Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
und die weniger unterschieden, und rund sind (u), zu-
sammengesezzt, sie hat auch nicht so deutliche zellförmige
Zwischenräume, durch welche die innern Gefässe laufen
sollten, ob sie gleich durchgängig ebenfalls mit dem Zell-
gewebe, und einer dichten Bekleidung bedekkt ist (x).
Doch ist ihr Anhängsel einer einfachen Drüse ähnlicher (y).
Sie unterscheidet sich von der Brustdrüse dadurch (z),
daß sie weder einen weissen Saft hat, noch zellförmige
Räume besizzt, welche sich leichtlich aufblasen liessen.

§. 22.
Die Einrichtung ihres Baues.

Es ist der innere Bau dieser Drüse etwas weniger
bekannt, als die andern Drüsen aus dem Geschlechte der
einfachen. So viel sehen wir, daß sie grosse runde (a)
Lappen hat, in denen sich Kerne, von eben solcher Figur
finden (b): ferner nimmt man an der getrokkneten Drüse
eine Menge Fächerchen wahr (c).

Es ist nichts seltenes, und längst vom vortreflichen
Morgagni (d) in Augenschein genommen, hernach
aber von dem berühmten Lalouette (e) wieder gesehen
worden, daß in dieser Drüse etwas blasenförmiges (f),
blindes anzutreffen sei. Jn diesen Fächerchen hat eben
dieser Pariserarzt eine gelbliche Feuchtigkeit (g), welche

an-
(u) [Spaltenumbruch] casser. T. I. f. 15. bid-
loo
T. 24. f. 7. 8. HEISTER.

angef. Ort. f 2. 3.
(x) GVNZ. angef. Ort.
(y) BIDLOO. angef. Kupf.
(z) Sie pflegt damit verglichen zu
werden, vom COWPERadBID-
LOO.
T. 24. f. 7. boeckler de
thyreoid. thym.
n. f.
(a) MORGAGN. n. 38. hei-
ster
in fig. 2. Tab. ant. I.
(b) MORG. n. 38. in einem
[Spaltenumbruch] kranken Körper, LAVTH in diss.
de thyreoid. lalovette.
S.
162. 165. 166.
(c) LALOVETTE. S. 165.
(d) Epist. n. 38. S. 273. n. 39.
S. 274.
(e) S. 162. 165. 166. 168.
(f) EVERTSE. angef. Ort.
(g) MORG. adv. I. n. 35. hei-
ster
Eph. Nat. Cur. Cent. | VII.
VIII.
angef. Ort.

Die Stimme. IX. Buch.
und die weniger unterſchieden, und rund ſind (u), zu-
ſammengeſezzt, ſie hat auch nicht ſo deutliche zellfoͤrmige
Zwiſchenraͤume, durch welche die innern Gefaͤſſe laufen
ſollten, ob ſie gleich durchgaͤngig ebenfalls mit dem Zell-
gewebe, und einer dichten Bekleidung bedekkt iſt (x).
Doch iſt ihr Anhaͤngſel einer einfachen Druͤſe aͤhnlicher (y).
Sie unterſcheidet ſich von der Bruſtdruͤſe dadurch (z),
daß ſie weder einen weiſſen Saft hat, noch zellfoͤrmige
Raͤume beſizzt, welche ſich leichtlich aufblaſen lieſſen.

§. 22.
Die Einrichtung ihres Baues.

Es iſt der innere Bau dieſer Druͤſe etwas weniger
bekannt, als die andern Druͤſen aus dem Geſchlechte der
einfachen. So viel ſehen wir, daß ſie groſſe runde (a)
Lappen hat, in denen ſich Kerne, von eben ſolcher Figur
finden (b): ferner nimmt man an der getrokkneten Druͤſe
eine Menge Faͤcherchen wahr (c).

Es iſt nichts ſeltenes, und laͤngſt vom vortreflichen
Morgagni (d) in Augenſchein genommen, hernach
aber von dem beruͤhmten Lalouette (e) wieder geſehen
worden, daß in dieſer Druͤſe etwas blaſenfoͤrmiges (f),
blindes anzutreffen ſei. Jn dieſen Faͤcherchen hat eben
dieſer Pariſerarzt eine gelbliche Feuchtigkeit (g), welche

an-
(u) [Spaltenumbruch] caſſer. T. I. f. 15. bid-
loo
T. 24. f. 7. 8. HEISTER.

angef. Ort. f 2. 3.
(x) GVNZ. angef. Ort.
(y) BIDLOO. angef. Kupf.
(z) Sie pflegt damit verglichen zu
werden, vom COWPERadBID-
LOO.
T. 24. f. 7. boeckler de
thyreoid. thym.
n. f.
(a) MORGAGN. n. 38. hei-
ſter
in fig. 2. Tab. ant. I.
(b) MORG. n. 38. in einem
[Spaltenumbruch] kranken Koͤrper, LAVTH in diſſ.
de thyreoid. lalovette.
S.
162. 165. 166.
(c) LALOVETTE. S. 165.
(d) Epiſt. n. 38. S. 273. n. 39.
S. 274.
(e) S. 162. 165. 166. 168.
(f) EVERTSE. angef. Ort.
(g) MORG. adv. I. n. 35. hei-
ſter
Eph. Nat. Cur. Cent. | VII.
VIII.
angef. Ort.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0624" n="616[618]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
und die weniger unter&#x017F;chieden, und rund &#x017F;ind <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er.</hi></hi> T. I. f. 15. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bid-<lb/>
loo</hi></hi> T. 24. f. 7. 8. <hi rendition="#g">HEISTER.</hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq">f</hi> 2. 3.</note>, zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;ezzt, &#x017F;ie hat auch nicht &#x017F;o deutliche zellfo&#x0364;rmige<lb/>
Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, durch welche die innern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e laufen<lb/>
&#x017F;ollten, ob &#x017F;ie gleich durchga&#x0364;ngig ebenfalls mit dem Zell-<lb/>
gewebe, und einer dichten Bekleidung bedekkt i&#x017F;t <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GVNZ.</hi></hi> angef. Ort.</note>.<lb/>
Doch i&#x017F;t ihr Anha&#x0364;ng&#x017F;el einer einfachen Dru&#x0364;&#x017F;e a&#x0364;hnlicher <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BIDLOO.</hi></hi> angef. Kupf.</note>.<lb/>
Sie unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von der Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e dadurch <note place="foot" n="(z)">Sie pflegt damit verglichen zu<lb/>
werden, vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COWPERadBID-<lb/>
LOO.</hi> T. 24. f. 7. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boeckler</hi></hi> de<lb/>
thyreoid. thym.</hi> n. f.</note>,<lb/>
daß &#x017F;ie weder einen wei&#x017F;&#x017F;en Saft hat, noch zellfo&#x0364;rmige<lb/>
Ra&#x0364;ume be&#x017F;izzt, welche &#x017F;ich leichtlich aufbla&#x017F;en lie&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 22.<lb/><hi rendition="#b">Die Einrichtung ihres Baues.</hi></head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der innere Bau die&#x017F;er Dru&#x0364;&#x017F;e etwas weniger<lb/>
bekannt, als die andern Dru&#x0364;&#x017F;en aus dem Ge&#x017F;chlechte der<lb/>
einfachen. So viel &#x017F;ehen wir, daß &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e runde <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAGN.</hi> n. 38. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hei-<lb/>
&#x017F;ter</hi></hi> in fig. 2. Tab. ant. I.</hi></note><lb/>
Lappen hat, in denen &#x017F;ich Kerne, von eben &#x017F;olcher Figur<lb/>
finden <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORG.</hi> n.</hi> 38. in einem<lb/><cb/>
kranken Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAVTH</hi> in di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
de thyreoid. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lalovette.</hi></hi></hi> S.<lb/>
162. 165. 166.</note>: ferner nimmt man an der getrokkneten Dru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
eine Menge Fa&#x0364;cherchen wahr <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LALOVETTE.</hi></hi> S. 165.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t nichts &#x017F;eltenes, und la&#x0364;ng&#x017F;t vom vortreflichen<lb/><hi rendition="#fr">Morgagni</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. n.</hi> 38. S. 273. <hi rendition="#aq">n.</hi> 39.<lb/>
S. 274.</note> in Augen&#x017F;chein genommen, hernach<lb/>
aber von dem beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Lalouette</hi> <note place="foot" n="(e)">S. 162. 165. 166. 168.</note> wieder ge&#x017F;ehen<lb/>
worden, daß in die&#x017F;er Dru&#x0364;&#x017F;e etwas bla&#x017F;enfo&#x0364;rmiges <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVERTSE.</hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
blindes anzutreffen &#x017F;ei. Jn die&#x017F;en Fa&#x0364;cherchen hat eben<lb/>
die&#x017F;er Pari&#x017F;erarzt eine gelbliche Feuchtigkeit <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORG.</hi> adv. I. n. 35. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hei-<lb/>
&#x017F;ter</hi></hi> Eph. Nat. Cur. Cent. | VII.<lb/>
VIII.</hi> angef. Ort.</note>, welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616[618]/0624] Die Stimme. IX. Buch. und die weniger unterſchieden, und rund ſind (u), zu- ſammengeſezzt, ſie hat auch nicht ſo deutliche zellfoͤrmige Zwiſchenraͤume, durch welche die innern Gefaͤſſe laufen ſollten, ob ſie gleich durchgaͤngig ebenfalls mit dem Zell- gewebe, und einer dichten Bekleidung bedekkt iſt (x). Doch iſt ihr Anhaͤngſel einer einfachen Druͤſe aͤhnlicher (y). Sie unterſcheidet ſich von der Bruſtdruͤſe dadurch (z), daß ſie weder einen weiſſen Saft hat, noch zellfoͤrmige Raͤume beſizzt, welche ſich leichtlich aufblaſen lieſſen. §. 22. Die Einrichtung ihres Baues. Es iſt der innere Bau dieſer Druͤſe etwas weniger bekannt, als die andern Druͤſen aus dem Geſchlechte der einfachen. So viel ſehen wir, daß ſie groſſe runde (a) Lappen hat, in denen ſich Kerne, von eben ſolcher Figur finden (b): ferner nimmt man an der getrokkneten Druͤſe eine Menge Faͤcherchen wahr (c). Es iſt nichts ſeltenes, und laͤngſt vom vortreflichen Morgagni (d) in Augenſchein genommen, hernach aber von dem beruͤhmten Lalouette (e) wieder geſehen worden, daß in dieſer Druͤſe etwas blaſenfoͤrmiges (f), blindes anzutreffen ſei. Jn dieſen Faͤcherchen hat eben dieſer Pariſerarzt eine gelbliche Feuchtigkeit (g), welche an- (u) caſſer. T. I. f. 15. bid- loo T. 24. f. 7. 8. HEISTER. angef. Ort. f 2. 3. (x) GVNZ. angef. Ort. (y) BIDLOO. angef. Kupf. (z) Sie pflegt damit verglichen zu werden, vom COWPERadBID- LOO. T. 24. f. 7. boeckler de thyreoid. thym. n. f. (a) MORGAGN. n. 38. hei- ſter in fig. 2. Tab. ant. I. (b) MORG. n. 38. in einem kranken Koͤrper, LAVTH in diſſ. de thyreoid. lalovette. S. 162. 165. 166. (c) LALOVETTE. S. 165. (d) Epiſt. n. 38. S. 273. n. 39. S. 274. (e) S. 162. 165. 166. 168. (f) EVERTSE. angef. Ort. (g) MORG. adv. I. n. 35. hei- ſter Eph. Nat. Cur. Cent. | VII. VIII. angef. Ort.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/624
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 616[618]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/624>, abgerufen am 20.11.2024.