Da sich diese Haufen gleichsam als einzelne Drüsen- kerne durch die benachbarte Theile des Luftröhrenkopfes zerstreuen, so trift man auch dergleichen Kerne bei der Gegend der Luftröhrenspalte an (u), von denen Galen(x), und Oribasius(y) reden.
Eine andre ungenannte, kuglige, grosse Drüse sezzt Philipp Verheyen(z) an den Obertheil des Ring- knorpels, zwischen die zween Dreiekksknorpel; diese aber hat niemand weiter gesehen, und vielleicht kann man diese aus den einzelnen Kernchen machen, die etwa in einem Körper ausserordentlich in ein ander gewachsen gewesen.
§. 21. Die Schilddrüse.
Diejenige Drüse, welche eine der allergrösten Drü- sen im menschlichen Körper ist, sizzet auswendig an dem Luftröhrenkopfe, und kann bei diesem mit Bequemlichkeit beschrieben werden. Sie ist sehr gros, besonders in Kin- dern, etwas grösser in Frauenspersonen (a), sie hat in einem Jünglinge von acht und zwanzig Jahren sieben und ein halbes Quentchen gewogen, da alle Ohrendrüsen zusammen nicht neun Quentchen mehr wogen (b). Sie wiegt in einem neugebornen Menschen eine Unze (c), und und wächst also sehr wenig weiter, worinnen sie von der Brustdrüse, vielleicht, weil ihr Ort weniger gedrükkt wird, abgeht (d). Gewöhnlicher maaßen ist es nur eine einzige,
sehr
(u)[Spaltenumbruch]Du bordev S. 99. nennts couche glanduleuse.
(x) Daß die Luftröhrenspalte zä- he sei, de usu part. L. VII. c. 13. fa- bric. angef. Ort. c. 9.
(y) Fettig. S. 60.
(z) S.|189. T. 22. f. 11. e. e.
(a)[Spaltenumbruch]colvmb. S. 209. lies 214. Inde collum aequabile WARTH. COWP. ad BIDLOO. T. 21.
(b)WARTH. T. 119. 120.
(c)BOECLER. angef. Ort. S. 11.
(d)CHESELD. S. 214.
Die Stimme. IX. Buch.
Da ſich dieſe Haufen gleichſam als einzelne Druͤſen- kerne durch die benachbarte Theile des Luftroͤhrenkopfes zerſtreuen, ſo trift man auch dergleichen Kerne bei der Gegend der Luftroͤhrenſpalte an (u), von denen Galen(x), und Oribaſius(y) reden.
Eine andre ungenannte, kuglige, groſſe Druͤſe ſezzt Philipp Verheyen(z) an den Obertheil des Ring- knorpels, zwiſchen die zween Dreiekksknorpel; dieſe aber hat niemand weiter geſehen, und vielleicht kann man dieſe aus den einzelnen Kernchen machen, die etwa in einem Koͤrper auſſerordentlich in ein ander gewachſen geweſen.
§. 21. Die Schilddruͤſe.
Diejenige Druͤſe, welche eine der allergroͤſten Druͤ- ſen im menſchlichen Koͤrper iſt, ſizzet auswendig an dem Luftroͤhrenkopfe, und kann bei dieſem mit Bequemlichkeit beſchrieben werden. Sie iſt ſehr gros, beſonders in Kin- dern, etwas groͤſſer in Frauensperſonen (a), ſie hat in einem Juͤnglinge von acht und zwanzig Jahren ſieben und ein halbes Quentchen gewogen, da alle Ohrendruͤſen zuſammen nicht neun Quentchen mehr wogen (b). Sie wiegt in einem neugebornen Menſchen eine Unze (c), und und waͤchſt alſo ſehr wenig weiter, worinnen ſie von der Bruſtdruͤſe, vielleicht, weil ihr Ort weniger gedruͤkkt wird, abgeht (d). Gewoͤhnlicher maaßen iſt es nur eine einzige,
ſehr
(u)[Spaltenumbruch]Du bordev S. 99. nennts couche glanduleuſe.
(x) Daß die Luftroͤhrenſpalte zaͤ- he ſei, de uſu part. L. VII. c. 13. fa- bric. angef. Ort. c. 9.
(y) Fettig. S. 60.
(z) S.|189. T. 22. f. 11. e. e.
(a)[Spaltenumbruch]colvmb. S. 209. lies 214. Inde collum aequabile WARTH. COWP. ad BIDLOO. T. 21.
(b)WARTH. T. 119. 120.
(c)BOECLER. angef. Ort. S. 11.
(d)CHESELD. S. 214.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0620"n="612[614]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Stimme. <hirendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Da ſich dieſe Haufen gleichſam als einzelne Druͤſen-<lb/>
kerne durch die benachbarte Theile des Luftroͤhrenkopfes<lb/>
zerſtreuen, ſo trift man auch dergleichen Kerne bei der<lb/>
Gegend der Luftroͤhrenſpalte an <noteplace="foot"n="(u)"><cb/><hirendition="#aq">Du <hirendition="#g"><hirendition="#k">bordev</hi></hi></hi> S. 99. nennts<lb/><hirendition="#aq">couche glanduleuſe.</hi></note>, von denen <hirendition="#fr">Galen</hi><noteplace="foot"n="(x)">Daß die Luftroͤhrenſpalte zaͤ-<lb/>
he ſei, <hirendition="#aq">de uſu part. L. VII. c. 13. <hirendition="#g"><hirendition="#k">fa-<lb/>
bric.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hirendition="#aq">c.</hi> 9.</note>,<lb/>
und <hirendition="#fr">Oribaſius</hi><noteplace="foot"n="(y)">Fettig. S. 60.</note> reden.</p><lb/><p>Eine andre ungenannte, kuglige, groſſe Druͤſe ſezzt<lb/><hirendition="#fr">Philipp Verheyen</hi><noteplace="foot"n="(z)">S.|189. <hirendition="#aq">T. 22. f. 11. e. e.</hi></note> an den Obertheil des Ring-<lb/>
knorpels, zwiſchen die zween Dreiekksknorpel; dieſe aber<lb/>
hat niemand weiter geſehen, und vielleicht kann man dieſe<lb/>
aus den einzelnen Kernchen machen, die etwa in einem<lb/>
Koͤrper auſſerordentlich in ein ander gewachſen geweſen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 21.<lb/>
Die Schilddruͤſe.</head><lb/><p>Diejenige Druͤſe, welche eine der allergroͤſten Druͤ-<lb/>ſen im menſchlichen Koͤrper iſt, ſizzet auswendig an dem<lb/>
Luftroͤhrenkopfe, und kann bei dieſem mit Bequemlichkeit<lb/>
beſchrieben werden. Sie iſt ſehr gros, beſonders in Kin-<lb/>
dern, etwas groͤſſer in Frauensperſonen <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">colvmb.</hi></hi></hi> S. 209. lies 214.<lb/><hirendition="#aq">Inde collum aequabile <hirendition="#g">WARTH.<lb/>
COWP.</hi> ad <hirendition="#g">BIDLOO.</hi> T.</hi> 21.</note>, ſie hat in<lb/>
einem Juͤnglinge von acht und zwanzig Jahren ſieben<lb/>
und ein halbes Quentchen gewogen, da alle Ohrendruͤſen<lb/>
zuſammen nicht neun Quentchen mehr wogen <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WARTH.</hi> T.</hi> 119. 120.</note>. Sie<lb/>
wiegt in einem neugebornen Menſchen eine Unze <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOECLER.</hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 11.</note>, und<lb/>
und waͤchſt alſo ſehr wenig weiter, worinnen ſie von der<lb/>
Bruſtdruͤſe, vielleicht, weil ihr Ort weniger gedruͤkkt wird,<lb/>
abgeht <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CHESELD.</hi></hi> S. 214.</note>. Gewoͤhnlicher maaßen iſt es nur eine einzige,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſehr</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[612[614]/0620]
Die Stimme. IX. Buch.
Da ſich dieſe Haufen gleichſam als einzelne Druͤſen-
kerne durch die benachbarte Theile des Luftroͤhrenkopfes
zerſtreuen, ſo trift man auch dergleichen Kerne bei der
Gegend der Luftroͤhrenſpalte an (u), von denen Galen (x),
und Oribaſius (y) reden.
Eine andre ungenannte, kuglige, groſſe Druͤſe ſezzt
Philipp Verheyen (z) an den Obertheil des Ring-
knorpels, zwiſchen die zween Dreiekksknorpel; dieſe aber
hat niemand weiter geſehen, und vielleicht kann man dieſe
aus den einzelnen Kernchen machen, die etwa in einem
Koͤrper auſſerordentlich in ein ander gewachſen geweſen.
§. 21.
Die Schilddruͤſe.
Diejenige Druͤſe, welche eine der allergroͤſten Druͤ-
ſen im menſchlichen Koͤrper iſt, ſizzet auswendig an dem
Luftroͤhrenkopfe, und kann bei dieſem mit Bequemlichkeit
beſchrieben werden. Sie iſt ſehr gros, beſonders in Kin-
dern, etwas groͤſſer in Frauensperſonen (a), ſie hat in
einem Juͤnglinge von acht und zwanzig Jahren ſieben
und ein halbes Quentchen gewogen, da alle Ohrendruͤſen
zuſammen nicht neun Quentchen mehr wogen (b). Sie
wiegt in einem neugebornen Menſchen eine Unze (c), und
und waͤchſt alſo ſehr wenig weiter, worinnen ſie von der
Bruſtdruͤſe, vielleicht, weil ihr Ort weniger gedruͤkkt wird,
abgeht (d). Gewoͤhnlicher maaßen iſt es nur eine einzige,
ſehr
(u)
Du bordev S. 99. nennts
couche glanduleuſe.
(x) Daß die Luftroͤhrenſpalte zaͤ-
he ſei, de uſu part. L. VII. c. 13. fa-
bric. angef. Ort. c. 9.
(y) Fettig. S. 60.
(z) S.|189. T. 22. f. 11. e. e.
(a)
colvmb. S. 209. lies 214.
Inde collum aequabile WARTH.
COWP. ad BIDLOO. T. 21.
(b) WARTH. T. 119. 120.
(c) BOECLER. angef. Ort.
S. 11.
(d) CHESELD. S. 214.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 612[614]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/620>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.