Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Stimme. IX. Buch.

Er nimmt einen breiten Ursprung von dem hintern
holen Theile des Schildknorpels (o), etwas mehr nach
auswerts zu, als derjenige Theil ist, mit dem er vorwerts
zum Winkel vorragt, er nimmt seinen Anfang unter-
halb dem Striche (Naht, hilus), von da läuft er
fast längst dem ganzen Knorpel, ferner vom untern Ran-
de des Schildknorpels nahe an den mittelern Ringschilds-
bändern, und von diesen Bändern selbst (p). Von da
steigt er breit in die Höhe, und er zieht sich zusammen (q).
Seine untern Fasern senken sich in den obern auswendigen
Rand des Dreiekksknorpels (r), zum Theil oberhalb dem
seitwerts gelagerten Ringdreiekksmuskel, zum Theil
werden sie von diesem Muskel bedekkt, und dies Einsen-
ken erfolgt bis zur Krümmung (s). Ein Theil der Fa-
sern vermischt sich mit dem schiefen Dreiekksmuskel der
andern Seite (t).

Die mittleren Fasern, derer nicht wenig sind, steigen
durch die Membran, welche die öbere, und seitwerts
gelagerte Dekke der Kammern macht, und man kann ei-
nige Fasern nicht weiter, als bis die innere Membran
des Luttröhrenkopfes durch verfolgen, dahingegen können
andre bisweilen bis zum Kehlendekkel fort begleitet
werden.

Die-
(o) [Spaltenumbruch] BONH. T. 20. f. 4. cas-
ser.
T. 13. f. 4. E. EVST. T. 42.
f.
1.
(p) ALBIN. S. 259. santor.
S. 105. frbric. de larynge. P. I.
c.
8.
(q) Dieser Muskel behält den Na-
men vorzüglich, winsl. n. 452. bei
dem ALBIN. n. 26. T. 12. f. 3.
4. 7. WALTHER de obesis et vo-
[Spaltenumbruch] rac.
S. 3. beim santor. T. 3 K.
L.
der erste, und mittlere Theil.
(r) WINSL. n. 452.
(s) ALBIN. S. 260. SANT.
f. 3. BONH.
angef. Ort. casser.
angef. Ort. evst. angef. Ort.
(t) ALBIN. S. 260. T. 12. f. 3.
Die Stimme. IX. Buch.

Er nimmt einen breiten Urſprung von dem hintern
holen Theile des Schildknorpels (o), etwas mehr nach
auswerts zu, als derjenige Theil iſt, mit dem er vorwerts
zum Winkel vorragt, er nimmt ſeinen Anfang unter-
halb dem Striche (Naht, hilus), von da laͤuft er
faſt laͤngſt dem ganzen Knorpel, ferner vom untern Ran-
de des Schildknorpels nahe an den mittelern Ringſchilds-
baͤndern, und von dieſen Baͤndern ſelbſt (p). Von da
ſteigt er breit in die Hoͤhe, und er zieht ſich zuſammen (q).
Seine untern Faſern ſenken ſich in den obern auswendigen
Rand des Dreiekksknorpels (r), zum Theil oberhalb dem
ſeitwerts gelagerten Ringdreiekksmuskel, zum Theil
werden ſie von dieſem Muskel bedekkt, und dies Einſen-
ken erfolgt bis zur Kruͤmmung (s). Ein Theil der Fa-
ſern vermiſcht ſich mit dem ſchiefen Dreiekksmuskel der
andern Seite (t).

Die mittleren Faſern, derer nicht wenig ſind, ſteigen
durch die Membran, welche die oͤbere, und ſeitwerts
gelagerte Dekke der Kammern macht, und man kann ei-
nige Faſern nicht weiter, als bis die innere Membran
des Luttroͤhrenkopfes durch verfolgen, dahingegen koͤnnen
andre bisweilen bis zum Kehlendekkel fort begleitet
werden.

Die-
(o) [Spaltenumbruch] BONH. T. 20. f. 4. caſ-
ſer.
T. 13. f. 4. E. EVST. T. 42.
f.
1.
(p) ALBIN. S. 259. ſantor.
S. 105. frbric. de larynge. P. I.
c.
8.
(q) Dieſer Muskel behaͤlt den Na-
men vorzuͤglich, winſl. n. 452. bei
dem ALBIN. n. 26. T. 12. f. 3.
4. 7. WALTHER de obeſis et vo-
[Spaltenumbruch] rac.
S. 3. beim ſantor. T. 3 K.
L.
der erſte, und mittlere Theil.
(r) WINSL. n. 452.
(s) ALBIN. S. 260. SANT.
f. 3. BONH.
angef. Ort. caſſer.
angef. Ort. evſt. angef. Ort.
(t) ALBIN. S. 260. T. 12. f. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0610" n="602[604]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Er nimmt einen breiten Ur&#x017F;prung von dem hintern<lb/>
holen Theile des Schildknorpels <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BONH.</hi> T. 20. f. 4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er.</hi></hi> T. 13. f. 4. E. <hi rendition="#g">EVST.</hi> T. 42.<lb/>
f.</hi> 1.</note>, etwas mehr nach<lb/>
auswerts zu, als derjenige Theil i&#x017F;t, mit dem er vorwerts<lb/>
zum Winkel vorragt, er nimmt &#x017F;einen Anfang unter-<lb/>
halb dem Striche (Naht, <hi rendition="#aq">hilus</hi>), von da la&#x0364;uft er<lb/>
fa&#x017F;t la&#x0364;ng&#x017F;t dem ganzen Knorpel, ferner vom untern Ran-<lb/>
de des Schildknorpels nahe an den mittelern Ring&#x017F;childs-<lb/>
ba&#x0364;ndern, und von die&#x017F;en Ba&#x0364;ndern &#x017F;elb&#x017F;t <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 259. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;antor.</hi></hi></hi><lb/>
S. 105. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">frbric.</hi></hi> de larynge. P. I.<lb/>
c.</hi> 8.</note>. Von da<lb/>
&#x017F;teigt er breit in die Ho&#x0364;he, und er zieht &#x017F;ich zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(q)">Die&#x017F;er Muskel beha&#x0364;lt den Na-<lb/>
men vorzu&#x0364;glich, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;l.</hi></hi> n.</hi> 452. bei<lb/>
dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi> n. 26. T. 12. f. 3.<lb/>
4. 7. <hi rendition="#g">WALTHER</hi> de obe&#x017F;is et vo-<lb/><cb/>
rac.</hi> S. 3. beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;antor.</hi></hi> T. 3 K.<lb/>
L.</hi> der er&#x017F;te, und mittlere Theil.</note>.<lb/>
Seine untern Fa&#x017F;ern &#x017F;enken &#x017F;ich in den obern auswendigen<lb/>
Rand des Dreiekksknorpels <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WINSL.</hi> n.</hi> 452.</note>, zum Theil oberhalb dem<lb/>
&#x017F;eitwerts gelagerten Ringdreiekksmuskel, zum Theil<lb/>
werden &#x017F;ie von die&#x017F;em Muskel bedekkt, und dies Ein&#x017F;en-<lb/>
ken erfolgt bis zur Kru&#x0364;mmung <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 260. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SANT.</hi><lb/>
f. 3. <hi rendition="#g">BONH.</hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ca&#x017F;&#x017F;er.</hi></hi></hi><lb/>
angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;t.</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>. Ein Theil der Fa-<lb/>
&#x017F;ern vermi&#x017F;cht &#x017F;ich mit dem &#x017F;chiefen Dreiekksmuskel der<lb/>
andern Seite <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 260. <hi rendition="#aq">T. 12. f.</hi> 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Die mittleren Fa&#x017F;ern, derer nicht wenig &#x017F;ind, &#x017F;teigen<lb/>
durch die Membran, welche die o&#x0364;bere, und &#x017F;eitwerts<lb/>
gelagerte Dekke der Kammern macht, und man kann ei-<lb/>
nige Fa&#x017F;ern nicht weiter, als bis die innere Membran<lb/>
des Luttro&#x0364;hrenkopfes durch verfolgen, dahingegen ko&#x0364;nnen<lb/>
andre bisweilen bis zum Kehlendekkel fort begleitet<lb/>
werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[602[604]/0610] Die Stimme. IX. Buch. Er nimmt einen breiten Urſprung von dem hintern holen Theile des Schildknorpels (o), etwas mehr nach auswerts zu, als derjenige Theil iſt, mit dem er vorwerts zum Winkel vorragt, er nimmt ſeinen Anfang unter- halb dem Striche (Naht, hilus), von da laͤuft er faſt laͤngſt dem ganzen Knorpel, ferner vom untern Ran- de des Schildknorpels nahe an den mittelern Ringſchilds- baͤndern, und von dieſen Baͤndern ſelbſt (p). Von da ſteigt er breit in die Hoͤhe, und er zieht ſich zuſammen (q). Seine untern Faſern ſenken ſich in den obern auswendigen Rand des Dreiekksknorpels (r), zum Theil oberhalb dem ſeitwerts gelagerten Ringdreiekksmuskel, zum Theil werden ſie von dieſem Muskel bedekkt, und dies Einſen- ken erfolgt bis zur Kruͤmmung (s). Ein Theil der Fa- ſern vermiſcht ſich mit dem ſchiefen Dreiekksmuskel der andern Seite (t). Die mittleren Faſern, derer nicht wenig ſind, ſteigen durch die Membran, welche die oͤbere, und ſeitwerts gelagerte Dekke der Kammern macht, und man kann ei- nige Faſern nicht weiter, als bis die innere Membran des Luttroͤhrenkopfes durch verfolgen, dahingegen koͤnnen andre bisweilen bis zum Kehlendekkel fort begleitet werden. Die- (o) BONH. T. 20. f. 4. caſ- ſer. T. 13. f. 4. E. EVST. T. 42. f. 1. (p) ALBIN. S. 259. ſantor. S. 105. frbric. de larynge. P. I. c. 8. (q) Dieſer Muskel behaͤlt den Na- men vorzuͤglich, winſl. n. 452. bei dem ALBIN. n. 26. T. 12. f. 3. 4. 7. WALTHER de obeſis et vo- rac. S. 3. beim ſantor. T. 3 K. L. der erſte, und mittlere Theil. (r) WINSL. n. 452. (s) ALBIN. S. 260. SANT. f. 3. BONH. angef. Ort. caſſer. angef. Ort. evſt. angef. Ort. (t) ALBIN. S. 260. T. 12. f. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/610
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 602[604]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/610>, abgerufen am 22.11.2024.