Es fügte Boerhaave diesem noch bei, daß weder denn, wenn ein Thier einatmet (x), die Luft nicht ins Lungenblut aufgenommen werden könne, indem nämlich in diesem Zeitpunkte die Blutadern, die über den Bläs- chen gespannt sind, enger würden: noch alsdenn, wenn es im Ausatmen begriffen wäre (y), weil nämlich alsdenn die Luft herausgejagt würde (z).
Diejenige Luft, welche man in Gestalt von Blasen in dem Blute lebender Thiere gesehen, ist durch die Wun- den eingedrungen (a), und man findet sie in denjenigen Thieren nicht, wo man sich vorgesehen, daß keine Gefässe verlezzt worden. Daher hat Leeuwenhoek(b) in so vielen Versuchen, niemals eine Luftblase wargenommen.
Die Versuche des berühmten Bertier, erkannte dieser berühmte Mann selbst nicht vor bündig genung (c).
Wenn in den Blutadern todter Körper Luft erscheint, so scheint dieses eine Folge der Fäulnis zu seyn, welche sich entweder nach dem Tode zugetragen, oder bereits im Leben zu entstehen angefangen (d). Es ist nämlich be- kannt, daß in hizzigen Krankheiten, wenn Menschen gleich dabei leben, das Blut faul werde (e), und einen Leichengeruch von sich gebe, welchen die Kranken, zu ei- ner schlimmen Ahndung selbst empfinden, und den ich selbst bemerkt, und anderswo angefürt habe (f). Daher stellet sich diese Krankenwitterung im Winter so selten, und im Sommer beständig ein (g). Aus dem Grunde
rührt
(x)[Spaltenumbruch]I. R. M. angef. Ort. MVS- SCHENBR. S. 34.
(y) So sagt targirvs. S. 150. 151.
(z) S. 35.
(a)Mem. sur le mouv. du sang. exp. 17. S. 188.
(b)Phil. trans. n. 145. und oper. T. II. S. 214. 270.
(c) 8 B. 5 A. 5 N.
(d)[Spaltenumbruch]G. v. SWIETEN. T. I. S. 234. HVXHAM sore throat. S. 60. 61.
(e) Der ber. GABER in misc. Societ. Taurin. 85.
(f) 5 Buch.
(g)KLANKE de usu vena- rum. S. 28. Vergl. HEVERM. oper. T. II. S. 281.
H. Phisiol. 3. B. L l
V. Abſchn. Der Nuzzen.
Es fuͤgte Boerhaave dieſem noch bei, daß weder denn, wenn ein Thier einatmet (x), die Luft nicht ins Lungenblut aufgenommen werden koͤnne, indem naͤmlich in dieſem Zeitpunkte die Blutadern, die uͤber den Blaͤs- chen geſpannt ſind, enger wuͤrden: noch alsdenn, wenn es im Ausatmen begriffen waͤre (y), weil naͤmlich alsdenn die Luft herausgejagt wuͤrde (z).
Diejenige Luft, welche man in Geſtalt von Blaſen in dem Blute lebender Thiere geſehen, iſt durch die Wun- den eingedrungen (a), und man findet ſie in denjenigen Thieren nicht, wo man ſich vorgeſehen, daß keine Gefaͤſſe verlezzt worden. Daher hat Leeuwenhoek(b) in ſo vielen Verſuchen, niemals eine Luftblaſe wargenommen.
Die Verſuche des beruͤhmten Bertier, erkannte dieſer beruͤhmte Mann ſelbſt nicht vor buͤndig genung (c).
Wenn in den Blutadern todter Koͤrper Luft erſcheint, ſo ſcheint dieſes eine Folge der Faͤulnis zu ſeyn, welche ſich entweder nach dem Tode zugetragen, oder bereits im Leben zu entſtehen angefangen (d). Es iſt naͤmlich be- kannt, daß in hizzigen Krankheiten, wenn Menſchen gleich dabei leben, das Blut faul werde (e), und einen Leichengeruch von ſich gebe, welchen die Kranken, zu ei- ner ſchlimmen Ahndung ſelbſt empfinden, und den ich ſelbſt bemerkt, und anderswo angefuͤrt habe (f). Daher ſtellet ſich dieſe Krankenwitterung im Winter ſo ſelten, und im Sommer beſtaͤndig ein (g). Aus dem Grunde
ruͤhrt
(x)[Spaltenumbruch]I. R. M. angef. Ort. MVS- SCHENBR. S. 34.
(y) So ſagt targirvſ. S. 150. 151.
(z) S. 35.
(a)Mem. ſur le mouv. du ſang. exp. 17. S. 188.
(b)Phil. tranſ. n. 145. und oper. T. II. S. 214. 270.
(c) 8 B. 5 A. 5 N.
(d)[Spaltenumbruch]G. v. SWIETEN. T. I. S. 234. HVXHAM ſore throat. S. 60. 61.
(e) Der ber. GABER in miſc. Societ. Taurin. 85.
(f) 5 Buch.
(g)KLANKE de uſu vena- rum. S. 28. Vergl. HEVERM. oper. T. II. S. 281.
H. Phiſiol. 3. B. L l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0535"n="527[529]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Abſchn. Der Nuzzen.</hi></fw><lb/><p>Es fuͤgte <hirendition="#fr">Boerhaave</hi> dieſem noch bei, daß weder<lb/>
denn, wenn ein Thier einatmet <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq">I. R. M.</hi> angef. Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">MVS-<lb/>
SCHENBR.</hi></hi> S. 34.</note>, die Luft nicht ins<lb/>
Lungenblut aufgenommen werden koͤnne, indem naͤmlich<lb/>
in dieſem Zeitpunkte die Blutadern, die uͤber den Blaͤs-<lb/>
chen geſpannt ſind, enger wuͤrden: noch alsdenn, wenn<lb/>
es im Ausatmen begriffen waͤre <noteplace="foot"n="(y)">So ſagt <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">targirvſ.</hi></hi></hi> S.<lb/>
150. 151.</note>, weil naͤmlich alsdenn<lb/>
die Luft herausgejagt wuͤrde <noteplace="foot"n="(z)">S. 35.</note>.</p><lb/><p>Diejenige Luft, welche man in Geſtalt von Blaſen<lb/>
in dem Blute lebender Thiere geſehen, iſt durch die Wun-<lb/>
den eingedrungen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Mem. ſur le mouv. du ſang.<lb/>
exp.</hi> 17. S. 188.</note>, und man findet ſie in denjenigen<lb/>
Thieren nicht, wo man ſich vorgeſehen, daß keine Gefaͤſſe<lb/>
verlezzt worden. Daher hat <hirendition="#fr">Leeuwenhoek</hi><noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">Phil. tranſ. n.</hi> 145. und <hirendition="#aq">oper.<lb/>
T. II.</hi> S. 214. 270.</note> in ſo<lb/>
vielen Verſuchen, niemals eine Luftblaſe wargenommen.</p><lb/><p>Die Verſuche des beruͤhmten <hirendition="#fr">Bertier,</hi> erkannte<lb/>
dieſer beruͤhmte Mann ſelbſt nicht vor buͤndig genung <noteplace="foot"n="(c)">8 B. 5 A. 5 N.</note>.</p><lb/><p>Wenn in den Blutadern todter Koͤrper Luft erſcheint,<lb/>ſo ſcheint dieſes eine Folge der Faͤulnis zu ſeyn, welche<lb/>ſich entweder nach dem Tode zugetragen, oder bereits im<lb/>
Leben zu entſtehen angefangen <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq">G. v. <hirendition="#g">SWIETEN.</hi> T. I.</hi><lb/>
S. 234. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HVXHAM</hi>ſore throat.</hi><lb/>
S. 60. 61.</note>. Es iſt naͤmlich be-<lb/>
kannt, daß in hizzigen Krankheiten, wenn Menſchen<lb/>
gleich dabei leben, das Blut faul werde <noteplace="foot"n="(e)">Der ber. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#i">G</hi>ABER</hi> in miſc.<lb/>
Societ. Taurin.</hi> 85.</note>, und einen<lb/>
Leichengeruch von ſich gebe, welchen die Kranken, zu ei-<lb/>
ner ſchlimmen Ahndung ſelbſt empfinden, und den ich<lb/>ſelbſt bemerkt, und anderswo angefuͤrt habe <noteplace="foot"n="(f)">5 Buch.</note>. Daher<lb/>ſtellet ſich dieſe Krankenwitterung im Winter ſo ſelten,<lb/>
und im Sommer beſtaͤndig ein <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KLANKE</hi> de uſu vena-<lb/>
rum.</hi> S. 28. Vergl. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">HEVERM.</hi><lb/>
oper. T. II.</hi> S. 281.</note>. Aus dem Grunde<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ruͤhrt</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">H. Phiſiol. 3. B.</hi> L l</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[527[529]/0535]
V. Abſchn. Der Nuzzen.
Es fuͤgte Boerhaave dieſem noch bei, daß weder
denn, wenn ein Thier einatmet (x), die Luft nicht ins
Lungenblut aufgenommen werden koͤnne, indem naͤmlich
in dieſem Zeitpunkte die Blutadern, die uͤber den Blaͤs-
chen geſpannt ſind, enger wuͤrden: noch alsdenn, wenn
es im Ausatmen begriffen waͤre (y), weil naͤmlich alsdenn
die Luft herausgejagt wuͤrde (z).
Diejenige Luft, welche man in Geſtalt von Blaſen
in dem Blute lebender Thiere geſehen, iſt durch die Wun-
den eingedrungen (a), und man findet ſie in denjenigen
Thieren nicht, wo man ſich vorgeſehen, daß keine Gefaͤſſe
verlezzt worden. Daher hat Leeuwenhoek (b) in ſo
vielen Verſuchen, niemals eine Luftblaſe wargenommen.
Die Verſuche des beruͤhmten Bertier, erkannte
dieſer beruͤhmte Mann ſelbſt nicht vor buͤndig genung (c).
Wenn in den Blutadern todter Koͤrper Luft erſcheint,
ſo ſcheint dieſes eine Folge der Faͤulnis zu ſeyn, welche
ſich entweder nach dem Tode zugetragen, oder bereits im
Leben zu entſtehen angefangen (d). Es iſt naͤmlich be-
kannt, daß in hizzigen Krankheiten, wenn Menſchen
gleich dabei leben, das Blut faul werde (e), und einen
Leichengeruch von ſich gebe, welchen die Kranken, zu ei-
ner ſchlimmen Ahndung ſelbſt empfinden, und den ich
ſelbſt bemerkt, und anderswo angefuͤrt habe (f). Daher
ſtellet ſich dieſe Krankenwitterung im Winter ſo ſelten,
und im Sommer beſtaͤndig ein (g). Aus dem Grunde
ruͤhrt
(x)
I. R. M. angef. Ort. MVS-
SCHENBR. S. 34.
(y) So ſagt targirvſ. S.
150. 151.
(z) S. 35.
(a) Mem. ſur le mouv. du ſang.
exp. 17. S. 188.
(b) Phil. tranſ. n. 145. und oper.
T. II. S. 214. 270.
(c) 8 B. 5 A. 5 N.
(d)
G. v. SWIETEN. T. I.
S. 234. HVXHAM ſore throat.
S. 60. 61.
(e) Der ber. GABER in miſc.
Societ. Taurin. 85.
(f) 5 Buch.
(g) KLANKE de uſu vena-
rum. S. 28. Vergl. HEVERM.
oper. T. II. S. 281.
H. Phiſiol. 3. B. L l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 527[529]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/535>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.