vorragenden Fleische denjenigen Körper umschlossen, den er saugen will.
§. 33. Das Keuchen.
Die Zusammensezzung der Werkzeuge macht, daß ich das Reden, Singen, die Stimme, an einem andern, und besondern Orte, abhandeln mus. Es folgen also ei- nige Geschäfte, wobei sich die Kräfte des Ein- und Aus- atmens vereinigen.
Man kann das Keuchen mit kurzen Worten so be- schreiben, daß es blos eine Reihe von öftern Einatmun- gen sei, die aber kurz sind, wobei das Ausatmen eben- falls kurz ist, und diese beide wechseln mit einander. Wir keuchen, wenn wir laufen, und uns stark bewegen (f). Die Menge des Blutes, welches, vermittelst der Bewe- gung der Muskeln, geschwinder zurükke kommt (g), macht das öftere Einatmen nothwendig; das Autatmen bringt die Beklemmung hervor, welche nach grossen Einatmun- gen unvermeidlich folgen würde, wenn solche zugleich lan- ge dauren sollten. Da also im Keuchen alle Werkzeuge des Atemholens, und zwar geschwinde spielen, so sieht man, daß es erhizzen, den Umlauf des Blutes, und den Puls- schlag befördern, und, weil es die Kräfte mitnimmt, ermüden müsse.
Wir keuchen in dem schweren Atem, da man nur ste- hend atmen kann (ortopnoea), in den Brustwunden, in Fiebern, die die Brust belästigen, in den hizzigsten
Fie-
(f)[Spaltenumbruch]
Man schlizzt in Persien den Eseln die Nasenlöcher auf, um im Laufen freier zu atmen, chardin T. IV. S. 7.
(g) Daher keuchen die, welche sich an der sehr dünnen Luft der Ber- [Spaltenumbruch]
ge in Peru Bewegungen machen, damit sie dadurch, die von der leichten Luft schwach ausgedehnte Lunge, schadlos halten mögen, bovgver Mem. 1744. S. 261.
Das Atemholen. VIII. Buch.
vorragenden Fleiſche denjenigen Koͤrper umſchloſſen, den er ſaugen will.
§. 33. Das Keuchen.
Die Zuſammenſezzung der Werkzeuge macht, daß ich das Reden, Singen, die Stimme, an einem andern, und beſondern Orte, abhandeln mus. Es folgen alſo ei- nige Geſchaͤfte, wobei ſich die Kraͤfte des Ein- und Aus- atmens vereinigen.
Man kann das Keuchen mit kurzen Worten ſo be- ſchreiben, daß es blos eine Reihe von oͤftern Einatmun- gen ſei, die aber kurz ſind, wobei das Ausatmen eben- falls kurz iſt, und dieſe beide wechſeln mit einander. Wir keuchen, wenn wir laufen, und uns ſtark bewegen (f). Die Menge des Blutes, welches, vermittelſt der Bewe- gung der Muskeln, geſchwinder zuruͤkke kommt (g), macht das oͤftere Einatmen nothwendig; das Autatmen bringt die Beklemmung hervor, welche nach groſſen Einatmun- gen unvermeidlich folgen wuͤrde, wenn ſolche zugleich lan- ge dauren ſollten. Da alſo im Keuchen alle Werkzeuge des Atemholens, und zwar geſchwinde ſpielen, ſo ſieht man, daß es erhizzen, den Umlauf des Blutes, und den Puls- ſchlag befoͤrdern, und, weil es die Kraͤfte mitnimmt, ermuͤden muͤſſe.
Wir keuchen in dem ſchweren Atem, da man nur ſte- hend atmen kann (ortopnoea), in den Bruſtwunden, in Fiebern, die die Bruſt belaͤſtigen, in den hizzigſten
Fie-
(f)[Spaltenumbruch]
Man ſchlizzt in Perſien den Eſeln die Naſenloͤcher auf, um im Laufen freier zu atmen, chardin T. IV. S. 7.
(g) Daher keuchen die, welche ſich an der ſehr duͤnnen Luft der Ber- [Spaltenumbruch]
ge in Peru Bewegungen machen, damit ſie dadurch, die von der leichten Luft ſchwach ausgedehnte Lunge, ſchadlos halten moͤgen, bovgver Mem. 1744. S. 261.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0470"n="464"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
vorragenden Fleiſche denjenigen Koͤrper umſchloſſen, den<lb/>
er ſaugen will.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 33.<lb/><hirendition="#b">Das Keuchen.</hi></head><lb/><p>Die Zuſammenſezzung der Werkzeuge macht, daß<lb/>
ich das Reden, Singen, die Stimme, an einem andern,<lb/>
und beſondern Orte, abhandeln mus. Es folgen alſo ei-<lb/>
nige Geſchaͤfte, wobei ſich die Kraͤfte des Ein- und Aus-<lb/>
atmens vereinigen.</p><lb/><p>Man kann das <hirendition="#fr">Keuchen</hi> mit kurzen Worten ſo be-<lb/>ſchreiben, daß es blos eine Reihe von oͤftern Einatmun-<lb/>
gen ſei, die aber kurz ſind, wobei das Ausatmen eben-<lb/>
falls kurz iſt, und dieſe beide wechſeln mit einander. Wir<lb/>
keuchen, wenn wir laufen, und uns ſtark bewegen <noteplace="foot"n="(f)"><cb/>
Man ſchlizzt in Perſien den<lb/>
Eſeln die Naſenloͤcher auf, um im<lb/>
Laufen freier zu atmen, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">chardin</hi></hi><lb/>
T. IV.</hi> S. 7.</note>.<lb/>
Die Menge des Blutes, welches, vermittelſt der Bewe-<lb/>
gung der Muskeln, geſchwinder zuruͤkke kommt <noteplace="foot"n="(g)">Daher keuchen die, welche<lb/>ſich an der ſehr duͤnnen Luft der Ber-<lb/><cb/>
ge in Peru Bewegungen machen,<lb/>
damit ſie dadurch, die von der leichten<lb/>
Luft ſchwach ausgedehnte Lunge,<lb/>ſchadlos halten moͤgen, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">bovgver</hi></hi><lb/>
Mem.</hi> 1744. S. 261.</note>, macht<lb/>
das oͤftere Einatmen nothwendig; das Autatmen bringt<lb/>
die Beklemmung hervor, welche nach groſſen Einatmun-<lb/>
gen unvermeidlich folgen wuͤrde, wenn ſolche zugleich lan-<lb/>
ge dauren ſollten. Da alſo im Keuchen alle Werkzeuge<lb/>
des Atemholens, und zwar geſchwinde ſpielen, ſo ſieht man,<lb/>
daß es erhizzen, den Umlauf des Blutes, und den Puls-<lb/>ſchlag befoͤrdern, und, weil es die Kraͤfte mitnimmt,<lb/>
ermuͤden muͤſſe.</p><lb/><p>Wir keuchen in dem ſchweren Atem, da man nur ſte-<lb/>
hend atmen kann (<hirendition="#aq">ortopnoea</hi>), in den Bruſtwunden,<lb/>
in Fiebern, die die Bruſt belaͤſtigen, in den hizzigſten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Fie-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0470]
Das Atemholen. VIII. Buch.
vorragenden Fleiſche denjenigen Koͤrper umſchloſſen, den
er ſaugen will.
§. 33.
Das Keuchen.
Die Zuſammenſezzung der Werkzeuge macht, daß
ich das Reden, Singen, die Stimme, an einem andern,
und beſondern Orte, abhandeln mus. Es folgen alſo ei-
nige Geſchaͤfte, wobei ſich die Kraͤfte des Ein- und Aus-
atmens vereinigen.
Man kann das Keuchen mit kurzen Worten ſo be-
ſchreiben, daß es blos eine Reihe von oͤftern Einatmun-
gen ſei, die aber kurz ſind, wobei das Ausatmen eben-
falls kurz iſt, und dieſe beide wechſeln mit einander. Wir
keuchen, wenn wir laufen, und uns ſtark bewegen (f).
Die Menge des Blutes, welches, vermittelſt der Bewe-
gung der Muskeln, geſchwinder zuruͤkke kommt (g), macht
das oͤftere Einatmen nothwendig; das Autatmen bringt
die Beklemmung hervor, welche nach groſſen Einatmun-
gen unvermeidlich folgen wuͤrde, wenn ſolche zugleich lan-
ge dauren ſollten. Da alſo im Keuchen alle Werkzeuge
des Atemholens, und zwar geſchwinde ſpielen, ſo ſieht man,
daß es erhizzen, den Umlauf des Blutes, und den Puls-
ſchlag befoͤrdern, und, weil es die Kraͤfte mitnimmt,
ermuͤden muͤſſe.
Wir keuchen in dem ſchweren Atem, da man nur ſte-
hend atmen kann (ortopnoea), in den Bruſtwunden,
in Fiebern, die die Bruſt belaͤſtigen, in den hizzigſten
Fie-
(f)
Man ſchlizzt in Perſien den
Eſeln die Naſenloͤcher auf, um im
Laufen freier zu atmen, chardin
T. IV. S. 7.
(g) Daher keuchen die, welche
ſich an der ſehr duͤnnen Luft der Ber-
ge in Peru Bewegungen machen,
damit ſie dadurch, die von der leichten
Luft ſchwach ausgedehnte Lunge,
ſchadlos halten moͤgen, bovgver
Mem. 1744. S. 261.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/470>, abgerufen am 02.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.