Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

IIII. Abschn. dessen Erscheinungen.
Freiheit des Blutes durch die Lunge zu laufen, blos von
einer mittelmäßigen Ausdehnung dieser Schlagader ab.

Doch es ist die Lugenschlagader nicht die einzige, de-
ren Länge zunimmt. Ein jedes blinde Gefäs, wächst,
wenn man den Wiederstand von allen Seiten wegnimmt,
oder die treibende Kraft vermehrt, nicht nur im Durch-
messer, sondern zugleich in der Länge, wie wir an dem
männlichen Gliede ein Exempel haben, auch wenn man
es nach dem Tode mit Wachs anfüllt. Nun haben wir
gezeigt, daß durch das Einatmen der Lungenschlagader
der Wiederstand benommen werde. Es fliest aber auch
ausserdem, wenn die Lunge sehr ausgedehnt ist, Blut (b),
Wasser (c), und andre Säfte aus der Lugenschlagader
nach ihrer Blutader hin.

Unser Lehrer (d) leitet diese Erscheinung auf eine sehr
einfache Weise, von der Ruhe der Lunge her, die im
starken Einatmen statt habe; und er überredet sich, es
könne das Blut nicht durch dieses Eingeweide durchkom-
men, wo es nicht sehr ausgedehnt würde. Doch die
Versuche haben es dargethan, daß es allerdings durch-
kommen könne (e).

Fast dergleichen sagt Bartholomäus von Moor (f),
daß die mit Luft erfüllte Gefässe, die sonst knorplig wären,
währendem Einatmen die ausgedehnte rothe Gefässe zu-
sammendrükken. Eine andre, gewöhnlichere Theorie ist
es, diese Hinderung des umlaufenden Blutes, von der
vergrösserten Federkraft, und dem Drukke der in die Lun-
ge eingezognen Luft, und von der Berührung des wär-
mern Blutes herzuleiten.

Es ist nämlich das Blut fast im 96 Grade des Fah-
renheitschen Thermometers warm (g): und im Frühlinge

(b) [Spaltenumbruch] S. 246.
(c) Ebendas.
(d) J. R. M. n. 619. und beinahe
dergleichen der vortr. SENAC
[Spaltenumbruch] Essays de phys.
S. 386. 2 Ausgab.
(e) Vorherg. § 12.
(f) Instaurat. med. S. 357. 11. f.
(g) 5. Buch.

IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
Freiheit des Blutes durch die Lunge zu laufen, blos von
einer mittelmaͤßigen Ausdehnung dieſer Schlagader ab.

Doch es iſt die Lugenſchlagader nicht die einzige, de-
ren Laͤnge zunimmt. Ein jedes blinde Gefaͤs, waͤchſt,
wenn man den Wiederſtand von allen Seiten wegnimmt,
oder die treibende Kraft vermehrt, nicht nur im Durch-
meſſer, ſondern zugleich in der Laͤnge, wie wir an dem
maͤnnlichen Gliede ein Exempel haben, auch wenn man
es nach dem Tode mit Wachs anfuͤllt. Nun haben wir
gezeigt, daß durch das Einatmen der Lungenſchlagader
der Wiederſtand benommen werde. Es flieſt aber auch
auſſerdem, wenn die Lunge ſehr ausgedehnt iſt, Blut (b),
Waſſer (c), und andre Saͤfte aus der Lugenſchlagader
nach ihrer Blutader hin.

Unſer Lehrer (d) leitet dieſe Erſcheinung auf eine ſehr
einfache Weiſe, von der Ruhe der Lunge her, die im
ſtarken Einatmen ſtatt habe; und er uͤberredet ſich, es
koͤnne das Blut nicht durch dieſes Eingeweide durchkom-
men, wo es nicht ſehr ausgedehnt wuͤrde. Doch die
Verſuche haben es dargethan, daß es allerdings durch-
kommen koͤnne (e).

Faſt dergleichen ſagt Bartholomaͤus von Moor (f),
daß die mit Luft erfuͤllte Gefaͤſſe, die ſonſt knorplig waͤren,
waͤhrendem Einatmen die ausgedehnte rothe Gefaͤſſe zu-
ſammendruͤkken. Eine andre, gewoͤhnlichere Theorie iſt
es, dieſe Hinderung des umlaufenden Blutes, von der
vergroͤſſerten Federkraft, und dem Drukke der in die Lun-
ge eingezognen Luft, und von der Beruͤhrung des waͤr-
mern Blutes herzuleiten.

Es iſt naͤmlich das Blut faſt im 96 Grade des Fah-
renheitſchen Thermometers warm (g): und im Fruͤhlinge

(b) [Spaltenumbruch] S. 246.
(c) Ebendaſ.
(d) J. R. M. n. 619. und beinahe
dergleichen der vortr. SENAC
[Spaltenumbruch] Eſſays de phyſ.
S. 386. 2 Ausgab.
(e) Vorherg. § 12.
(f) Inſtaurat. med. S. 357. 11. f.
(g) 5. Buch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0405" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IIII.</hi> Ab&#x017F;chn. de&#x017F;&#x017F;en Er&#x017F;cheinungen.</hi></fw><lb/>
Freiheit des Blutes durch die Lunge zu laufen, blos von<lb/>
einer mittelma&#x0364;ßigen Ausdehnung die&#x017F;er Schlagader ab.</p><lb/>
            <p>Doch es i&#x017F;t die Lugen&#x017F;chlagader nicht die einzige, de-<lb/>
ren La&#x0364;nge zunimmt. Ein jedes blinde Gefa&#x0364;s, wa&#x0364;ch&#x017F;t,<lb/>
wenn man den Wieder&#x017F;tand von allen Seiten wegnimmt,<lb/>
oder die treibende Kraft vermehrt, nicht nur im Durch-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;ondern zugleich in der La&#x0364;nge, wie wir an dem<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Gliede ein Exempel haben, auch wenn man<lb/>
es nach dem Tode mit Wachs anfu&#x0364;llt. Nun haben wir<lb/>
gezeigt, daß durch das Einatmen der Lungen&#x017F;chlagader<lb/>
der Wieder&#x017F;tand benommen werde. Es flie&#x017F;t aber auch<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erdem, wenn die Lunge &#x017F;ehr ausgedehnt i&#x017F;t, Blut <note place="foot" n="(b)"><cb/>
S. 246.</note>,<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(c)">Ebenda&#x017F;.</note>, und andre Sa&#x0364;fte aus der Lugen&#x017F;chlagader<lb/>
nach ihrer Blutader hin.</p><lb/>
            <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#fr">Lehrer</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">J. R. M. n.</hi> 619. und beinahe<lb/>
dergleichen der vortr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SENAC</hi><lb/><cb/>
E&#x017F;&#x017F;ays de phy&#x017F;.</hi> S. 386. 2 Ausgab.</note> leitet die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung auf eine &#x017F;ehr<lb/>
einfache Wei&#x017F;e, von der Ruhe der Lunge her, die im<lb/>
&#x017F;tarken Einatmen &#x017F;tatt habe; und er u&#x0364;berredet &#x017F;ich, es<lb/>
ko&#x0364;nne das Blut nicht durch die&#x017F;es Eingeweide durchkom-<lb/>
men, wo es nicht &#x017F;ehr ausgedehnt wu&#x0364;rde. Doch die<lb/>
Ver&#x017F;uche haben es dargethan, daß es allerdings durch-<lb/>
kommen ko&#x0364;nne <note place="foot" n="(e)">Vorherg. § 12.</note>.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t dergleichen &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Bartholoma&#x0364;us</hi> von <hi rendition="#fr">Moor</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;taurat. med.</hi> S. 357. 11. f.</note>,<lb/>
daß die mit Luft erfu&#x0364;llte Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, die &#x017F;on&#x017F;t knorplig wa&#x0364;ren,<lb/>
wa&#x0364;hrendem Einatmen die ausgedehnte rothe Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu-<lb/>
&#x017F;ammendru&#x0364;kken. Eine andre, gewo&#x0364;hnlichere Theorie i&#x017F;t<lb/>
es, die&#x017F;e Hinderung des umlaufenden Blutes, von der<lb/>
vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten Federkraft, und dem Drukke der in die Lun-<lb/>
ge eingezognen Luft, und von der Beru&#x0364;hrung des wa&#x0364;r-<lb/>
mern Blutes herzuleiten.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich das Blut fa&#x017F;t im 96 Grade des Fah-<lb/>
renheit&#x017F;chen Thermometers warm <note place="foot" n="(g)">5. Buch.</note>: und im Fru&#x0364;hlinge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0405] IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen. Freiheit des Blutes durch die Lunge zu laufen, blos von einer mittelmaͤßigen Ausdehnung dieſer Schlagader ab. Doch es iſt die Lugenſchlagader nicht die einzige, de- ren Laͤnge zunimmt. Ein jedes blinde Gefaͤs, waͤchſt, wenn man den Wiederſtand von allen Seiten wegnimmt, oder die treibende Kraft vermehrt, nicht nur im Durch- meſſer, ſondern zugleich in der Laͤnge, wie wir an dem maͤnnlichen Gliede ein Exempel haben, auch wenn man es nach dem Tode mit Wachs anfuͤllt. Nun haben wir gezeigt, daß durch das Einatmen der Lungenſchlagader der Wiederſtand benommen werde. Es flieſt aber auch auſſerdem, wenn die Lunge ſehr ausgedehnt iſt, Blut (b), Waſſer (c), und andre Saͤfte aus der Lugenſchlagader nach ihrer Blutader hin. Unſer Lehrer (d) leitet dieſe Erſcheinung auf eine ſehr einfache Weiſe, von der Ruhe der Lunge her, die im ſtarken Einatmen ſtatt habe; und er uͤberredet ſich, es koͤnne das Blut nicht durch dieſes Eingeweide durchkom- men, wo es nicht ſehr ausgedehnt wuͤrde. Doch die Verſuche haben es dargethan, daß es allerdings durch- kommen koͤnne (e). Faſt dergleichen ſagt Bartholomaͤus von Moor (f), daß die mit Luft erfuͤllte Gefaͤſſe, die ſonſt knorplig waͤren, waͤhrendem Einatmen die ausgedehnte rothe Gefaͤſſe zu- ſammendruͤkken. Eine andre, gewoͤhnlichere Theorie iſt es, dieſe Hinderung des umlaufenden Blutes, von der vergroͤſſerten Federkraft, und dem Drukke der in die Lun- ge eingezognen Luft, und von der Beruͤhrung des waͤr- mern Blutes herzuleiten. Es iſt naͤmlich das Blut faſt im 96 Grade des Fah- renheitſchen Thermometers warm (g): und im Fruͤhlinge (b) S. 246. (c) Ebendaſ. (d) J. R. M. n. 619. und beinahe dergleichen der vortr. SENAC Eſſays de phyſ. S. 386. 2 Ausgab. (e) Vorherg. § 12. (f) Inſtaurat. med. S. 357. 11. f. (g) 5. Buch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/405
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/405>, abgerufen am 22.11.2024.