Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschn. Der Nuzzen.

Es macht sich nämlich die Luft, so bald sie ihre Feder-
kraft wieder erlangt, mit so grosser Heftigkeit los, daß sie
Membranen auflöst, Gefässe durchbricht, und dieses ist
die vornehmste Ursache, warum Thiere in einem, von
gemeiner Luft leeren Raume, das Leben verlieren (m).

Was die Verschiedenheiten zwischen dem Blute in
den Blut- und in den Schlagadern betrift, so haben
wir die, von der Farbe desselben hergenommene Gründe,
bereits an einem andern Orte wiederlegt (n). Jch ha-
be aber auch angezeigt, daß vor dem Atemholen, ein
Unterschied in der Farbe des Blutes angetroffen werde,
und zwar an einem Bruthünchen (o), an Fröschen, die
nicht nach unsrer Weise atmen, daß in diesen die Farbe
des Blutes bald so, bald anders beschaffen sey (p):
welches auch von der Schildkröte gilt (q); ja es erhöht
so gar die Umwendung des blutigen Kuchen, im luftleren
Raume seine Farbe (r). Das Blut, der in den Dampf-
hölen erstikkten Vögel, verändert sich nicht (s). Was die,
aus dem Blute herausgezogne Luft belangt, so sind bes-
sere Versuche damit nicht allerdings einstimmig, weil
sich die Luft aus dem Blutaderblute etwas träger los-
macht (t), sich doch aber so heraufbegiebt, daß allmälich
immer Blasen nachkommen (u). So soll die Luft aus
dem Blute der Schlagadern etwas hurtiger heraufstei-
gen (x). Und dennoch habe ich vor andern in den Blut-

adern,
(m) [Spaltenumbruch] NOLLET T. III. S. 268.
271. camer. antl. S. 3.
(n) 5 B. Vergl. CHESELD.
S. 179. und der ber. evers. S. 5.
u. f.
(o) Mem. sur le poul. T. II. S.
37. 38.
(p) Sur le mouvem. du sang.
Sect. II.
(q) Dieses Thier habe in den
Schlagadern rothes, in den Blut-
adern ein schwarzes Blut. Memoir.
avant. 1699. T. II.
S. 211.
(r) [Spaltenumbruch] c. a. a eergen aimatosk[o]-
pia. S. 6.
(s) CONNOR antr. lethif.
S. 52.
(t) CAMER. antl. pneum. S. 3.
diebold. S. 4. pitcarne,
S. 47. boerh. prael. S. 202.
(u) MVSSCHENBR. diss.
S. 9.
(x) MVSSCHENBR. angef.
Ort. diebold.
L l 2
V. Abſchn. Der Nuzzen.

Es macht ſich naͤmlich die Luft, ſo bald ſie ihre Feder-
kraft wieder erlangt, mit ſo groſſer Heftigkeit los, daß ſie
Membranen aufloͤſt, Gefaͤſſe durchbricht, und dieſes iſt
die vornehmſte Urſache, warum Thiere in einem, von
gemeiner Luft leeren Raume, das Leben verlieren (m).

Was die Verſchiedenheiten zwiſchen dem Blute in
den Blut- und in den Schlagadern betrift, ſo haben
wir die, von der Farbe deſſelben hergenommene Gruͤnde,
bereits an einem andern Orte wiederlegt (n). Jch ha-
be aber auch angezeigt, daß vor dem Atemholen, ein
Unterſchied in der Farbe des Blutes angetroffen werde,
und zwar an einem Bruthuͤnchen (o), an Froͤſchen, die
nicht nach unſrer Weiſe atmen, daß in dieſen die Farbe
des Blutes bald ſo, bald anders beſchaffen ſey (p):
welches auch von der Schildkroͤte gilt (q); ja es erhoͤht
ſo gar die Umwendung des blutigen Kuchen, im luftleren
Raume ſeine Farbe (r). Das Blut, der in den Dampf-
hoͤlen erſtikkten Voͤgel, veraͤndert ſich nicht (s). Was die,
aus dem Blute herausgezogne Luft belangt, ſo ſind beſ-
ſere Verſuche damit nicht allerdings einſtimmig, weil
ſich die Luft aus dem Blutaderblute etwas traͤger los-
macht (t), ſich doch aber ſo heraufbegiebt, daß allmaͤlich
immer Blaſen nachkommen (u). So ſoll die Luft aus
dem Blute der Schlagadern etwas hurtiger heraufſtei-
gen (x). Und dennoch habe ich vor andern in den Blut-

adern,
(m) [Spaltenumbruch] NOLLET T. III. S. 268.
271. camer. antl. S. 3.
(n) 5 B. Vergl. CHESELD.
S. 179. und der ber. everſ. S. 5.
u. f.
(o) Mem. ſur le poul. T. II. S.
37. 38.
(p) Sur le mouvem. du ſang.
Sect. II.
(q) Dieſes Thier habe in den
Schlagadern rothes, in den Blut-
adern ein ſchwarzes Blut. Memoir.
avant. 1699. T. II.
S. 211.
(r) [Spaltenumbruch] c. a. a eergen ἁιματοςϰ[ο]-
πια. S. 6.
(s) CONNOR antr. lethif.
S. 52.
(t) CAMER. antl. pneum. S. 3.
diebold. S. 4. pitcarne,
S. 47. boerh. prael. S. 202.
(u) MVSSCHENBR. diſſ.
S. 9.
(x) MVSSCHENBR. angef.
Ort. diebold.
L l 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0537" n="529[531]"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Es macht &#x017F;ich na&#x0364;mlich die Luft, &#x017F;o bald &#x017F;ie ihre Feder-<lb/>
kraft wieder erlangt, mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Heftigkeit los, daß &#x017F;ie<lb/>
Membranen auflo&#x0364;&#x017F;t, Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e durchbricht, und die&#x017F;es i&#x017F;t<lb/>
die vornehm&#x017F;te Ur&#x017F;ache, warum Thiere in einem, von<lb/>
gemeiner Luft leeren Raume, das Leben verlieren <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NOLLET</hi> T. III.</hi> S. 268.<lb/>
271. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">camer.</hi></hi> antl.</hi> S. 3.</note>.</p><lb/>
            <p>Was die Ver&#x017F;chiedenheiten zwi&#x017F;chen dem Blute in<lb/>
den Blut- und in den Schlagadern betrift, &#x017F;o haben<lb/>
wir die, von der Farbe de&#x017F;&#x017F;elben hergenommene Gru&#x0364;nde,<lb/>
bereits an einem andern Orte wiederlegt <note place="foot" n="(n)">5 B. Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHESELD.</hi></hi><lb/>
S. 179. und der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ever&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 5.<lb/>
u. f.</note>. Jch ha-<lb/>
be aber auch angezeigt, daß vor dem Atemholen, ein<lb/>
Unter&#x017F;chied in der Farbe des Blutes angetroffen werde,<lb/>
und zwar an einem Bruthu&#x0364;nchen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">Mem. &#x017F;ur le poul. T. II.</hi> S.<lb/>
37. 38.</note>, an Fro&#x0364;&#x017F;chen, die<lb/>
nicht nach un&#x017F;rer Wei&#x017F;e atmen, daß in die&#x017F;en die Farbe<lb/>
des Blutes bald &#x017F;o, bald anders be&#x017F;chaffen &#x017F;ey <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Sur le mouvem. du &#x017F;ang.<lb/>
Sect. II.</hi></note>:<lb/>
welches auch von der Schildkro&#x0364;te gilt <note place="foot" n="(q)">Die&#x017F;es Thier habe in den<lb/>
Schlagadern rothes, in den Blut-<lb/>
adern ein &#x017F;chwarzes Blut. <hi rendition="#aq">Memoir.<lb/>
avant. 1699. T. II.</hi> S. 211.</note>; ja es erho&#x0364;ht<lb/>
&#x017F;o gar die Umwendung des blutigen Kuchen, im luftleren<lb/>
Raume &#x017F;eine Farbe <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c. a.</hi> a <hi rendition="#k">eergen</hi></hi> &#x1F01;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;&#x03F0;<supplied>&#x03BF;</supplied>-<lb/>
&#x03C0;&#x03B9;&#x03B1;. S. 6.</note>. Das Blut, der in den Dampf-<lb/>
ho&#x0364;len er&#x017F;tikkten Vo&#x0364;gel, vera&#x0364;ndert &#x017F;ich nicht <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CONNOR</hi> antr. lethif.</hi><lb/>
S. 52.</note>. Was die,<lb/>
aus dem Blute herausgezogne Luft belangt, &#x017F;o &#x017F;ind be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Ver&#x017F;uche damit nicht allerdings ein&#x017F;timmig, weil<lb/>
&#x017F;ich die Luft aus dem Blutaderblute etwas tra&#x0364;ger los-<lb/>
macht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAMER.</hi> antl. pneum.</hi> S. 3.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">diebold.</hi></hi></hi> S. 4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pitcarne,</hi></hi></hi><lb/>
S. 47. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boerh.</hi></hi> prael.</hi> S. 202.</note>, &#x017F;ich doch aber &#x017F;o heraufbegiebt, daß allma&#x0364;lich<lb/>
immer Bla&#x017F;en nachkommen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi> di&#x017F;&#x017F;.</hi><lb/>
S. 9.</note>. So &#x017F;oll die Luft aus<lb/>
dem Blute der Schlagadern etwas hurtiger herauf&#x017F;tei-<lb/>
gen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> angef.<lb/>
Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">diebold.</hi></hi></hi></note>. Und dennoch habe ich vor andern in den Blut-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">adern,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529[531]/0537] V. Abſchn. Der Nuzzen. Es macht ſich naͤmlich die Luft, ſo bald ſie ihre Feder- kraft wieder erlangt, mit ſo groſſer Heftigkeit los, daß ſie Membranen aufloͤſt, Gefaͤſſe durchbricht, und dieſes iſt die vornehmſte Urſache, warum Thiere in einem, von gemeiner Luft leeren Raume, das Leben verlieren (m). Was die Verſchiedenheiten zwiſchen dem Blute in den Blut- und in den Schlagadern betrift, ſo haben wir die, von der Farbe deſſelben hergenommene Gruͤnde, bereits an einem andern Orte wiederlegt (n). Jch ha- be aber auch angezeigt, daß vor dem Atemholen, ein Unterſchied in der Farbe des Blutes angetroffen werde, und zwar an einem Bruthuͤnchen (o), an Froͤſchen, die nicht nach unſrer Weiſe atmen, daß in dieſen die Farbe des Blutes bald ſo, bald anders beſchaffen ſey (p): welches auch von der Schildkroͤte gilt (q); ja es erhoͤht ſo gar die Umwendung des blutigen Kuchen, im luftleren Raume ſeine Farbe (r). Das Blut, der in den Dampf- hoͤlen erſtikkten Voͤgel, veraͤndert ſich nicht (s). Was die, aus dem Blute herausgezogne Luft belangt, ſo ſind beſ- ſere Verſuche damit nicht allerdings einſtimmig, weil ſich die Luft aus dem Blutaderblute etwas traͤger los- macht (t), ſich doch aber ſo heraufbegiebt, daß allmaͤlich immer Blaſen nachkommen (u). So ſoll die Luft aus dem Blute der Schlagadern etwas hurtiger heraufſtei- gen (x). Und dennoch habe ich vor andern in den Blut- adern, (m) NOLLET T. III. S. 268. 271. camer. antl. S. 3. (n) 5 B. Vergl. CHESELD. S. 179. und der ber. everſ. S. 5. u. f. (o) Mem. ſur le poul. T. II. S. 37. 38. (p) Sur le mouvem. du ſang. Sect. II. (q) Dieſes Thier habe in den Schlagadern rothes, in den Blut- adern ein ſchwarzes Blut. Memoir. avant. 1699. T. II. S. 211. (r) c. a. a eergen ἁιματοςϰο- πια. S. 6. (s) CONNOR antr. lethif. S. 52. (t) CAMER. antl. pneum. S. 3. diebold. S. 4. pitcarne, S. 47. boerh. prael. S. 202. (u) MVSSCHENBR. diſſ. S. 9. (x) MVSSCHENBR. angef. Ort. diebold. L l 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/537
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 529[531]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/537>, abgerufen am 16.07.2024.