Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
I. Abschn. Der Luftröhrenkopf.

Die vornehmste Verrichtung besteht darinnen, daß
diese Muskeln den ganzen Luftröhrenkopf herab, und zu-
gleich ein wenig rükkwerts ziehen, und wir werden aus
dieser Bewegung selbst zeigen, daß sich die Spalte der
Glottis dadurch erweitere. Er zieht zugleich den Schlund,
das Zungenbein, die Zunge, den untern Kinnbakken nie-
der, und endlich biegt er den gangen Kopf nach vorne
zu (q). Er wirkt nur schwach, um die Schilddrüse aus-
zudrükken, indem er neben ihr fast parallel niedergehet.

Wenn der rechte allein, oder der linke wirken sollte,
so würde er in der That den Knorpel auf seine Seite
hinziehen (r).

§. 11.
Die Zungenschildmuskeln (hyothyreoidei).

Man mag diesen so (s), oder, wie Boerhaave, lie-
ber (t) Schildzungenmuskel (thyreohyoides) nennen, so
ist es doch ein kurzer, fleischiger, und länglich vierseitiger
Muskel, womit der ebenfalls vierseitige Theil (u) des
Schildknorpels, den mittlern vorragenden Winkel ausge-
nommen, bedekkt wird. Sein oberes Ende ist am Grun-
de des Zungenbeins, an der Seite, an den untern Thei-
len, bei der besondern holen Stelle, ferner bis zur Helf-
te (x) des verlängerten Horns, und weiter angrenzend.
Er steiget vor derjenigen Membran, die das Zungenbein
mit dem Schildknorpel vereinigt, nieder (y). Sein

un-
(q) [Spaltenumbruch] Wenn indessen der Kinnbak-
ken nicht nachgiebt, oder niedersteigt,
MONROO essays of a Society at
Edimb. T. I.
S. 146.
(r) Albin. S 204.
(s) Dies ist ein bekannter, und
schon von den Alten genannter
Muskel, vom Galen und Oriba-
sius.
S. 262. 274.
(t) [Spaltenumbruch] I. R M. n 71.
(u) COVRCELLES, MOR-
GAGNI, ALBIN
T. III.
11.
(x) ALBIN. S. 206. T. XI. c. 6.
Einen gar zu kleinen Theil zeichnet
d. c. de covrcelles tab. 8.
und bonhomme tab. 20. f. 2.
(y) COVRCELLES. angef.
Ort.
P p 3
I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf.

Die vornehmſte Verrichtung beſteht darinnen, daß
dieſe Muskeln den ganzen Luftroͤhrenkopf herab, und zu-
gleich ein wenig ruͤkkwerts ziehen, und wir werden aus
dieſer Bewegung ſelbſt zeigen, daß ſich die Spalte der
Glottis dadurch erweitere. Er zieht zugleich den Schlund,
das Zungenbein, die Zunge, den untern Kinnbakken nie-
der, und endlich biegt er den gangen Kopf nach vorne
zu (q). Er wirkt nur ſchwach, um die Schilddruͤſe aus-
zudruͤkken, indem er neben ihr faſt parallel niedergehet.

Wenn der rechte allein, oder der linke wirken ſollte,
ſo wuͤrde er in der That den Knorpel auf ſeine Seite
hinziehen (r).

§. 11.
Die Zungenſchildmuskeln (hyothyreoidei).

Man mag dieſen ſo (s), oder, wie Boerhaave, lie-
ber (t) Schildzungenmuskel (thyreohyoides) nennen, ſo
iſt es doch ein kurzer, fleiſchiger, und laͤnglich vierſeitiger
Muskel, womit der ebenfalls vierſeitige Theil (u) des
Schildknorpels, den mittlern vorragenden Winkel ausge-
nommen, bedekkt wird. Sein oberes Ende iſt am Grun-
de des Zungenbeins, an der Seite, an den untern Thei-
len, bei der beſondern holen Stelle, ferner bis zur Helf-
te (x) des verlaͤngerten Horns, und weiter angrenzend.
Er ſteiget vor derjenigen Membran, die das Zungenbein
mit dem Schildknorpel vereinigt, nieder (y). Sein

un-
(q) [Spaltenumbruch] Wenn indeſſen der Kinnbak-
ken nicht nachgiebt, oder niederſteigt,
MONROO eſſays of a Society at
Edimb. T. I.
S. 146.
(r) Albin. S 204.
(s) Dies iſt ein bekannter, und
ſchon von den Alten genannter
Muskel, vom Galen und Oriba-
ſius.
S. 262. 274.
(t) [Spaltenumbruch] I. R M. n 71.
(u) COVRCELLES, MOR-
GAGNI, ALBIN
T. III.
11.
(x) ALBIN. S. 206. T. XI. c. 6.
Einen gar zu kleinen Theil zeichnet
d. c. de covrcelleſ tab. 8.
und bonhomme tab. 20. f. 2.
(y) COVRCELLES. angef.
Ort.
P p 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0603" n="595[597]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Luftro&#x0364;hrenkopf.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die vornehm&#x017F;te Verrichtung be&#x017F;teht darinnen, daß<lb/>
die&#x017F;e Muskeln den ganzen Luftro&#x0364;hrenkopf herab, und zu-<lb/>
gleich ein wenig ru&#x0364;kkwerts ziehen, und wir werden aus<lb/>
die&#x017F;er Bewegung &#x017F;elb&#x017F;t zeigen, daß &#x017F;ich die Spalte der<lb/>
Glottis dadurch erweitere. Er zieht zugleich den Schlund,<lb/>
das Zungenbein, die Zunge, den untern Kinnbakken nie-<lb/>
der, und endlich biegt er den gangen Kopf nach vorne<lb/>
zu <note place="foot" n="(q)"><cb/>
Wenn inde&#x017F;&#x017F;en der Kinnbak-<lb/>
ken nicht nachgiebt, oder nieder&#x017F;teigt,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONROO</hi> e&#x017F;&#x017F;ays of a Society at<lb/>
Edimb. T. I.</hi> S. 146.</note>. Er wirkt nur &#x017F;chwach, um die Schilddru&#x0364;&#x017F;e aus-<lb/>
zudru&#x0364;kken, indem er neben ihr fa&#x017F;t parallel niedergehet.</p><lb/>
            <p>Wenn der rechte allein, oder der linke wirken &#x017F;ollte,<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde er in der That den Knorpel auf &#x017F;eine Seite<lb/>
hinziehen <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Albin.</hi> S 204.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.<lb/>
Die Zungen&#x017F;childmuskeln (<hi rendition="#aq">hyothyreoidei</hi>).</head><lb/>
            <p>Man mag die&#x017F;en &#x017F;o <note place="foot" n="(s)">Dies i&#x017F;t ein bekannter, und<lb/>
&#x017F;chon von den Alten genannter<lb/>
Muskel, vom <hi rendition="#fr">Galen</hi> und <hi rendition="#fr">Oriba-<lb/>
&#x017F;ius.</hi> S. 262. 274.</note>, oder, wie <hi rendition="#fr">Boerhaave,</hi> lie-<lb/>
ber <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">I. R M. n</hi> 71.</note> Schildzungenmuskel (<hi rendition="#aq">thyreohyoides</hi>) nennen, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es doch ein kurzer, flei&#x017F;chiger, und la&#x0364;nglich vier&#x017F;eitiger<lb/>
Muskel, womit der ebenfalls vier&#x017F;eitige Theil <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COVRCELLES, MOR-<lb/>
GAGNI, ALBIN</hi> T. III.</hi> 11.</note> des<lb/>
Schildknorpels, den mittlern vorragenden Winkel ausge-<lb/>
nommen, bedekkt wird. Sein oberes Ende i&#x017F;t am Grun-<lb/>
de des Zungenbeins, an der Seite, an den untern Thei-<lb/>
len, bei der be&#x017F;ondern holen Stelle, ferner bis zur Helf-<lb/>
te <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ALBIN.</hi></hi> S. 206. <hi rendition="#aq">T. XI. c.</hi> 6.<lb/>
Einen gar zu kleinen Theil zeichnet<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d. c.</hi> de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">covrcelle&#x017F;</hi></hi> tab.</hi> 8.<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bonhomme</hi></hi> tab. 20. f.</hi> 2.</note> des verla&#x0364;ngerten Horns, und weiter angrenzend.<lb/>
Er &#x017F;teiget vor derjenigen Membran, die das Zungenbein<lb/>
mit dem Schildknorpel vereinigt, nieder <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COVRCELLES.</hi></hi> angef.<lb/>
Ort.</note>. Sein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">un-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595[597]/0603] I. Abſchn. Der Luftroͤhrenkopf. Die vornehmſte Verrichtung beſteht darinnen, daß dieſe Muskeln den ganzen Luftroͤhrenkopf herab, und zu- gleich ein wenig ruͤkkwerts ziehen, und wir werden aus dieſer Bewegung ſelbſt zeigen, daß ſich die Spalte der Glottis dadurch erweitere. Er zieht zugleich den Schlund, das Zungenbein, die Zunge, den untern Kinnbakken nie- der, und endlich biegt er den gangen Kopf nach vorne zu (q). Er wirkt nur ſchwach, um die Schilddruͤſe aus- zudruͤkken, indem er neben ihr faſt parallel niedergehet. Wenn der rechte allein, oder der linke wirken ſollte, ſo wuͤrde er in der That den Knorpel auf ſeine Seite hinziehen (r). §. 11. Die Zungenſchildmuskeln (hyothyreoidei). Man mag dieſen ſo (s), oder, wie Boerhaave, lie- ber (t) Schildzungenmuskel (thyreohyoides) nennen, ſo iſt es doch ein kurzer, fleiſchiger, und laͤnglich vierſeitiger Muskel, womit der ebenfalls vierſeitige Theil (u) des Schildknorpels, den mittlern vorragenden Winkel ausge- nommen, bedekkt wird. Sein oberes Ende iſt am Grun- de des Zungenbeins, an der Seite, an den untern Thei- len, bei der beſondern holen Stelle, ferner bis zur Helf- te (x) des verlaͤngerten Horns, und weiter angrenzend. Er ſteiget vor derjenigen Membran, die das Zungenbein mit dem Schildknorpel vereinigt, nieder (y). Sein un- (q) Wenn indeſſen der Kinnbak- ken nicht nachgiebt, oder niederſteigt, MONROO eſſays of a Society at Edimb. T. I. S. 146. (r) Albin. S 204. (s) Dies iſt ein bekannter, und ſchon von den Alten genannter Muskel, vom Galen und Oriba- ſius. S. 262. 274. (t) I. R M. n 71. (u) COVRCELLES, MOR- GAGNI, ALBIN T. III. 11. (x) ALBIN. S. 206. T. XI. c. 6. Einen gar zu kleinen Theil zeichnet d. c. de covrcelleſ tab. 8. und bonhomme tab. 20. f. 2. (y) COVRCELLES. angef. Ort. P p 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/603
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 595[597]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/603>, abgerufen am 22.12.2024.