Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.

Die uͤbrige Wirkungen erklaͤre ich mehr durch die
Eroͤffnung des Mundes, als durch eine Veraͤnderung
im Atemholen (t). Daß ein gaͤhnender einen andern
ebenfalls zu gaͤhnen veranlaſſet, erklaͤre ich dadurch, daß
beide eine gemeinſchaftliche Notwendigkeit, die von ei-
nerlei Urſachen herruͤhrt, zu gaͤhnen empfinden, deſſen
Andenken und gegenwaͤrtige Notwendigkeit, das vorhan-
dene lebendige Beiſpiel im Gemuͤthe erneuret.

Es hebt ein langes Einatmen das Gaͤhnen auf (u),
weil der neue Atemzug die Lunge, in ſo weit es hinlaͤng-
lich iſt, in Freiheit ſezzt.

Kinder gaͤhnen haͤufiger, weil ſie ſich mehr, als er-
wachſne, nach dem Schlafe ſehnen, da ihr Herz, in
gegebener Zeit viel mehr Schlaͤge verrichtet, und ſie ge-
meiniglich den ganzen Koͤrper oͤfters, und mit groͤſſerer Er-
mattung bewegen (x).

Wer da gaͤhnt, kann nicht wohl hoͤren (y), weil
ſie, mittelſt des groſſen Einatmens, eine Menge Luft
in ſich ziehen, welche in die Ohrtrompete am Schlaf-
beine tritt, und derjenigen Luft Wiederſtand thut, die
durch den Gehoͤrgang zur Trommelhaut koͤmmt, ſo daß
dieſe Haut alſo ihre klingende Schwingungen nicht gehoͤ-
rig verrichten kan (z).

§. 32.
Das Saugen.

Das Saugen iſt ebenfalls eine Art des Einatmens,
ob es gleich eine andre Abſicht hat. Der da ſaugen will,

fuͤllt
(t) [Spaltenumbruch] Das Auswerfen eines dikkern
Schleims aus den Halsmandeln,
walther. S. 19. und die Euſta-
chius
Roͤhre oͤffne ſich. Ebend. S. 18.
(u) HIPPOCRATES. Epid.
L. VI. S.
2. und L. II. S. 3. befiehlt
das Atmen aufzubalten, GALEN
[Spaltenumbruch] de diffic. reſpir. L. III.
(x) Daß ſie wegen der biegſamen
Bruſt mehr gaͤhnen. ſchreieer
almageſt.
S. 368.
(y) CASSIVS problem. 20.
(z) J. R. M. n. 554. und Comm.
zu dieſer Nummer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/468
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/468>, abgerufen am 24.02.2025.