Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stimme. IX. Buch.
zu (k). Jch finde sie beständig, und es vermengen sie
andere berühmte Männer, entweder mit dem dreiekkigen
Knorpel (l), oder sie unterscheiden sie doch nicht allezeit (m).

Der untere Theil des dreiekkigen Knorpels ist durch
viele Muskelfasern mit seinem Nebenknorpel verbunden,
und von diesen Fasern wollen wir bald reden: sie entfernen
sich vom obern, und machen einen Zwischenraum, welcher
fast nach, der Linie mit der wahren Spalte fortgeht, aber
unrecht hie und da vor die Spalte selbst genommen
wird (n).

§. 5.
Das Kehlendekkelchen (Luftröhrenklappe.
epiglottis).

Jn der That trägt dieser Dekkel über der Spalte (o)
nichts zur Stimme bei, indem diese gemacht, und voll-
ständig wird, so bald die Luft aus der Spalte hervortritt;
und es singen die Vögel (*) auch ohne diesen Kehlendekkel
angenem (p). Man wird weiter sehen, daß die Natur diesen
Schuzz blos wegen der Gefahr des Hinabschlingens dem
Luftröhrenkopfe beigefügt, damit die Bissen, oder Ge-
tränke (q), wenn diese über der Mündung des Luftröhren-
kopfes, in den dahinter liegenden Schlund fallen, sich

von
(k) [Spaltenumbruch] CASSER. T. I. f. 9. mor-
gagn.
T. 2. f. 2. D. D. WINSL.
n.
430.
(l) EVST. T. 42. f. 12.
(m) BERTIN S. 290. wins-
low
ebendas.
(n) Wenn man die Spalte zwischen
die dreickkigen Knorpeln sezzt, wie
bei dem DOM de MARCHETT.
S. 86. Es ist der schiefe Theil der
Spalte bei dem MORGAG. S. 16.
(o) epiglossis beim are-
taeo, pollvx.
S. 207.
epiglot[t]is[Spaltenumbruch] beim rvfvs. L. I.
S. 49. L. II. S. 56. pollvx. S. 211.
Kleine Zunge, beim celsvs. L.
IV. c.
1.
(*) CASSER. S, 108. VALIS-
NER. notom. dun struzzo.
S. 249.
Phil. Colleg. 1682. Die Pariser aller
Orten. Auch haben die Schlangen
keine, COITER S. 126.
(p) Die Vögel haben keine, PLI-
NIVS.
L. XI.
624.
(q) ARIST. hist. anim. L. I. c. 16.
ORIBAS.
S. 64.

Die Stimme. IX. Buch.
zu (k). Jch finde ſie beſtaͤndig, und es vermengen ſie
andere beruͤhmte Maͤnner, entweder mit dem dreiekkigen
Knorpel (l), oder ſie unterſcheiden ſie doch nicht allezeit (m).

Der untere Theil des dreiekkigen Knorpels iſt durch
viele Muskelfaſern mit ſeinem Nebenknorpel verbunden,
und von dieſen Faſern wollen wir bald reden: ſie entfernen
ſich vom obern, und machen einen Zwiſchenraum, welcher
faſt nach, der Linie mit der wahren Spalte fortgeht, aber
unrecht hie und da vor die Spalte ſelbſt genommen
wird (n).

§. 5.
Das Kehlendekkelchen (Luftroͤhrenklappe.
epiglottis).

Jn der That traͤgt dieſer Dekkel uͤber der Spalte (o)
nichts zur Stimme bei, indem dieſe gemacht, und voll-
ſtaͤndig wird, ſo bald die Luft aus der Spalte hervortritt;
und es ſingen die Voͤgel (*) auch ohne dieſen Kehlendekkel
angenem (p). Man wird weiter ſehen, daß die Natur dieſen
Schuzz blos wegen der Gefahr des Hinabſchlingens dem
Luftroͤhrenkopfe beigefuͤgt, damit die Biſſen, oder Ge-
traͤnke (q), wenn dieſe uͤber der Muͤndung des Luftroͤhren-
kopfes, in den dahinter liegenden Schlund fallen, ſich

von
(k) [Spaltenumbruch] CASSER. T. I. f. 9. mor-
gagn.
T. 2. f. 2. D. D. WINSL.
n.
430.
(l) EVST. T. 42. f. 12.
(m) BERTIN S. 290. winſ-
low
ebendaſ.
(n) Wenn man die Spalte zwiſchen
die dreickkigen Knorpeln ſezzt, wie
bei dem DOM de MARCHETT.
S. 86. Es iſt der ſchiefe Theil der
Spalte bei dem MORGAG. S. 16.
(o) ἐπιγλωσσις beim are-
taeo, pollvx.
S. 207.
ἐπιγλωτ[τ]ις[Spaltenumbruch] beim rvfvſ. L. I.
S. 49. L. II. S. 56. pollvx. S. 211.
Kleine Zunge, beim celſvſ. L.
IV. c.
1.
(*) CASSER. S, 108. VALIS-
NER. notom. dun ſtruzzo.
S. 249.
Phil. Colleg. 1682. Die Pariſer aller
Orten. Auch haben die Schlangen
keine, COITER S. 126.
(p) Die Voͤgel haben keine, PLI-
NIVS.
L. XI.
624.
(q) ARIST. hiſt. anim. L. I. c. 16.
ORIBAS.
S. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0588" n="580[582]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Stimme. <hi rendition="#aq">IX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
zu <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi> T. I. f. 9. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mor-<lb/>
gagn.</hi></hi> T. 2. f. 2. D. D. <hi rendition="#g">WINSL.</hi><lb/>
n.</hi> 430.</note>. Jch finde &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig, und es vermengen &#x017F;ie<lb/>
andere beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner, entweder mit dem dreiekkigen<lb/>
Knorpel <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">EVST.</hi> T. 42. f.</hi> 12.</note>, oder &#x017F;ie unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie doch nicht allezeit <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERTIN</hi></hi> S. 290. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;-<lb/>
low</hi></hi></hi> ebenda&#x017F;.</note>.</p><lb/>
            <p>Der untere Theil des dreiekkigen Knorpels i&#x017F;t durch<lb/>
viele Muskelfa&#x017F;ern mit &#x017F;einem Nebenknorpel verbunden,<lb/>
und von die&#x017F;en Fa&#x017F;ern wollen wir bald reden: &#x017F;ie entfernen<lb/>
&#x017F;ich vom obern, und machen einen Zwi&#x017F;chenraum, welcher<lb/>
fa&#x017F;t nach, der Linie mit der wahren Spalte fortgeht, aber<lb/>
unrecht hie und da vor die Spalte &#x017F;elb&#x017F;t genommen<lb/>
wird <note place="foot" n="(n)">Wenn man die Spalte zwi&#x017F;chen<lb/>
die dreickkigen Knorpeln &#x017F;ezzt, wie<lb/>
bei dem <hi rendition="#aq">DOM de <hi rendition="#g">MARCHETT.</hi></hi><lb/>
S. 86. Es i&#x017F;t der &#x017F;chiefe Theil der<lb/>
Spalte bei dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MORGAG.</hi></hi> S. 16.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 5.<lb/>
Das Kehlendekkelchen (Luftro&#x0364;hrenklappe.<lb/><hi rendition="#aq">epiglottis</hi>).</hi> </head><lb/>
            <p>Jn der That tra&#x0364;gt die&#x017F;er Dekkel u&#x0364;ber der Spalte <note place="foot" n="(o)">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">are-<lb/>
taeo, pollvx.</hi></hi></hi> S. 207.<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03B3;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;<supplied>&#x03C4;</supplied>&#x03B9;&#x03C2;<cb/>
beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvfv&#x017F;.</hi></hi> L. I.</hi><lb/>
S. 49. <hi rendition="#aq">L. II.</hi> S. 56. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pollvx.</hi></hi></hi> S. 211.<lb/>
Kleine Zunge, beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cel&#x017F;v&#x017F;.</hi></hi> L.<lb/>
IV. c.</hi> 1.</note><lb/>
nichts zur Stimme bei, indem die&#x017F;e gemacht, und voll-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig wird, &#x017F;o bald die Luft aus der Spalte hervortritt;<lb/>
und es &#x017F;ingen die Vo&#x0364;gel <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSER.</hi></hi> S, 108. <hi rendition="#aq">VALIS-<lb/>
NER. notom. dun &#x017F;truzzo.</hi> S. 249.<lb/><hi rendition="#aq">Phil. Colleg.</hi> 1682. Die Pari&#x017F;er aller<lb/>
Orten. Auch haben die Schlangen<lb/>
keine, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COITER</hi></hi> S. 126.</note> auch ohne die&#x017F;en Kehlendekkel<lb/>
angenem <note place="foot" n="(p)">Die Vo&#x0364;gel haben keine, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PLI-<lb/>
NIVS.</hi> L. XI.</hi> 624.</note>. Man wird weiter &#x017F;ehen, daß die Natur die&#x017F;en<lb/>
Schuzz blos wegen der Gefahr des Hinab&#x017F;chlingens dem<lb/>
Luftro&#x0364;hrenkopfe beigefu&#x0364;gt, damit die Bi&#x017F;&#x017F;en, oder Ge-<lb/>
tra&#x0364;nke <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARIST.</hi> hi&#x017F;t. anim. L. I. c. 16.<lb/><hi rendition="#g">ORIBAS.</hi></hi> S. 64.</note>, wenn die&#x017F;e u&#x0364;ber der Mu&#x0364;ndung des Luftro&#x0364;hren-<lb/>
kopfes, in den dahinter liegenden Schlund fallen, &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580[582]/0588] Die Stimme. IX. Buch. zu (k). Jch finde ſie beſtaͤndig, und es vermengen ſie andere beruͤhmte Maͤnner, entweder mit dem dreiekkigen Knorpel (l), oder ſie unterſcheiden ſie doch nicht allezeit (m). Der untere Theil des dreiekkigen Knorpels iſt durch viele Muskelfaſern mit ſeinem Nebenknorpel verbunden, und von dieſen Faſern wollen wir bald reden: ſie entfernen ſich vom obern, und machen einen Zwiſchenraum, welcher faſt nach, der Linie mit der wahren Spalte fortgeht, aber unrecht hie und da vor die Spalte ſelbſt genommen wird (n). §. 5. Das Kehlendekkelchen (Luftroͤhrenklappe. epiglottis). Jn der That traͤgt dieſer Dekkel uͤber der Spalte (o) nichts zur Stimme bei, indem dieſe gemacht, und voll- ſtaͤndig wird, ſo bald die Luft aus der Spalte hervortritt; und es ſingen die Voͤgel (*) auch ohne dieſen Kehlendekkel angenem (p). Man wird weiter ſehen, daß die Natur dieſen Schuzz blos wegen der Gefahr des Hinabſchlingens dem Luftroͤhrenkopfe beigefuͤgt, damit die Biſſen, oder Ge- traͤnke (q), wenn dieſe uͤber der Muͤndung des Luftroͤhren- kopfes, in den dahinter liegenden Schlund fallen, ſich von (k) CASSER. T. I. f. 9. mor- gagn. T. 2. f. 2. D. D. WINSL. n. 430. (l) EVST. T. 42. f. 12. (m) BERTIN S. 290. winſ- low ebendaſ. (n) Wenn man die Spalte zwiſchen die dreickkigen Knorpeln ſezzt, wie bei dem DOM de MARCHETT. S. 86. Es iſt der ſchiefe Theil der Spalte bei dem MORGAG. S. 16. (o) ἐπιγλωσσις beim are- taeo, pollvx. S. 207. ἐπιγλωττις beim rvfvſ. L. I. S. 49. L. II. S. 56. pollvx. S. 211. Kleine Zunge, beim celſvſ. L. IV. c. 1. (*) CASSER. S, 108. VALIS- NER. notom. dun ſtruzzo. S. 249. Phil. Colleg. 1682. Die Pariſer aller Orten. Auch haben die Schlangen keine, COITER S. 126. (p) Die Voͤgel haben keine, PLI- NIVS. L. XI. 624. (q) ARIST. hiſt. anim. L. I. c. 16. ORIBAS. S. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/588
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 580[582]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/588>, abgerufen am 22.12.2024.