Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.

Die Kräfte, welche das Lachen, und Weinen her-
vorbringen, sind folglich eben dieselben, und wenn das
Weinen stärker wird, wie es zuweilen an Kindern wahr-
genommen wird, so erfolgt eine ähnliche Beklemmung
davon (n). Jndessen geschicht doch alles im Weinen mit
mehr Mäßigung, und es nüzzt, überhaupt betrachtet,
mehr, als daß es schaden sollte. Jn der Betrübnis selbst,
fühlt man das Gewichte, welches den Atem beschwert,
durch das Weinen erleichtert, und an Kindern macht das
Schreien und Weinen die Kräfte des Atemholens, und
den Umlauf des Blutes leichter, ja ich weis nicht, daß das
Weinen, wie das Lachen wohl zu thun pflegt, plözzlich
Schaden gethan hätte (o).

Das Weinen hat schwerlich wohl etwas anders zum
Grunde, als die Betrübnis (p), oder wenigstens eine,
mit zärtlichen Empfindungen vergesellschaftete Freude.
Die neugebohrnen Kinder, scheinen mehr vor Schmer-
zen, und wegen des beschwerlichen Durchganges durch
die Mutterscheide, oder wegen der Ungemälichkeiten des
neuen Elements, zu weinen, als daß ein Fehler im Atem-
holen zum Grunde läge, indem dieses gut beschaffen seyn
mus, weil sie in eine Stimme, und ins Weinen aus-
brechen. Von körperlichen Krankheiten entsteht niemals
ein Weinen, und es ist das Weinen im hysterischen Uebel
nicht ohne traurige Vorstellungen. Aengstlichkeiten, und
ein träger Blutumlauf, erwekken niemals ein Weinen,
ob dieses gleich verschiedne versichern wollen. So bemerkt
man auch weder in der Lungenentzündung, noch in der
Engbrüstigkeit, oder im Sterben, daß man weinen
sollte.

Es sollen einige Thiere, und besonders die Hirschen,
Thränen vergiessen.

Das
(n) [Spaltenumbruch] SCHREIBER. n. 91. NI-
COLAI
n.
121.
(o) lancis. de corde et aneur.
[Spaltenumbruch] S. 113.
(p) NICOLAI n. 64.
Das Atemholen. VIII. Buch.

Die Kraͤfte, welche das Lachen, und Weinen her-
vorbringen, ſind folglich eben dieſelben, und wenn das
Weinen ſtaͤrker wird, wie es zuweilen an Kindern wahr-
genommen wird, ſo erfolgt eine aͤhnliche Beklemmung
davon (n). Jndeſſen geſchicht doch alles im Weinen mit
mehr Maͤßigung, und es nuͤzzt, uͤberhaupt betrachtet,
mehr, als daß es ſchaden ſollte. Jn der Betruͤbnis ſelbſt,
fuͤhlt man das Gewichte, welches den Atem beſchwert,
durch das Weinen erleichtert, und an Kindern macht das
Schreien und Weinen die Kraͤfte des Atemholens, und
den Umlauf des Blutes leichter, ja ich weis nicht, daß das
Weinen, wie das Lachen wohl zu thun pflegt, ploͤzzlich
Schaden gethan haͤtte (o).

Das Weinen hat ſchwerlich wohl etwas anders zum
Grunde, als die Betruͤbnis (p), oder wenigſtens eine,
mit zaͤrtlichen Empfindungen vergeſellſchaftete Freude.
Die neugebohrnen Kinder, ſcheinen mehr vor Schmer-
zen, und wegen des beſchwerlichen Durchganges durch
die Mutterſcheide, oder wegen der Ungemaͤlichkeiten des
neuen Elements, zu weinen, als daß ein Fehler im Atem-
holen zum Grunde laͤge, indem dieſes gut beſchaffen ſeyn
mus, weil ſie in eine Stimme, und ins Weinen aus-
brechen. Von koͤrperlichen Krankheiten entſteht niemals
ein Weinen, und es iſt das Weinen im hyſteriſchen Uebel
nicht ohne traurige Vorſtellungen. Aengſtlichkeiten, und
ein traͤger Blutumlauf, erwekken niemals ein Weinen,
ob dieſes gleich verſchiedne verſichern wollen. So bemerkt
man auch weder in der Lungenentzuͤndung, noch in der
Engbruͤſtigkeit, oder im Sterben, daß man weinen
ſollte.

Es ſollen einige Thiere, und beſonders die Hirſchen,
Thraͤnen vergieſſen.

Das
(n) [Spaltenumbruch] SCHREIBER. n. 91. NI-
COLAI
n.
121.
(o) lanciſ. de corde et aneur.
[Spaltenumbruch] S. 113.
(p) NICOLAI n. 64.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0490" n="484"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die Kra&#x0364;fte, welche das Lachen, und Weinen her-<lb/>
vorbringen, &#x017F;ind folglich eben die&#x017F;elben, und wenn das<lb/>
Weinen &#x017F;ta&#x0364;rker wird, wie es zuweilen an Kindern wahr-<lb/>
genommen wird, &#x017F;o erfolgt eine a&#x0364;hnliche Beklemmung<lb/>
davon <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHREIBER.</hi> n. 91. <hi rendition="#g">NI-<lb/>
COLAI</hi> n.</hi> 121.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chicht doch alles im Weinen mit<lb/>
mehr Ma&#x0364;ßigung, und es nu&#x0364;zzt, u&#x0364;berhaupt betrachtet,<lb/>
mehr, als daß es &#x017F;chaden &#x017F;ollte. Jn der Betru&#x0364;bnis &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
fu&#x0364;hlt man das Gewichte, welches den Atem be&#x017F;chwert,<lb/>
durch das Weinen erleichtert, und an Kindern macht das<lb/>
Schreien und Weinen die Kra&#x0364;fte des Atemholens, und<lb/>
den Umlauf des Blutes leichter, ja ich weis nicht, daß das<lb/>
Weinen, wie das Lachen wohl zu thun pflegt, plo&#x0364;zzlich<lb/>
Schaden gethan ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lanci&#x017F;.</hi></hi> de corde et aneur.</hi><lb/><cb/>
S. 113.</note>.</p><lb/>
            <p>Das Weinen hat &#x017F;chwerlich wohl etwas anders zum<lb/>
Grunde, als die Betru&#x0364;bnis <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NICOLAI</hi> n.</hi> 64.</note>, oder wenig&#x017F;tens eine,<lb/>
mit za&#x0364;rtlichen Empfindungen verge&#x017F;ell&#x017F;chaftete Freude.<lb/>
Die neugebohrnen Kinder, &#x017F;cheinen mehr vor Schmer-<lb/>
zen, und wegen des be&#x017F;chwerlichen Durchganges durch<lb/>
die Mutter&#x017F;cheide, oder wegen der Ungema&#x0364;lichkeiten des<lb/>
neuen Elements, zu weinen, als daß ein Fehler im Atem-<lb/>
holen zum Grunde la&#x0364;ge, indem die&#x017F;es gut be&#x017F;chaffen &#x017F;eyn<lb/>
mus, weil &#x017F;ie in eine Stimme, und ins Weinen aus-<lb/>
brechen. Von ko&#x0364;rperlichen Krankheiten ent&#x017F;teht niemals<lb/>
ein Weinen, und es i&#x017F;t das Weinen im hy&#x017F;teri&#x017F;chen Uebel<lb/>
nicht ohne traurige Vor&#x017F;tellungen. Aeng&#x017F;tlichkeiten, und<lb/>
ein tra&#x0364;ger Blutumlauf, erwekken niemals ein Weinen,<lb/>
ob die&#x017F;es gleich ver&#x017F;chiedne ver&#x017F;ichern wollen. So bemerkt<lb/>
man auch weder in der Lungenentzu&#x0364;ndung, noch in der<lb/>
Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit, oder im Sterben, daß man weinen<lb/>
&#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ollen einige Thiere, und be&#x017F;onders die Hir&#x017F;chen,<lb/>
Thra&#x0364;nen vergie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0490] Das Atemholen. VIII. Buch. Die Kraͤfte, welche das Lachen, und Weinen her- vorbringen, ſind folglich eben dieſelben, und wenn das Weinen ſtaͤrker wird, wie es zuweilen an Kindern wahr- genommen wird, ſo erfolgt eine aͤhnliche Beklemmung davon (n). Jndeſſen geſchicht doch alles im Weinen mit mehr Maͤßigung, und es nuͤzzt, uͤberhaupt betrachtet, mehr, als daß es ſchaden ſollte. Jn der Betruͤbnis ſelbſt, fuͤhlt man das Gewichte, welches den Atem beſchwert, durch das Weinen erleichtert, und an Kindern macht das Schreien und Weinen die Kraͤfte des Atemholens, und den Umlauf des Blutes leichter, ja ich weis nicht, daß das Weinen, wie das Lachen wohl zu thun pflegt, ploͤzzlich Schaden gethan haͤtte (o). Das Weinen hat ſchwerlich wohl etwas anders zum Grunde, als die Betruͤbnis (p), oder wenigſtens eine, mit zaͤrtlichen Empfindungen vergeſellſchaftete Freude. Die neugebohrnen Kinder, ſcheinen mehr vor Schmer- zen, und wegen des beſchwerlichen Durchganges durch die Mutterſcheide, oder wegen der Ungemaͤlichkeiten des neuen Elements, zu weinen, als daß ein Fehler im Atem- holen zum Grunde laͤge, indem dieſes gut beſchaffen ſeyn mus, weil ſie in eine Stimme, und ins Weinen aus- brechen. Von koͤrperlichen Krankheiten entſteht niemals ein Weinen, und es iſt das Weinen im hyſteriſchen Uebel nicht ohne traurige Vorſtellungen. Aengſtlichkeiten, und ein traͤger Blutumlauf, erwekken niemals ein Weinen, ob dieſes gleich verſchiedne verſichern wollen. So bemerkt man auch weder in der Lungenentzuͤndung, noch in der Engbruͤſtigkeit, oder im Sterben, daß man weinen ſollte. Es ſollen einige Thiere, und beſonders die Hirſchen, Thraͤnen vergieſſen. Das (n) SCHREIBER. n. 91. NI- COLAI n. 121. (o) lanciſ. de corde et aneur. S. 113. (p) NICOLAI n. 64.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/490
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/490>, abgerufen am 22.11.2024.