhrenspalte, ganz nahe bei der Oefnung der Kammer, unter dem Winkel der un- tern Bänder, welches Morgagni(z), und Santorin gesehen (a).
Eine andre Oefnung hat Winslow(b) neben dem Vorderbande des Kehlendekkels gesehen.
Vater
(s)[Spaltenumbruch]
S. 168.
(t) S. 169.
(u)Exp. IX. n. 38.
(x)Deutil. part. L. VII. c. 17.
(y)DIONIS. S. 484. san- tor. S. 115. u. f. Jn den Thieren [Spaltenumbruch]
ist die Schilddrüse sehr klein, wovon de dordev nicht redet. S. 166.
(z)Ep. IX. n. 35.
(a) S. 115.
(b)n. 590.
Die Stimme. IX. Buch.
ruͤhmten Lalouette geſchehen iſt (s). Wenn auch ſonſt in andern Verſuchen aus dieſer gedruͤkkten Druͤſe eine zaͤhe Feuchtigkeit in die Kammern des Luftroͤhrenkopfes herausgedrungen (t), ſo hat doch der beruͤhmte Mann keine Muͤndungen entdekken koͤnnen, und es ſind die Quellen des Schleims in den Kammern keinen Zweifel unterworfen, indeſſen kann auch die ſehr gedruͤkkte Schild- druͤſe die Holwege der Kammern hervorgedrengt haben. Endlich hat der oft geruͤhmte J. Baptiſta Mor- gagni(u) geſehen, und nicht ohne Nuzzen erinnert, daß ſich der Saft nicht in die wahre Hoͤle, ſondern in die ſogenannte Subſtanz der Druͤſe ſelbſt ergoſſen.
Folglich iſt auch der Nuzzen dieſer Druͤſe noch dun- kel. Die Alten (x), und die beruͤhmte Maͤnner unter den Neuern, glauben gemeiniglich (y), daß ſie den Luftroͤhren- kopf zu befeuchten diene, da nicht nur ihre Lage, ſondern auch die weiche Beſchaffenheit des Saftes dazu geſchikkt zu ſeyn ſcheine.
Es haben einige Schriftſteller einige kleine Muͤn- dungen geſehen, die, nach einiger Muthmaßung, dahin gehoͤren, indeſſen daß andere, welche beſſere Begriffe ha- ben, nicht das Herz gehabt, ſie auf unſre Druͤſe hin zu ziehen. Von dieſer Art iſt die eirunde Muͤndung an dem Vordertheile der Luftroͤhrenſpalte, ganz nahe bei der Oefnung der Kammer, unter dem Winkel der un- tern Baͤnder, welches Morgagni(z), und Santorin geſehen (a).
Eine andre Oefnung hat Winslow(b) neben dem Vorderbande des Kehlendekkels geſehen.
Vater
(s)[Spaltenumbruch]
S. 168.
(t) S. 169.
(u)Exp. IX. n. 38.
(x)Deutil. part. L. VII. c. 17.
(y)DIONIS. S. 484. ſan- tor. S. 115. u. f. Jn den Thieren [Spaltenumbruch]
iſt die Schilddruͤſe ſehr klein, wovon de dordev nicht redet. S. 166.
(z)Ep. IX. n. 35.
(a) S. 115.
(b)n. 590.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0626"n="618[620]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Stimme. <hirendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
ruͤhmten <hirendition="#fr">Lalouette</hi> geſchehen iſt <noteplace="foot"n="(s)"><cb/>
S. 168.</note>. Wenn auch ſonſt<lb/>
in andern Verſuchen aus dieſer gedruͤkkten Druͤſe eine<lb/>
zaͤhe Feuchtigkeit in die Kammern des Luftroͤhrenkopfes<lb/>
herausgedrungen <noteplace="foot"n="(t)">S. 169.</note>, ſo hat doch der beruͤhmte Mann<lb/>
keine Muͤndungen entdekken koͤnnen, und es ſind die<lb/>
Quellen des Schleims in den Kammern keinen Zweifel<lb/>
unterworfen, indeſſen kann auch die ſehr gedruͤkkte Schild-<lb/>
druͤſe die Holwege der Kammern hervorgedrengt haben.<lb/>
Endlich hat der oft geruͤhmte <hirendition="#fr">J. Baptiſta Mor-<lb/>
gagni</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">Exp. IX. n.</hi> 38.</note> geſehen, und nicht ohne Nuzzen erinnert,<lb/>
daß ſich der Saft nicht in die wahre Hoͤle, ſondern<lb/>
in die ſogenannte Subſtanz der Druͤſe ſelbſt ergoſſen.</p><lb/><p>Folglich iſt auch der Nuzzen dieſer Druͤſe noch dun-<lb/>
kel. Die Alten <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq">Deutil. part. L. VII. c.</hi> 17.</note>, und die beruͤhmte Maͤnner unter den<lb/>
Neuern, glauben gemeiniglich <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DIONIS.</hi></hi> S. 484. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſan-<lb/>
tor.</hi></hi></hi> S. 115. u. f. Jn den Thieren<lb/><cb/>
iſt die Schilddruͤſe ſehr klein, wovon<lb/><hirendition="#aq">de <hirendition="#g"><hirendition="#k">dordev</hi></hi></hi> nicht redet. S. 166.</note>, daß ſie den Luftroͤhren-<lb/>
kopf zu befeuchten diene, da nicht nur ihre Lage, ſondern<lb/>
auch die weiche Beſchaffenheit des Saftes dazu geſchikkt<lb/>
zu ſeyn ſcheine.</p><lb/><p>Es haben einige Schriftſteller einige kleine Muͤn-<lb/>
dungen geſehen, die, nach einiger Muthmaßung, dahin<lb/>
gehoͤren, indeſſen daß andere, welche beſſere Begriffe ha-<lb/>
ben, nicht das Herz gehabt, ſie auf unſre Druͤſe hin zu<lb/>
ziehen. Von dieſer Art iſt die eirunde Muͤndung an<lb/>
dem Vordertheile der Luftroͤhrenſpalte, ganz nahe bei<lb/>
der Oefnung der Kammer, unter dem Winkel der un-<lb/>
tern Baͤnder, welches <hirendition="#fr">Morgagni</hi><noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq">Ep. IX. n.</hi> 35.</note>, und <hirendition="#fr">Santorin</hi><lb/>
geſehen <noteplace="foot"n="(a)">S. 115.</note>.</p><lb/><p>Eine andre Oefnung hat <hirendition="#fr">Winslow</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">n.</hi> 590.</note> neben dem<lb/>
Vorderbande des Kehlendekkels geſehen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Vater</hi></fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[618[620]/0626]
Die Stimme. IX. Buch.
ruͤhmten Lalouette geſchehen iſt (s). Wenn auch ſonſt
in andern Verſuchen aus dieſer gedruͤkkten Druͤſe eine
zaͤhe Feuchtigkeit in die Kammern des Luftroͤhrenkopfes
herausgedrungen (t), ſo hat doch der beruͤhmte Mann
keine Muͤndungen entdekken koͤnnen, und es ſind die
Quellen des Schleims in den Kammern keinen Zweifel
unterworfen, indeſſen kann auch die ſehr gedruͤkkte Schild-
druͤſe die Holwege der Kammern hervorgedrengt haben.
Endlich hat der oft geruͤhmte J. Baptiſta Mor-
gagni (u) geſehen, und nicht ohne Nuzzen erinnert,
daß ſich der Saft nicht in die wahre Hoͤle, ſondern
in die ſogenannte Subſtanz der Druͤſe ſelbſt ergoſſen.
Folglich iſt auch der Nuzzen dieſer Druͤſe noch dun-
kel. Die Alten (x), und die beruͤhmte Maͤnner unter den
Neuern, glauben gemeiniglich (y), daß ſie den Luftroͤhren-
kopf zu befeuchten diene, da nicht nur ihre Lage, ſondern
auch die weiche Beſchaffenheit des Saftes dazu geſchikkt
zu ſeyn ſcheine.
Es haben einige Schriftſteller einige kleine Muͤn-
dungen geſehen, die, nach einiger Muthmaßung, dahin
gehoͤren, indeſſen daß andere, welche beſſere Begriffe ha-
ben, nicht das Herz gehabt, ſie auf unſre Druͤſe hin zu
ziehen. Von dieſer Art iſt die eirunde Muͤndung an
dem Vordertheile der Luftroͤhrenſpalte, ganz nahe bei
der Oefnung der Kammer, unter dem Winkel der un-
tern Baͤnder, welches Morgagni (z), und Santorin
geſehen (a).
Eine andre Oefnung hat Winslow (b) neben dem
Vorderbande des Kehlendekkels geſehen.
Vater
(s)
S. 168.
(t) S. 169.
(u) Exp. IX. n. 38.
(x) Deutil. part. L. VII. c. 17.
(y) DIONIS. S. 484. ſan-
tor. S. 115. u. f. Jn den Thieren
iſt die Schilddruͤſe ſehr klein, wovon
de dordev nicht redet. S. 166.
(z) Ep. IX. n. 35.
(a) S. 115.
(b) n. 590.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 618[620]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/626>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.