Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.

Die übrige Wirkungen erkläre ich mehr durch die
Eröffnung des Mundes, als durch eine Veränderung
im Atemholen (t). Daß ein gähnender einen andern
ebenfalls zu gähnen veranlasset, erkläre ich dadurch, daß
beide eine gemeinschaftliche Notwendigkeit, die von ei-
nerlei Ursachen herrührt, zu gähnen empfinden, dessen
Andenken und gegenwärtige Notwendigkeit, das vorhan-
dene lebendige Beispiel im Gemüthe erneuret.

Es hebt ein langes Einatmen das Gähnen auf (u),
weil der neue Atemzug die Lunge, in so weit es hinläng-
lich ist, in Freiheit sezzt.

Kinder gähnen häufiger, weil sie sich mehr, als er-
wachsne, nach dem Schlafe sehnen, da ihr Herz, in
gegebener Zeit viel mehr Schläge verrichtet, und sie ge-
meiniglich den ganzen Körper öfters, und mit grösserer Er-
mattung bewegen (x).

Wer da gähnt, kann nicht wohl hören (y), weil
sie, mittelst des grossen Einatmens, eine Menge Luft
in sich ziehen, welche in die Ohrtrompete am Schlaf-
beine tritt, und derjenigen Luft Wiederstand thut, die
durch den Gehörgang zur Trommelhaut kömmt, so daß
diese Haut also ihre klingende Schwingungen nicht gehö-
rig verrichten kan (z).

§. 32.
Das Saugen.

Das Saugen ist ebenfalls eine Art des Einatmens,
ob es gleich eine andre Absicht hat. Der da saugen will,

füllt
(t) [Spaltenumbruch] Das Auswerfen eines dikkern
Schleims aus den Halsmandeln,
walther. S. 19. und die Eusta-
chius
Röhre öffne sich. Ebend. S. 18.
(u) HIPPOCRATES. Epid.
L. VI. S.
2. und L. II. S. 3. befiehlt
das Atmen aufzubalten, GALEN
[Spaltenumbruch] de diffic. respir. L. III.
(x) Daß sie wegen der biegsamen
Brust mehr gähnen. schreieer
almagest.
S. 368.
(y) CASSIVS problem. 20.
(z) J. R. M. n. 554. und Comm.
zu dieser Nummer.
Das Atemholen. VIII. Buch.

Die uͤbrige Wirkungen erklaͤre ich mehr durch die
Eroͤffnung des Mundes, als durch eine Veraͤnderung
im Atemholen (t). Daß ein gaͤhnender einen andern
ebenfalls zu gaͤhnen veranlaſſet, erklaͤre ich dadurch, daß
beide eine gemeinſchaftliche Notwendigkeit, die von ei-
nerlei Urſachen herruͤhrt, zu gaͤhnen empfinden, deſſen
Andenken und gegenwaͤrtige Notwendigkeit, das vorhan-
dene lebendige Beiſpiel im Gemuͤthe erneuret.

Es hebt ein langes Einatmen das Gaͤhnen auf (u),
weil der neue Atemzug die Lunge, in ſo weit es hinlaͤng-
lich iſt, in Freiheit ſezzt.

Kinder gaͤhnen haͤufiger, weil ſie ſich mehr, als er-
wachſne, nach dem Schlafe ſehnen, da ihr Herz, in
gegebener Zeit viel mehr Schlaͤge verrichtet, und ſie ge-
meiniglich den ganzen Koͤrper oͤfters, und mit groͤſſerer Er-
mattung bewegen (x).

Wer da gaͤhnt, kann nicht wohl hoͤren (y), weil
ſie, mittelſt des groſſen Einatmens, eine Menge Luft
in ſich ziehen, welche in die Ohrtrompete am Schlaf-
beine tritt, und derjenigen Luft Wiederſtand thut, die
durch den Gehoͤrgang zur Trommelhaut koͤmmt, ſo daß
dieſe Haut alſo ihre klingende Schwingungen nicht gehoͤ-
rig verrichten kan (z).

§. 32.
Das Saugen.

Das Saugen iſt ebenfalls eine Art des Einatmens,
ob es gleich eine andre Abſicht hat. Der da ſaugen will,

fuͤllt
(t) [Spaltenumbruch] Das Auswerfen eines dikkern
Schleims aus den Halsmandeln,
walther. S. 19. und die Euſta-
chius
Roͤhre oͤffne ſich. Ebend. S. 18.
(u) HIPPOCRATES. Epid.
L. VI. S.
2. und L. II. S. 3. befiehlt
das Atmen aufzubalten, GALEN
[Spaltenumbruch] de diffic. reſpir. L. III.
(x) Daß ſie wegen der biegſamen
Bruſt mehr gaͤhnen. ſchreieer
almageſt.
S. 368.
(y) CASSIVS problem. 20.
(z) J. R. M. n. 554. und Comm.
zu dieſer Nummer.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0468" n="462"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die u&#x0364;brige Wirkungen erkla&#x0364;re ich mehr durch die<lb/>
Ero&#x0364;ffnung des Mundes, als durch eine Vera&#x0364;nderung<lb/>
im Atemholen <note place="foot" n="(t)"><cb/>
Das Auswerfen eines dikkern<lb/>
Schleims aus den Halsmandeln,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">walther.</hi></hi></hi> S. 19. und die <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;ta-<lb/>
chius</hi> Ro&#x0364;hre o&#x0364;ffne &#x017F;ich. Ebend. S. 18.</note>. Daß ein ga&#x0364;hnender einen andern<lb/>
ebenfalls zu ga&#x0364;hnen veranla&#x017F;&#x017F;et, erkla&#x0364;re ich dadurch, daß<lb/>
beide eine gemein&#x017F;chaftliche Notwendigkeit, die von ei-<lb/>
nerlei Ur&#x017F;achen herru&#x0364;hrt, zu ga&#x0364;hnen empfinden, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Andenken und gegenwa&#x0364;rtige Notwendigkeit, das vorhan-<lb/>
dene lebendige Bei&#x017F;piel im Gemu&#x0364;the erneuret.</p><lb/>
            <p>Es hebt ein langes Einatmen das Ga&#x0364;hnen auf <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HIPPOCRATES.</hi> Epid.<lb/>
L. VI. S.</hi> 2. und <hi rendition="#aq">L. II. S.</hi> 3. befiehlt<lb/>
das Atmen aufzubalten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GALEN</hi><lb/><cb/>
de diffic. re&#x017F;pir. L. III.</hi></note>,<lb/>
weil der neue Atemzug die Lunge, in &#x017F;o weit es hinla&#x0364;ng-<lb/>
lich i&#x017F;t, in Freiheit &#x017F;ezzt.</p><lb/>
            <p>Kinder ga&#x0364;hnen ha&#x0364;ufiger, weil &#x017F;ie &#x017F;ich mehr, als er-<lb/>
wach&#x017F;ne, nach dem Schlafe &#x017F;ehnen, da ihr Herz, in<lb/>
gegebener Zeit viel mehr Schla&#x0364;ge verrichtet, und &#x017F;ie ge-<lb/>
meiniglich den ganzen Ko&#x0364;rper o&#x0364;fters, und mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Er-<lb/>
mattung bewegen <note place="foot" n="(x)">Daß &#x017F;ie wegen der bieg&#x017F;amen<lb/>
Bru&#x017F;t mehr ga&#x0364;hnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chreieer</hi></hi><lb/>
almage&#x017F;t.</hi> S. 368.</note>.</p><lb/>
            <p>Wer da ga&#x0364;hnt, kann nicht wohl ho&#x0364;ren <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CASSIVS</hi> problem.</hi> 20.</note>, weil<lb/>
&#x017F;ie, mittel&#x017F;t des gro&#x017F;&#x017F;en Einatmens, eine Menge Luft<lb/>
in &#x017F;ich ziehen, welche in die Ohrtrompete am Schlaf-<lb/>
beine tritt, und derjenigen Luft Wieder&#x017F;tand thut, die<lb/>
durch den Geho&#x0364;rgang zur Trommelhaut ko&#x0364;mmt, &#x017F;o daß<lb/>
die&#x017F;e Haut al&#x017F;o ihre klingende Schwingungen nicht geho&#x0364;-<lb/>
rig verrichten kan <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">J. R. M. n.</hi> 554. und <hi rendition="#aq">Comm.</hi><lb/>
zu die&#x017F;er Nummer.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 32.<lb/><hi rendition="#b">Das Saugen.</hi></head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Saugen</hi> i&#x017F;t ebenfalls eine Art des Einatmens,<lb/>
ob es gleich eine andre Ab&#x017F;icht hat. Der da &#x017F;augen will,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;llt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0468] Das Atemholen. VIII. Buch. Die uͤbrige Wirkungen erklaͤre ich mehr durch die Eroͤffnung des Mundes, als durch eine Veraͤnderung im Atemholen (t). Daß ein gaͤhnender einen andern ebenfalls zu gaͤhnen veranlaſſet, erklaͤre ich dadurch, daß beide eine gemeinſchaftliche Notwendigkeit, die von ei- nerlei Urſachen herruͤhrt, zu gaͤhnen empfinden, deſſen Andenken und gegenwaͤrtige Notwendigkeit, das vorhan- dene lebendige Beiſpiel im Gemuͤthe erneuret. Es hebt ein langes Einatmen das Gaͤhnen auf (u), weil der neue Atemzug die Lunge, in ſo weit es hinlaͤng- lich iſt, in Freiheit ſezzt. Kinder gaͤhnen haͤufiger, weil ſie ſich mehr, als er- wachſne, nach dem Schlafe ſehnen, da ihr Herz, in gegebener Zeit viel mehr Schlaͤge verrichtet, und ſie ge- meiniglich den ganzen Koͤrper oͤfters, und mit groͤſſerer Er- mattung bewegen (x). Wer da gaͤhnt, kann nicht wohl hoͤren (y), weil ſie, mittelſt des groſſen Einatmens, eine Menge Luft in ſich ziehen, welche in die Ohrtrompete am Schlaf- beine tritt, und derjenigen Luft Wiederſtand thut, die durch den Gehoͤrgang zur Trommelhaut koͤmmt, ſo daß dieſe Haut alſo ihre klingende Schwingungen nicht gehoͤ- rig verrichten kan (z). §. 32. Das Saugen. Das Saugen iſt ebenfalls eine Art des Einatmens, ob es gleich eine andre Abſicht hat. Der da ſaugen will, fuͤllt (t) Das Auswerfen eines dikkern Schleims aus den Halsmandeln, walther. S. 19. und die Euſta- chius Roͤhre oͤffne ſich. Ebend. S. 18. (u) HIPPOCRATES. Epid. L. VI. S. 2. und L. II. S. 3. befiehlt das Atmen aufzubalten, GALEN de diffic. reſpir. L. III. (x) Daß ſie wegen der biegſamen Bruſt mehr gaͤhnen. ſchreieer almageſt. S. 368. (y) CASSIVS problem. 20. (z) J. R. M. n. 554. und Comm. zu dieſer Nummer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/468
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/468>, abgerufen am 20.11.2024.