Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stimme. IX. Buch.
§. 16.
Die schiefen, und der in die Queere gelagerte
Dreiekksmuskel.

Man hat diese Knorpeln, so wenig in den anatomi-
schen Tabellen, als an den todten Körpern genung von
einander unterschieden. Jch pflege sie gemeiniglich der-
gestalt anzutreffen, daß eine Menge, nach der Queere
gehender Fleischfasern, von der Grundfläche und ganzen
Länge, des dikkern rechten Dreiekkknorpels, nach der
ganzen ähnlichen Länge des linken Nebenknorpels (c)
hinläuft. Dieses sind die mächtigsten Schliesmuskeln
der Luftröhrenspalte, und ob sie gleich kurz sind, so be-
sizzen sie doch Vermögen, weil sie solche mit ihren gesamm-
ten Kräften, ohne etwas zu verlieren, gegen die senk-
rechten Ränder der Knorpel ziehen. Es ist dieses der
Queerdreiekksmuskel des Albins (d).

Hiernächst laufen von diesen Queerfleischfasern hinten,
und oben einige, obwohl wenige aus, sie steigen fast mit
ihrer Mitte, und nach veränderter Richtung, mehr und
mehr in die Höhe (e), und gelangen bis zum Obertheile
des gegenseitigen Knorpels, wiewohl nicht völlig bis zu
den Hörnern. Jndem dieses zu beiden Seiten so geschicht,
so entsteht davon ein durchkreuzter Muskel (f), oder
der schiefe Dreiekksmuskel des Albins (g).

Jch
(c) [Spaltenumbruch] ALBIN. T. 12. f. 1. T. 10.
f. 13. cowp. T. 30. f. 1. 3. sant.
T. 3. f. 1. e e. evst. T. 42. f.
1. 2.
Jhn allein hat casser. S. 5. T.
13. f.
2. 3. 6. 7. 12. 13. 14. 16. Allein
fabric. f. 11. 38. Beide sezzen die
Sehne nicht recht dazwischen; Aus
dem Rinde hergenommen, MOR-
GAGN.
adv. I.
S. 37.
(d) S. 256. WINSL. n. 455.
dovgl.
nennt ihn den grösseren.
S. 38.
(e) [Spaltenumbruch] Vielmehr gar zu breit, evst.
angef. Ort. bonh. f. 20. f. 3. E.
Sehr breit, und sie allein hat mor-
gagn.
adv. I.
aehnlicher den unse-
rigen, ALBIN. T. 10. f. 6. 13. T.
12. f.
1.
(f) SANTOR. angef. Ort. c. d.
bonh. T. 20. f. 3. 4. evst.
angef.
Ort. albin. T. 10. f. 13. cowp.
angef. Ort. f. 5.
(g) S. 254. T. 12. f. 1. T. 10. f. 13.
Ary-
Die Stimme. IX. Buch.
§. 16.
Die ſchiefen, und der in die Queere gelagerte
Dreiekksmuskel.

Man hat dieſe Knorpeln, ſo wenig in den anatomi-
ſchen Tabellen, als an den todten Koͤrpern genung von
einander unterſchieden. Jch pflege ſie gemeiniglich der-
geſtalt anzutreffen, daß eine Menge, nach der Queere
gehender Fleiſchfaſern, von der Grundflaͤche und ganzen
Laͤnge, des dikkern rechten Dreiekkknorpels, nach der
ganzen aͤhnlichen Laͤnge des linken Nebenknorpels (c)
hinlaͤuft. Dieſes ſind die maͤchtigſten Schliesmuskeln
der Luftroͤhrenſpalte, und ob ſie gleich kurz ſind, ſo be-
ſizzen ſie doch Vermoͤgen, weil ſie ſolche mit ihren geſamm-
ten Kraͤften, ohne etwas zu verlieren, gegen die ſenk-
rechten Raͤnder der Knorpel ziehen. Es iſt dieſes der
Queerdreiekksmuskel des Albins (d).

Hiernaͤchſt laufen von dieſen Queerfleiſchfaſern hinten,
und oben einige, obwohl wenige aus, ſie ſteigen faſt mit
ihrer Mitte, und nach veraͤnderter Richtung, mehr und
mehr in die Hoͤhe (e), und gelangen bis zum Obertheile
des gegenſeitigen Knorpels, wiewohl nicht voͤllig bis zu
den Hoͤrnern. Jndem dieſes zu beiden Seiten ſo geſchicht,
ſo entſteht davon ein durchkreuzter Muskel (f), oder
der ſchiefe Dreiekksmuskel des Albins (g).

Jch
(c) [Spaltenumbruch] ALBIN. T. 12. f. 1. T. 10.
f. 13. cowp. T. 30. f. 1. 3. ſant.
T. 3. f. 1. e e. evſt. T. 42. f.
1. 2.
Jhn allein hat caſſer. S. 5. T.
13. f.
2. 3. 6. 7. 12. 13. 14. 16. Allein
fabric. f. 11. 38. Beide ſezzen die
Sehne nicht recht dazwiſchen; Aus
dem Rinde hergenommen, MOR-
GAGN.
adv. I.
S. 37.
(d) S. 256. WINSL. n. 455.
dovgl.
nennt ihn den groͤſſeren.
S. 38.
(e) [Spaltenumbruch] Vielmehr gar zu breit, evſt.
angef. Ort. bonh. f. 20. f. 3. E.
Sehr breit, und ſie allein hat mor-
gagn.
adv. I.
aehnlicher den unſe-
rigen, ALBIN. T. 10. f. 6. 13. T.
12. f.
1.
(f) SANTOR. angef. Ort. c. d.
bonh. T. 20. f. 3. 4. evſt.
angef.
Ort. albin. T. 10. f. 13. cowp.
angef. Ort. f. 5.
(g) S. 254. T. 12. f. 1. T. 10. f. 13.
Ary-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0612" n="604[606]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/>
Die &#x017F;chiefen, und der in die Queere gelagerte<lb/>
Dreiekksmuskel.</head><lb/>
            <p>Man hat die&#x017F;e Knorpeln, &#x017F;o wenig in den anatomi-<lb/>
&#x017F;chen Tabellen, als an den todten Ko&#x0364;rpern genung von<lb/>
einander unter&#x017F;chieden. Jch pflege &#x017F;ie gemeiniglich der-<lb/>
ge&#x017F;talt anzutreffen, daß eine Menge, nach der Queere<lb/>
gehender Flei&#x017F;chfa&#x017F;ern, von der Grundfla&#x0364;che und ganzen<lb/>
La&#x0364;nge, des dikkern rechten Dreiekkknorpels, nach der<lb/>
ganzen a&#x0364;hnlichen La&#x0364;nge des linken Nebenknorpels <note place="foot" n="(c)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> T. 12. f. 1. T. 10.<lb/>
f. 13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowp.</hi></hi> T. 30. f. 1. 3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;ant.</hi></hi><lb/>
T. 3. f. 1. e e. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi> T. 42. f.</hi> 1. 2.<lb/>
Jhn allein hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er.</hi></hi></hi> S. 5. <hi rendition="#aq">T.<lb/>
13. f.</hi> 2. 3. 6. 7. 12. 13. 14. 16. Allein<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fabric.</hi></hi> f.</hi> 11. 38. Beide &#x017F;ezzen die<lb/>
Sehne nicht recht dazwi&#x017F;chen; Aus<lb/>
dem Rinde hergenommen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MOR-<lb/>
GAGN.</hi> adv. I.</hi> S. 37.</note><lb/>
hinla&#x0364;uft. Die&#x017F;es &#x017F;ind die ma&#x0364;chtig&#x017F;ten Schliesmuskeln<lb/>
der Luftro&#x0364;hren&#x017F;palte, und ob &#x017F;ie gleich kurz &#x017F;ind, &#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;izzen &#x017F;ie doch Vermo&#x0364;gen, weil &#x017F;ie &#x017F;olche mit ihren ge&#x017F;amm-<lb/>
ten Kra&#x0364;ften, ohne etwas zu verlieren, gegen die &#x017F;enk-<lb/>
rechten Ra&#x0364;nder der Knorpel ziehen. Es i&#x017F;t die&#x017F;es der<lb/><hi rendition="#fr">Queerdreiekksmuskel</hi> des <hi rendition="#fr">Albins</hi> <note place="foot" n="(d)">S. 256. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n. 455.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dovgl.</hi></hi></hi> nennt ihn den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren.<lb/>
S. 38.</note>.</p><lb/>
            <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t laufen von die&#x017F;en Queerflei&#x017F;chfa&#x017F;ern hinten,<lb/>
und oben einige, obwohl wenige aus, &#x017F;ie &#x017F;teigen fa&#x017F;t mit<lb/>
ihrer Mitte, und nach vera&#x0364;nderter Richtung, mehr und<lb/>
mehr in die Ho&#x0364;he <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Vielmehr gar zu breit, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bonh.</hi></hi> f. 20. f. 3. E.</hi><lb/>
Sehr breit, und &#x017F;ie allein hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mor-<lb/>
gagn.</hi></hi> adv. I.</hi> aehnlicher den un&#x017F;e-<lb/>
rigen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> T. 10. f. 6. 13. T.<lb/>
12. f.</hi> 1.</note>, und gelangen bis zum Obertheile<lb/>
des gegen&#x017F;eitigen Knorpels, wiewohl nicht vo&#x0364;llig bis zu<lb/>
den Ho&#x0364;rnern. Jndem die&#x017F;es zu beiden Seiten &#x017F;o ge&#x017F;chicht,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht davon ein durchkreuzter Muskel <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANTOR.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq">c. d.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bonh.</hi></hi> T. 20. f. 3. 4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi></hi> angef.<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. 10. f. 13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cowp.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq">f.</hi> 5.</note>, oder<lb/>
der <hi rendition="#fr">&#x017F;chiefe Dreiekksmuskel</hi> des <hi rendition="#fr">Albins</hi> <note xml:id="f79" next="#f80" place="foot" n="(g)">S. 254. <hi rendition="#aq">T. 12. f. 1. T. 10. f.</hi> 13.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ary-</hi></fw></note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[604[606]/0612] Die Stimme. IX. Buch. §. 16. Die ſchiefen, und der in die Queere gelagerte Dreiekksmuskel. Man hat dieſe Knorpeln, ſo wenig in den anatomi- ſchen Tabellen, als an den todten Koͤrpern genung von einander unterſchieden. Jch pflege ſie gemeiniglich der- geſtalt anzutreffen, daß eine Menge, nach der Queere gehender Fleiſchfaſern, von der Grundflaͤche und ganzen Laͤnge, des dikkern rechten Dreiekkknorpels, nach der ganzen aͤhnlichen Laͤnge des linken Nebenknorpels (c) hinlaͤuft. Dieſes ſind die maͤchtigſten Schliesmuskeln der Luftroͤhrenſpalte, und ob ſie gleich kurz ſind, ſo be- ſizzen ſie doch Vermoͤgen, weil ſie ſolche mit ihren geſamm- ten Kraͤften, ohne etwas zu verlieren, gegen die ſenk- rechten Raͤnder der Knorpel ziehen. Es iſt dieſes der Queerdreiekksmuskel des Albins (d). Hiernaͤchſt laufen von dieſen Queerfleiſchfaſern hinten, und oben einige, obwohl wenige aus, ſie ſteigen faſt mit ihrer Mitte, und nach veraͤnderter Richtung, mehr und mehr in die Hoͤhe (e), und gelangen bis zum Obertheile des gegenſeitigen Knorpels, wiewohl nicht voͤllig bis zu den Hoͤrnern. Jndem dieſes zu beiden Seiten ſo geſchicht, ſo entſteht davon ein durchkreuzter Muskel (f), oder der ſchiefe Dreiekksmuskel des Albins (g). Jch (c) ALBIN. T. 12. f. 1. T. 10. f. 13. cowp. T. 30. f. 1. 3. ſant. T. 3. f. 1. e e. evſt. T. 42. f. 1. 2. Jhn allein hat caſſer. S. 5. T. 13. f. 2. 3. 6. 7. 12. 13. 14. 16. Allein fabric. f. 11. 38. Beide ſezzen die Sehne nicht recht dazwiſchen; Aus dem Rinde hergenommen, MOR- GAGN. adv. I. S. 37. (d) S. 256. WINSL. n. 455. dovgl. nennt ihn den groͤſſeren. S. 38. (e) Vielmehr gar zu breit, evſt. angef. Ort. bonh. f. 20. f. 3. E. Sehr breit, und ſie allein hat mor- gagn. adv. I. aehnlicher den unſe- rigen, ALBIN. T. 10. f. 6. 13. T. 12. f. 1. (f) SANTOR. angef. Ort. c. d. bonh. T. 20. f. 3. 4. evſt. angef. Ort. albin. T. 10. f. 13. cowp. angef. Ort. f. 5. (g) S. 254. T. 12. f. 1. T. 10. f. 13. Ary-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/612
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 604[606]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/612>, abgerufen am 22.12.2024.