Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch
daß aller Schaden im Atemholen von der dichteren und
kälteren, in die Lunge gezognen Luft, kein einziger hin-
gegen von der dünnen, und heissen Luft herrühre. Bei-
derlei Erfolge lassen sich aber durch die allerleichteste Er-
fahrungen wiederlegen.

Ferner, wenn eine Kraft ihrer Verdünnung in einen
grössern Raum ergossne Luft, gedachte Hindernis im
Blutumlaufe hervorbringt, so hätten wir ein leichtes
Mittel, wir dörften nur die Brust, so breit, als mög-
lich machen, ganz wenig Luft in uns ziehen, und zwar
nicht so viel, als ein vollständiges Einatmen verlangt, son-
dern überhaupt nur zehn, bis funfzehn Zoll (t), so würde
diese Luft, mit ihrer ganzen, von der Wärme empfang-
nen Verdünnung, einzig und allein, die Luftgefäschen
erfüllen, und keine solche Dichtheit übrig behalten, daß
sie die Blutgefässe zusammendrükken könnte.

§. 16.
Eine andre Hipotese, nämlich die in der Lunge
verdorbne Luft.

Man mus demnach eine andre Ursache aufsuchen,
warum wir von der eingezognen, und in der Lunge ver-
haltnen Luft, nicht über einige Minuten lang leben kön-
nen. Es scheint uns aber die Natur, selbst auf die
Analogie einer unaufgefrischten verdorbnen Luft zu führen,
da in dieser kein Thier leben kann. Und es ist in der
That die Luft, welche in der Lunge verhalten wird, eine
solche unaufgefrischte Luft. Eine solche aber, die nicht
von frischer abgelöset wird, verliert ihre elastische Kraft;
folglich büsset sie diejenige Eigenschast ein, die sie im At-
men hatte, und sie büst solche geschwinde ein. Es hat

näm-
(t) SENAC essay de physique. S. 377. Ausg. 17. 5.

Das Atemholen. VIII. Buch
daß aller Schaden im Atemholen von der dichteren und
kaͤlteren, in die Lunge gezognen Luft, kein einziger hin-
gegen von der duͤnnen, und heiſſen Luft herruͤhre. Bei-
derlei Erfolge laſſen ſich aber durch die allerleichteſte Er-
fahrungen wiederlegen.

Ferner, wenn eine Kraft ihrer Verduͤnnung in einen
groͤſſern Raum ergoſſne Luft, gedachte Hindernis im
Blutumlaufe hervorbringt, ſo haͤtten wir ein leichtes
Mittel, wir doͤrften nur die Bruſt, ſo breit, als moͤg-
lich machen, ganz wenig Luft in uns ziehen, und zwar
nicht ſo viel, als ein vollſtaͤndiges Einatmen verlangt, ſon-
dern uͤberhaupt nur zehn, bis funfzehn Zoll (t), ſo wuͤrde
dieſe Luft, mit ihrer ganzen, von der Waͤrme empfang-
nen Verduͤnnung, einzig und allein, die Luftgefaͤschen
erfuͤllen, und keine ſolche Dichtheit uͤbrig behalten, daß
ſie die Blutgefaͤſſe zuſammendruͤkken koͤnnte.

§. 16.
Eine andre Hipoteſe, naͤmlich die in der Lunge
verdorbne Luft.

Man mus demnach eine andre Urſache aufſuchen,
warum wir von der eingezognen, und in der Lunge ver-
haltnen Luft, nicht uͤber einige Minuten lang leben koͤn-
nen. Es ſcheint uns aber die Natur, ſelbſt auf die
Analogie einer unaufgefriſchten verdorbnen Luft zu fuͤhren,
da in dieſer kein Thier leben kann. Und es iſt in der
That die Luft, welche in der Lunge verhalten wird, eine
ſolche unaufgefriſchte Luft. Eine ſolche aber, die nicht
von friſcher abgeloͤſet wird, verliert ihre elaſtiſche Kraft;
folglich buͤſſet ſie diejenige Eigenſchaſt ein, die ſie im At-
men hatte, und ſie buͤſt ſolche geſchwinde ein. Es hat

naͤm-
(t) SENAC eſſay de phyſique. S. 377. Ausg. 17. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch</hi></fw><lb/>
daß aller Schaden im Atemholen von der dichteren und<lb/>
ka&#x0364;lteren, in die Lunge gezognen Luft, kein einziger hin-<lb/>
gegen von der du&#x0364;nnen, und hei&#x017F;&#x017F;en Luft herru&#x0364;hre. Bei-<lb/>
derlei Erfolge la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber durch die allerleichte&#x017F;te Er-<lb/>
fahrungen wiederlegen.</p><lb/>
            <p>Ferner, wenn eine Kraft ihrer Verdu&#x0364;nnung in einen<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum ergo&#x017F;&#x017F;ne Luft, gedachte Hindernis im<lb/>
Blutumlaufe hervorbringt, &#x017F;o ha&#x0364;tten wir ein leichtes<lb/>
Mittel, wir do&#x0364;rften nur die Bru&#x017F;t, &#x017F;o breit, als mo&#x0364;g-<lb/>
lich machen, ganz wenig Luft in uns ziehen, und zwar<lb/>
nicht &#x017F;o viel, als ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges Einatmen verlangt, &#x017F;on-<lb/>
dern u&#x0364;berhaupt nur zehn, bis funfzehn Zoll <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC</hi> e&#x017F;&#x017F;ay de phy&#x017F;ique.</hi> S. 377. Ausg. 17. 5.</note>, &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
die&#x017F;e Luft, mit ihrer ganzen, von der Wa&#x0364;rme empfang-<lb/>
nen Verdu&#x0364;nnung, einzig und allein, die Luftgefa&#x0364;schen<lb/>
erfu&#x0364;llen, und keine &#x017F;olche Dichtheit u&#x0364;brig behalten, daß<lb/>
&#x017F;ie die Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammendru&#x0364;kken ko&#x0364;nnte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.<lb/><hi rendition="#b">Eine andre Hipote&#x017F;e, na&#x0364;mlich die in der Lunge<lb/>
verdorbne Luft.</hi></head><lb/>
            <p>Man mus demnach eine andre Ur&#x017F;ache auf&#x017F;uchen,<lb/>
warum wir von der eingezognen, und in der Lunge ver-<lb/>
haltnen Luft, nicht u&#x0364;ber einige Minuten lang leben ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Es &#x017F;cheint uns aber die Natur, &#x017F;elb&#x017F;t auf die<lb/>
Analogie einer unaufgefri&#x017F;chten verdorbnen Luft zu fu&#x0364;hren,<lb/>
da in die&#x017F;er kein Thier leben kann. Und es i&#x017F;t in der<lb/>
That die Luft, welche in der Lunge verhalten wird, eine<lb/>
&#x017F;olche unaufgefri&#x017F;chte Luft. Eine &#x017F;olche aber, die nicht<lb/>
von fri&#x017F;cher abgelo&#x0364;&#x017F;et wird, verliert ihre ela&#x017F;ti&#x017F;che Kraft;<lb/>
folglich bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie diejenige Eigen&#x017F;cha&#x017F;t ein, die &#x017F;ie im At-<lb/>
men hatte, und &#x017F;ie bu&#x0364;&#x017F;t &#x017F;olche ge&#x017F;chwinde ein. Es hat<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">na&#x0364;m-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0410] Das Atemholen. VIII. Buch daß aller Schaden im Atemholen von der dichteren und kaͤlteren, in die Lunge gezognen Luft, kein einziger hin- gegen von der duͤnnen, und heiſſen Luft herruͤhre. Bei- derlei Erfolge laſſen ſich aber durch die allerleichteſte Er- fahrungen wiederlegen. Ferner, wenn eine Kraft ihrer Verduͤnnung in einen groͤſſern Raum ergoſſne Luft, gedachte Hindernis im Blutumlaufe hervorbringt, ſo haͤtten wir ein leichtes Mittel, wir doͤrften nur die Bruſt, ſo breit, als moͤg- lich machen, ganz wenig Luft in uns ziehen, und zwar nicht ſo viel, als ein vollſtaͤndiges Einatmen verlangt, ſon- dern uͤberhaupt nur zehn, bis funfzehn Zoll (t), ſo wuͤrde dieſe Luft, mit ihrer ganzen, von der Waͤrme empfang- nen Verduͤnnung, einzig und allein, die Luftgefaͤschen erfuͤllen, und keine ſolche Dichtheit uͤbrig behalten, daß ſie die Blutgefaͤſſe zuſammendruͤkken koͤnnte. §. 16. Eine andre Hipoteſe, naͤmlich die in der Lunge verdorbne Luft. Man mus demnach eine andre Urſache aufſuchen, warum wir von der eingezognen, und in der Lunge ver- haltnen Luft, nicht uͤber einige Minuten lang leben koͤn- nen. Es ſcheint uns aber die Natur, ſelbſt auf die Analogie einer unaufgefriſchten verdorbnen Luft zu fuͤhren, da in dieſer kein Thier leben kann. Und es iſt in der That die Luft, welche in der Lunge verhalten wird, eine ſolche unaufgefriſchte Luft. Eine ſolche aber, die nicht von friſcher abgeloͤſet wird, verliert ihre elaſtiſche Kraft; folglich buͤſſet ſie diejenige Eigenſchaſt ein, die ſie im At- men hatte, und ſie buͤſt ſolche geſchwinde ein. Es hat naͤm- (t) SENAC eſſay de phyſique. S. 377. Ausg. 17. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/410
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/410>, abgerufen am 02.01.2025.