Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
so bequemten sie sich der Zusammenziehung der äussern
Ribbenmuskeln, und dieses hat ehedem Hamberger (f)
auf eine sehr einfache Art vorstellig gemacht, und es
würde wenigstens nach dieser Theorie ein jegliches Glied
beständig von der wechselweisen Zusammenziehung, und
Ausstrekkung seiner Muskeln, die von dem Wechselzuge
ihrer, beide beherrschenden Gegenmuskeln entsteht, hin
und her gerissen werden. Es strekken nämlich die Biege-
muskeln aller Orten, und am augenscheinlichsten an den
Gliedmaaßen, die Ausstrekker ihres Gliedes aus, und
sie werden dagegen von den Ausstrekkern wieder
ausgestrekkt.

Christian Stroem (g), ein sinnreicher Erfinder
von Hipotesen in der Phisiologie, nahm zur ohngepaar-
ten Ader seine Zuflucht. Diese Ader, sagte er, werde
in dem höchsten Grade des Einatmens gedrüktt: folglich
stehe das Blut in den Gefässen der Ribbenmuskeln stille,
und daher würden diese Hauptfedern des Einatmens
kraftlos gemacht. Hierauf springen, ihrer Natur gemäs,
die losgelassene Knorpel der Ribben zurükke, diese ohn-
gepaarte Ader bekömmt Luft (h), und auf ihre Befreiung
folgt ein neues Einatmen. Jn der That schwillt die
ohngeparte Ader, indem wir einatmen, auf (i). Von zu-
sammengedrükkten, oder schwellenden Adern, werden
endlich nach und nach die Kräfte der Muskeln stumpf
gemacht, wofern sie überhaupt stumpf werden: und wir
haben endlich gezeigt, daß das Blut der Ribbenblutadern
andre Abflüsse, ausser der ungepaarten Ader habe (k).

Dieser Hipotese ist diejenige nicht ungleich, welche
eben dieser Mann (l) mit vieler Freigebigkeit ausgeboten,

und
(f) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 35. 36. n.
43. 44.
(g) Nov. Theor. S. 58. So
schreibt auch fizes conspect phys.
S. 123. 124.
(h) [Spaltenumbruch] S. 59.
(i) 5. Buch. Abschn. V.
(k) 8. Buch. §. 45.
(l) S. 66.

Das Atemholen. VIII. Buch.
ſo bequemten ſie ſich der Zuſammenziehung der aͤuſſern
Ribbenmuskeln, und dieſes hat ehedem Hamberger (f)
auf eine ſehr einfache Art vorſtellig gemacht, und es
wuͤrde wenigſtens nach dieſer Theorie ein jegliches Glied
beſtaͤndig von der wechſelweiſen Zuſammenziehung, und
Ausſtrekkung ſeiner Muskeln, die von dem Wechſelzuge
ihrer, beide beherrſchenden Gegenmuskeln entſteht, hin
und her geriſſen werden. Es ſtrekken naͤmlich die Biege-
muskeln aller Orten, und am augenſcheinlichſten an den
Gliedmaaßen, die Ausſtrekker ihres Gliedes aus, und
ſie werden dagegen von den Ausſtrekkern wieder
ausgeſtrekkt.

Chriſtian Stroem (g), ein ſinnreicher Erfinder
von Hipoteſen in der Phiſiologie, nahm zur ohngepaar-
ten Ader ſeine Zuflucht. Dieſe Ader, ſagte er, werde
in dem hoͤchſten Grade des Einatmens gedruͤktt: folglich
ſtehe das Blut in den Gefaͤſſen der Ribbenmuskeln ſtille,
und daher wuͤrden dieſe Hauptfedern des Einatmens
kraftlos gemacht. Hierauf ſpringen, ihrer Natur gemaͤs,
die losgelaſſene Knorpel der Ribben zuruͤkke, dieſe ohn-
gepaarte Ader bekoͤmmt Luft (h), und auf ihre Befreiung
folgt ein neues Einatmen. Jn der That ſchwillt die
ohngeparte Ader, indem wir einatmen, auf (i). Von zu-
ſammengedruͤkkten, oder ſchwellenden Adern, werden
endlich nach und nach die Kraͤfte der Muskeln ſtumpf
gemacht, wofern ſie uͤberhaupt ſtumpf werden: und wir
haben endlich gezeigt, daß das Blut der Ribbenblutadern
andre Abfluͤſſe, auſſer der ungepaarten Ader habe (k).

Dieſer Hipoteſe iſt diejenige nicht ungleich, welche
eben dieſer Mann (l) mit vieler Freigebigkeit ausgeboten,

und
(f) [Spaltenumbruch] Angef. Ort. S. 35. 36. n.
43. 44.
(g) Nov. Theor. S. 58. So
ſchreibt auch fizeſ conſpect phyſ.
S. 123. 124.
(h) [Spaltenumbruch] S. 59.
(i) 5. Buch. Abſchn. V.
(k) 8. Buch. §. 45.
(l) S. 66.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0414" n="408"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;o bequemten &#x017F;ie &#x017F;ich der Zu&#x017F;ammenziehung der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
Ribbenmuskeln, und die&#x017F;es hat ehedem <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> <note place="foot" n="(f)"><cb/>
Angef. Ort. S. 35. 36. <hi rendition="#aq">n.</hi><lb/>
43. 44.</note><lb/>
auf eine &#x017F;ehr einfache Art vor&#x017F;tellig gemacht, und es<lb/>
wu&#x0364;rde wenig&#x017F;tens nach die&#x017F;er Theorie ein jegliches Glied<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;ndig von der wech&#x017F;elwei&#x017F;en Zu&#x017F;ammenziehung, und<lb/>
Aus&#x017F;trekkung &#x017F;einer Muskeln, die von dem Wech&#x017F;elzuge<lb/>
ihrer, beide beherr&#x017F;chenden Gegenmuskeln ent&#x017F;teht, hin<lb/>
und her geri&#x017F;&#x017F;en werden. Es &#x017F;trekken na&#x0364;mlich die Biege-<lb/>
muskeln aller Orten, und am augen&#x017F;cheinlich&#x017F;ten an den<lb/>
Gliedmaaßen, die Aus&#x017F;trekker ihres Gliedes aus, und<lb/>
&#x017F;ie werden dagegen von den Aus&#x017F;trekkern wieder<lb/>
ausge&#x017F;trekkt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tian Stroem</hi><note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Nov. Theor.</hi> S. 58. So<lb/>
&#x017F;chreibt auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fize&#x017F;</hi></hi> con&#x017F;pect phy&#x017F;.</hi><lb/>
S. 123. 124.</note>, ein &#x017F;innreicher Erfinder<lb/>
von Hipote&#x017F;en in der Phi&#x017F;iologie, nahm zur ohngepaar-<lb/>
ten Ader &#x017F;eine Zuflucht. Die&#x017F;e Ader, &#x017F;agte er, werde<lb/>
in dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grade des Einatmens gedru&#x0364;ktt: folglich<lb/>
&#x017F;tehe das Blut in den Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Ribbenmuskeln &#x017F;tille,<lb/>
und daher wu&#x0364;rden die&#x017F;e Hauptfedern des Einatmens<lb/>
kraftlos gemacht. Hierauf &#x017F;pringen, ihrer Natur gema&#x0364;s,<lb/>
die losgela&#x017F;&#x017F;ene Knorpel der Ribben zuru&#x0364;kke, die&#x017F;e ohn-<lb/>
gepaarte Ader beko&#x0364;mmt Luft <note place="foot" n="(h)"><cb/>
S. 59.</note>, und auf ihre Befreiung<lb/>
folgt ein neues Einatmen. Jn der That &#x017F;chwillt die<lb/>
ohngeparte Ader, indem wir einatmen, auf <note place="foot" n="(i)">5. Buch. Ab&#x017F;chn. <hi rendition="#aq">V.</hi></note>. Von zu-<lb/>
&#x017F;ammengedru&#x0364;kkten, oder &#x017F;chwellenden Adern, werden<lb/>
endlich nach und nach die Kra&#x0364;fte der Muskeln &#x017F;tumpf<lb/>
gemacht, wofern &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt &#x017F;tumpf werden: und wir<lb/>
haben endlich gezeigt, daß das Blut der Ribbenblutadern<lb/>
andre Abflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, au&#x017F;&#x017F;er der ungepaarten Ader habe <note place="foot" n="(k)">8. Buch. §. 45.</note>.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Hipote&#x017F;e i&#x017F;t diejenige nicht ungleich, welche<lb/>
eben die&#x017F;er Mann <note place="foot" n="(l)">S. 66.</note> mit vieler Freigebigkeit ausgeboten,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0414] Das Atemholen. VIII. Buch. ſo bequemten ſie ſich der Zuſammenziehung der aͤuſſern Ribbenmuskeln, und dieſes hat ehedem Hamberger (f) auf eine ſehr einfache Art vorſtellig gemacht, und es wuͤrde wenigſtens nach dieſer Theorie ein jegliches Glied beſtaͤndig von der wechſelweiſen Zuſammenziehung, und Ausſtrekkung ſeiner Muskeln, die von dem Wechſelzuge ihrer, beide beherrſchenden Gegenmuskeln entſteht, hin und her geriſſen werden. Es ſtrekken naͤmlich die Biege- muskeln aller Orten, und am augenſcheinlichſten an den Gliedmaaßen, die Ausſtrekker ihres Gliedes aus, und ſie werden dagegen von den Ausſtrekkern wieder ausgeſtrekkt. Chriſtian Stroem (g), ein ſinnreicher Erfinder von Hipoteſen in der Phiſiologie, nahm zur ohngepaar- ten Ader ſeine Zuflucht. Dieſe Ader, ſagte er, werde in dem hoͤchſten Grade des Einatmens gedruͤktt: folglich ſtehe das Blut in den Gefaͤſſen der Ribbenmuskeln ſtille, und daher wuͤrden dieſe Hauptfedern des Einatmens kraftlos gemacht. Hierauf ſpringen, ihrer Natur gemaͤs, die losgelaſſene Knorpel der Ribben zuruͤkke, dieſe ohn- gepaarte Ader bekoͤmmt Luft (h), und auf ihre Befreiung folgt ein neues Einatmen. Jn der That ſchwillt die ohngeparte Ader, indem wir einatmen, auf (i). Von zu- ſammengedruͤkkten, oder ſchwellenden Adern, werden endlich nach und nach die Kraͤfte der Muskeln ſtumpf gemacht, wofern ſie uͤberhaupt ſtumpf werden: und wir haben endlich gezeigt, daß das Blut der Ribbenblutadern andre Abfluͤſſe, auſſer der ungepaarten Ader habe (k). Dieſer Hipoteſe iſt diejenige nicht ungleich, welche eben dieſer Mann (l) mit vieler Freigebigkeit ausgeboten, und (f) Angef. Ort. S. 35. 36. n. 43. 44. (g) Nov. Theor. S. 58. So ſchreibt auch fizeſ conſpect phyſ. S. 123. 124. (h) S. 59. (i) 5. Buch. Abſchn. V. (k) 8. Buch. §. 45. (l) S. 66.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/414
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/414>, abgerufen am 22.11.2024.