Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
V. Abschn. Der Nuzzen.
§. 36.
Die ins Zellgewebe ergossne Luft.

Diese Schriftsteller fügen noch hinzu, daß sich eben
diese Luft, vielleicht durch besondre Wege (o), von dem
Blute in das Zellgewebe hineinziehe, welches wenigstens
sehr oft in hizzigen Krankheiten geschehe (p), davon sich end-
lich im heissen Brande ein Windgeschwulst erzeuge (q),
indem sich die Luft in die zellförmige Zwischenräume der
Muskeln ergiesse, und man finde in diesen Räumen am
lebendigen Menschen, eine an dem Geräusche kennbahre
Luft, welches sich auch durch das Schwellen des Gliedes of-
fenbare. Es entstünden hin und wieder, von verschiednen
Ursachen, plözzliche Geschwülste (r), welche sie vor Folgen
von der Luft ansehen. Es dringe auch aus der Höle des
Bauches Luft hervor, welches mit grosser Gefahr in dem
Viehe das Gedärme beschwerte (s), und diese Krankheit wird
die Windfucht genannt (t). Endlich hat man oft im
Herzbeutel Luft gefunden (u).

Es
(o) [Spaltenumbruch] SENAC. T. II. S. 118.
(p) Satur. Siles. VIII. n. 7. Mem.
de l'Acad.
1704. S. 8. Jn der Rind-
viehsenche, lisle busban dry. T.
II.
S. 386. SAVVAG. malad. des
boeufs du vivarais
S 12. layard
von eben dieser Krankheit. S. 53. Jn
den Blattern, hildan. obs. 70.
Centur. V. herelivs de usu
pororum.
Von gehemtem Flusse der
Kindbetterinnen, hofm. de aere
microc. factit.
Jn der englischen
Krankheit, bvchner de rhachit.
S. 10. 11.
(q) PETIT malad. des os. T. II.
S. 126. 127. saviard. obs. 87.
waldkirch de emphysem.
S.
22. kirkland of gangrens. S.
68. Phil. Trans. n. 313. 335. mvel-
ler
biga obs.
S. 8.
(r) [Spaltenumbruch] Es entstand von einem regni-
gen Ungewitter plözzlich über den
ganzen Leib ein Schwellen, here-
livs
S. 12. An hysterischen Perso-
nen, ravlin tr. des vapeurs. 220.
Ein Windgefchwulst an den Augen-
liedern, schvlze emphys. S. 18.
An Skordutischen, Pringle. S. 428.
Vom gehemten Flusse der Kindbette-
rinnen, hofm. de aere microcosm.
factit. arbvthn.
glaubt, daß im
Aufstossen aus verschiednen Theilen
des menschl. Körpers Luft gehe, of
air.
S. 38.
(s) virid. du bon chyle. S. 667.
(t) BERGER disp. S. 11. co-
grossi
Saggi di med. Italian
S. 99.
(u) SENAC T. II. S. 355. Da-
hin dringt sie in den Vögeln, die Pa-
riser
an dem Kraniche v. Numidien.
V. Abſchn. Der Nuzzen.
§. 36.
Die ins Zellgewebe ergoſſne Luft.

Dieſe Schriftſteller fuͤgen noch hinzu, daß ſich eben
dieſe Luft, vielleicht durch beſondre Wege (o), von dem
Blute in das Zellgewebe hineinziehe, welches wenigſtens
ſehr oft in hizzigen Krankheiten geſchehe (p), davon ſich end-
lich im heiſſen Brande ein Windgeſchwulſt erzeuge (q),
indem ſich die Luft in die zellfoͤrmige Zwiſchenraͤume der
Muskeln ergieſſe, und man finde in dieſen Raͤumen am
lebendigen Menſchen, eine an dem Geraͤuſche kennbahre
Luft, welches ſich auch durch das Schwellen des Gliedes of-
fenbare. Es entſtuͤnden hin und wieder, von verſchiednen
Urſachen, ploͤzzliche Geſchwuͤlſte (r), welche ſie vor Folgen
von der Luft anſehen. Es dringe auch aus der Hoͤle des
Bauches Luft hervor, welches mit groſſer Gefahr in dem
Viehe das Gedaͤrme beſchwerte (s), und dieſe Krankheit wird
die Windfucht genannt (t). Endlich hat man oft im
Herzbeutel Luft gefunden (u).

Es
(o) [Spaltenumbruch] SENAC. T. II. S. 118.
(p) Satur. Sileſ. VIII. n. 7. Mem.
de l’Acad.
1704. S. 8. Jn der Rind-
viehſenche, liſle busban dry. T.
II.
S. 386. SAVVAG. malad. des
boeufs du vivarais
S 12. layard
von eben dieſer Krankheit. S. 53. Jn
den Blattern, hildan. obſ. 70.
Centur. V. herelivſ de uſu
pororum.
Von gehemtem Fluſſe der
Kindbetterinnen, hofm. de aere
microc. factit.
Jn der engliſchen
Krankheit, bvchner de rhachit.
S. 10. 11.
(q) PETIT malad. des os. T. II.
S. 126. 127. ſaviard. obſ. 87.
waldkirch de emphyſem.
S.
22. kirkland of gangrens. S.
68. Phil. Tranſ. n. 313. 335. mvel-
ler
biga obſ.
S. 8.
(r) [Spaltenumbruch] Es entſtand von einem regni-
gen Ungewitter ploͤzzlich uͤber den
ganzen Leib ein Schwellen, here-
livſ
S. 12. An hyſteriſchen Perſo-
nen, ravlin tr. des vapeurs. 220.
Ein Windgefchwulſt an den Augen-
liedern, ſchvlze emphyſ. S. 18.
An Skordutiſchen, Pringle. S. 428.
Vom gehemten Fluſſe der Kindbette-
rinnen, hofm. de aere microcoſm.
factit. arbvthn.
glaubt, daß im
Aufſtoſſen aus verſchiednen Theilen
des menſchl. Koͤrpers Luft gehe, of
air.
S. 38.
(s) virid. du bon chyle. S. 667.
(t) BERGER diſp. S. 11. co-
groſſi
Saggi di med. Italian
S. 99.
(u) SENAC T. II. S. 355. Da-
hin dringt ſie in den Voͤgeln, die Pa-
riſer
an dem Kraniche v. Numidien.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0513" n="505[507]"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Ab&#x017F;chn. Der Nuzzen.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 36.<lb/><hi rendition="#b">Die ins Zellgewebe ergo&#x017F;&#x017F;ne Luft.</hi></head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Schrift&#x017F;teller fu&#x0364;gen noch hinzu, daß &#x017F;ich eben<lb/>
die&#x017F;e Luft, vielleicht durch be&#x017F;ondre Wege <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC.</hi> T. II.</hi> S. 118.</note>, von dem<lb/>
Blute in das Zellgewebe hineinziehe, welches wenig&#x017F;tens<lb/>
&#x017F;ehr oft in hizzigen Krankheiten ge&#x017F;chehe <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Satur. Sile&#x017F;. VIII. n. 7. Mem.<lb/>
de l&#x2019;Acad.</hi> 1704. S. 8. Jn der Rind-<lb/>
vieh&#x017F;enche, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">li&#x017F;le</hi></hi> busban dry. T.<lb/>
II.</hi> S. 386. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SAVVAG.</hi> malad. des<lb/>
boeufs du vivarais</hi> S 12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">layard</hi></hi></hi><lb/>
von eben die&#x017F;er Krankheit. S. 53. Jn<lb/>
den Blattern, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hildan.</hi></hi> ob&#x017F;. 70.<lb/>
Centur. V. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hereliv&#x017F;</hi></hi> de u&#x017F;u<lb/>
pororum.</hi> Von gehemtem Flu&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Kindbetterinnen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hofm.</hi></hi> de aere<lb/>
microc. factit.</hi> Jn der engli&#x017F;chen<lb/>
Krankheit, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bvchner</hi></hi> de rhachit.</hi><lb/>
S. 10. 11.</note>, davon &#x017F;ich end-<lb/>
lich im hei&#x017F;&#x017F;en Brande ein Windge&#x017F;chwul&#x017F;t erzeuge <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PETIT</hi> malad. des os. T. II.</hi><lb/>
S. 126. 127. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;aviard.</hi></hi> ob&#x017F;. 87.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">waldkirch</hi></hi> de emphy&#x017F;em.</hi> S.<lb/>
22. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kirkland</hi></hi> of gangrens.</hi> S.<lb/>
68. <hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n. 313. 335. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mvel-<lb/>
ler</hi></hi> biga ob&#x017F;.</hi> S. 8.</note>,<lb/>
indem &#x017F;ich die Luft in die zellfo&#x0364;rmige Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der<lb/>
Muskeln ergie&#x017F;&#x017F;e, und man finde in die&#x017F;en Ra&#x0364;umen am<lb/>
lebendigen Men&#x017F;chen, eine an dem Gera&#x0364;u&#x017F;che kennbahre<lb/>
Luft, welches &#x017F;ich auch durch das Schwellen des Gliedes of-<lb/>
fenbare. Es ent&#x017F;tu&#x0364;nden hin und wieder, von ver&#x017F;chiednen<lb/>
Ur&#x017F;achen, plo&#x0364;zzliche Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;te <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Es ent&#x017F;tand von einem regni-<lb/>
gen Ungewitter plo&#x0364;zzlich u&#x0364;ber den<lb/>
ganzen Leib ein Schwellen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">here-<lb/>
liv&#x017F;</hi></hi></hi> S. 12. An hy&#x017F;teri&#x017F;chen Per&#x017F;o-<lb/>
nen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ravlin</hi></hi> tr. des vapeurs.</hi> 220.<lb/>
Ein Windgefchwul&#x017F;t an den Augen-<lb/>
liedern, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chvlze</hi></hi> emphy&#x017F;.</hi> S. 18.<lb/>
An Skorduti&#x017F;chen, <hi rendition="#fr">Pringle.</hi> S. 428.<lb/>
Vom gehemten Flu&#x017F;&#x017F;e der Kindbette-<lb/>
rinnen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hofm.</hi></hi> de aere microco&#x017F;m.<lb/>
factit. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">arbvthn.</hi></hi></hi> glaubt, daß im<lb/>
Auf&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en aus ver&#x017F;chiednen Theilen<lb/>
des men&#x017F;chl. Ko&#x0364;rpers Luft gehe, <hi rendition="#aq">of<lb/>
air.</hi> S. 38.</note>, welche &#x017F;ie vor Folgen<lb/>
von der Luft an&#x017F;ehen. Es dringe auch aus der Ho&#x0364;le des<lb/>
Bauches Luft hervor, welches mit gro&#x017F;&#x017F;er Gefahr in dem<lb/>
Viehe das Geda&#x0364;rme be&#x017F;chwerte <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">virid.</hi></hi> du bon chyle.</hi> S. 667.</note>, und die&#x017F;e Krankheit wird<lb/>
die Windfucht genannt <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BERGER</hi> di&#x017F;p.</hi> S. 11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">co-<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;i</hi></hi> Saggi di med. Italian</hi> S. 99.</note>. Endlich hat man oft im<lb/>
Herzbeutel Luft gefunden <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC</hi> T. II.</hi> S. 355. Da-<lb/>
hin dringt &#x017F;ie in den Vo&#x0364;geln, die <hi rendition="#fr">Pa-<lb/>
ri&#x017F;er</hi> an dem Kraniche v. Numidien.</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505[507]/0513] V. Abſchn. Der Nuzzen. §. 36. Die ins Zellgewebe ergoſſne Luft. Dieſe Schriftſteller fuͤgen noch hinzu, daß ſich eben dieſe Luft, vielleicht durch beſondre Wege (o), von dem Blute in das Zellgewebe hineinziehe, welches wenigſtens ſehr oft in hizzigen Krankheiten geſchehe (p), davon ſich end- lich im heiſſen Brande ein Windgeſchwulſt erzeuge (q), indem ſich die Luft in die zellfoͤrmige Zwiſchenraͤume der Muskeln ergieſſe, und man finde in dieſen Raͤumen am lebendigen Menſchen, eine an dem Geraͤuſche kennbahre Luft, welches ſich auch durch das Schwellen des Gliedes of- fenbare. Es entſtuͤnden hin und wieder, von verſchiednen Urſachen, ploͤzzliche Geſchwuͤlſte (r), welche ſie vor Folgen von der Luft anſehen. Es dringe auch aus der Hoͤle des Bauches Luft hervor, welches mit groſſer Gefahr in dem Viehe das Gedaͤrme beſchwerte (s), und dieſe Krankheit wird die Windfucht genannt (t). Endlich hat man oft im Herzbeutel Luft gefunden (u). Es (o) SENAC. T. II. S. 118. (p) Satur. Sileſ. VIII. n. 7. Mem. de l’Acad. 1704. S. 8. Jn der Rind- viehſenche, liſle busban dry. T. II. S. 386. SAVVAG. malad. des boeufs du vivarais S 12. layard von eben dieſer Krankheit. S. 53. Jn den Blattern, hildan. obſ. 70. Centur. V. herelivſ de uſu pororum. Von gehemtem Fluſſe der Kindbetterinnen, hofm. de aere microc. factit. Jn der engliſchen Krankheit, bvchner de rhachit. S. 10. 11. (q) PETIT malad. des os. T. II. S. 126. 127. ſaviard. obſ. 87. waldkirch de emphyſem. S. 22. kirkland of gangrens. S. 68. Phil. Tranſ. n. 313. 335. mvel- ler biga obſ. S. 8. (r) Es entſtand von einem regni- gen Ungewitter ploͤzzlich uͤber den ganzen Leib ein Schwellen, here- livſ S. 12. An hyſteriſchen Perſo- nen, ravlin tr. des vapeurs. 220. Ein Windgefchwulſt an den Augen- liedern, ſchvlze emphyſ. S. 18. An Skordutiſchen, Pringle. S. 428. Vom gehemten Fluſſe der Kindbette- rinnen, hofm. de aere microcoſm. factit. arbvthn. glaubt, daß im Aufſtoſſen aus verſchiednen Theilen des menſchl. Koͤrpers Luft gehe, of air. S. 38. (s) virid. du bon chyle. S. 667. (t) BERGER diſp. S. 11. co- groſſi Saggi di med. Italian S. 99. (u) SENAC T. II. S. 355. Da- hin dringt ſie in den Voͤgeln, die Pa- riſer an dem Kraniche v. Numidien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/513
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 505[507]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/513>, abgerufen am 20.11.2024.