Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Athemholen. VIII. Buch.
sich das Blut in die Holader im rechten Herzohre, in der
Lungenschlagader (r), da es durch die Lunge nicht durch-
kann, da diese jezzt von keiner Luft mehr ausgedehnt
ist (s). Endlich hat man noch an Ertrunknen (t), mit
Nuzzen den Hookischen Versuch mit Lufteinblasen ange-
wandt. Jch lese, daß dieses oft glükklich von Statten
gegangen (u), nicht nur an Menschen, sondern auch an
Thieren. Denn es läst sich auf solche Weise, wofern
noch einige Hofnung zum Leben übrig ist, dem Blute,
welches durch die Lunge gehen soll, den Durchgang er-
leichtern, und man kan das Herz wieder zum Schlagen
bringen. Doch ich baue nicht gar zu viel auf dieses
Mittel, ob ich gleich die glükkliche Sorgfalt anderer rüh-
men mus; denn ich habe es niemals dahin bringen kön-
nen, daß ich Thiere, die wirklich im Wasser erstikkt wa-
ren, auch nur nach kurzer Zeit, mit aller Kunst wieder
zu sich selbst gebracht hätte (x). Man wird nemlich dar-
an durch den zähen Schaum, der der eingeblasnen Luft
Widerstand| thut, verhindert. Jch glaube daher, daß
die Sache besser von Statten gehen würde, wenn das

Atem-
(r) [Spaltenumbruch] DETHARD. EVERS.
S. 5. roeder. S. 11. Das Ge-
sicht war braun und blau, art de
faire les rapports.
S. 5[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]6. die Hol-
ader sehr gros, fontan consil.
S. 11. littre Hist. de l'Acad.
1704. n.
2. Von den zerborstenen Ge-
fäßen trat Blut aus dem Munde,
und es leugnen einige, daß ein Mensch
bei diesem Zeichen, wieder erwekkt
werden könne. birch. T. III. S. 6.
So brach das Blut aus den, vom
Gestanke der heimlichen Gemächer,
erstikkten Personen dionis mort.
subite.
S. 113. und einer starb, der
den solgenden Tag Blut ausspie, als
man ihn aus dem Wasser gezogen,
und wieder zu sich selbst gebracht
hatte, Eph. N. C. Vol. I. obs. 124.
(s) Ein unter Wasser getauchter
[Spaltenumbruch] Hund bleibt leben, wenn man ihn
durch ein Rörchen, das über das Was-
ser herausgeht, und aus der Luftröh-
re heraufgsführt worden, atmen läft,
lovis. S. 226. folglich sterben die
Ertrunkenen daher, daß ihnen die
Luft benommen worden, Hist. de l'A-
cad.
1725. S. 12.
(t) Diesen Rath lobt lovis.
S. 271.
(u) Jn einem zu Strasburg aus-
gegebenen Progr. das der ber. beh-
rens
wieder auflegen lassen. S. 7.
Vergl. Comm. litt. Nor. 1740. n. 34.
borell. Cent. III. obs. 58. weß-
premi
observ.
(x) Vergl. n. 19.

Das Athemholen. VIII. Buch.
ſich das Blut in die Holader im rechten Herzohre, in der
Lungenſchlagader (r), da es durch die Lunge nicht durch-
kann, da dieſe jezzt von keiner Luft mehr ausgedehnt
iſt (s). Endlich hat man noch an Ertrunknen (t), mit
Nuzzen den Hookiſchen Verſuch mit Lufteinblaſen ange-
wandt. Jch leſe, daß dieſes oft gluͤkklich von Statten
gegangen (u), nicht nur an Menſchen, ſondern auch an
Thieren. Denn es laͤſt ſich auf ſolche Weiſe, wofern
noch einige Hofnung zum Leben uͤbrig iſt, dem Blute,
welches durch die Lunge gehen ſoll, den Durchgang er-
leichtern, und man kan das Herz wieder zum Schlagen
bringen. Doch ich baue nicht gar zu viel auf dieſes
Mittel, ob ich gleich die gluͤkkliche Sorgfalt anderer ruͤh-
men mus; denn ich habe es niemals dahin bringen koͤn-
nen, daß ich Thiere, die wirklich im Waſſer erſtikkt wa-
ren, auch nur nach kurzer Zeit, mit aller Kunſt wieder
zu ſich ſelbſt gebracht haͤtte (x). Man wird nemlich dar-
an durch den zaͤhen Schaum, der der eingeblaſnen Luft
Widerſtand| thut, verhindert. Jch glaube daher, daß
die Sache beſſer von Statten gehen wuͤrde, wenn das

Atem-
(r) [Spaltenumbruch] DETHARD. EVERS.
S. 5. roeder. S. 11. Das Ge-
ſicht war braun und blau, art de
faire les rapports.
S. 5[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]6. die Hol-
ader ſehr gros, fontan conſil.
S. 11. littre Hiſt. de l’Acad.
1704. n.
2. Von den zerborſtenen Ge-
faͤßen trat Blut aus dem Munde,
und es leugnen einige, daß ein Menſch
bei dieſem Zeichen, wieder erwekkt
werden koͤnne. birch. T. III. S. 6.
So brach das Blut aus den, vom
Geſtanke der heimlichen Gemaͤcher,
erſtikkten Perſonen dioniſ mort.
ſubite.
S. 113. und einer ſtarb, der
den ſolgenden Tag Blut ausſpie, als
man ihn aus dem Waſſer gezogen,
und wieder zu ſich ſelbſt gebracht
hatte, Eph. N. C. Vol. I. obſ. 124.
(s) Ein unter Waſſer getauchter
[Spaltenumbruch] Hund bleibt leben, wenn man ihn
durch ein Roͤrchen, das uͤber das Waſ-
ſer herausgeht, und aus der Luftroͤh-
re heraufgsfuͤhrt worden, atmen laͤft,
loviſ. S. 226. folglich ſterben die
Ertrunkenen daher, daß ihnen die
Luft benommen worden, Hiſt. de l’A-
cad.
1725. S. 12.
(t) Dieſen Rath lobt loviſ.
S. 271.
(u) Jn einem zu Strasburg aus-
gegebenen Progr. das der ber. beh-
renſ
wieder auflegen laſſen. S. 7.
Vergl. Comm. litt. Nor. 1740. n. 34.
borell. Cent. III. obſ. 58. weſz-
premi
obſerv.
(x) Vergl. n. 19.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0396" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Athemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich das Blut in die Holader im rechten Herzohre, in der<lb/>
Lungen&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DETHARD. EVERS.</hi></hi><lb/>
S. 5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">roeder.</hi></hi></hi> S. 11. Das Ge-<lb/>
&#x017F;icht war braun und blau, <hi rendition="#aq">art de<lb/>
faire les rapports.</hi> S. 5<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>6. die Hol-<lb/>
ader &#x017F;ehr gros, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fontan</hi></hi> con&#x017F;il.</hi><lb/>
S. 11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">littre</hi></hi> Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad.<lb/>
1704. n.</hi> 2. Von den zerbor&#x017F;tenen Ge-<lb/>
fa&#x0364;ßen trat Blut aus dem Munde,<lb/>
und es leugnen einige, daß ein Men&#x017F;ch<lb/>
bei die&#x017F;em Zeichen, wieder erwekkt<lb/>
werden ko&#x0364;nne. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">birch.</hi></hi> T. III.</hi> S. 6.<lb/>
So brach das Blut aus den, vom<lb/>
Ge&#x017F;tanke der heimlichen Gema&#x0364;cher,<lb/>
er&#x017F;tikkten Per&#x017F;onen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">dioni&#x017F;</hi></hi> mort.<lb/>
&#x017F;ubite.</hi> S. 113. und einer &#x017F;tarb, der<lb/>
den &#x017F;olgenden Tag Blut aus&#x017F;pie, als<lb/>
man ihn aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er gezogen,<lb/>
und wieder zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gebracht<lb/>
hatte, <hi rendition="#aq">Eph. N. C. Vol. I. ob&#x017F;.</hi> 124.</note>, da es durch die Lunge nicht durch-<lb/>
kann, da die&#x017F;e jezzt von keiner Luft mehr ausgedehnt<lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(s)">Ein unter Wa&#x017F;&#x017F;er getauchter<lb/><cb/>
Hund bleibt leben, wenn man ihn<lb/>
durch ein Ro&#x0364;rchen, das u&#x0364;ber das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er herausgeht, und aus der Luftro&#x0364;h-<lb/>
re heraufgsfu&#x0364;hrt worden, atmen la&#x0364;ft,<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lovi&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 226. folglich &#x017F;terben die<lb/>
Ertrunkenen daher, daß ihnen die<lb/>
Luft benommen worden, <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;A-<lb/>
cad.</hi> 1725. S. 12.</note>. Endlich hat man noch an Ertrunknen <note place="foot" n="(t)">Die&#x017F;en Rath lobt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lovi&#x017F;.</hi></hi></hi><lb/>
S. 271.</note>, mit<lb/>
Nuzzen den <hi rendition="#fr">Hooki&#x017F;chen</hi> Ver&#x017F;uch mit Lufteinbla&#x017F;en ange-<lb/>
wandt. Jch le&#x017F;e, daß die&#x017F;es oft glu&#x0364;kklich von Statten<lb/>
gegangen <note place="foot" n="(u)">Jn einem zu Strasburg aus-<lb/>
gegebenen Progr. das der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">beh-<lb/>
ren&#x017F;</hi></hi></hi> wieder auflegen la&#x017F;&#x017F;en. S. 7.<lb/>
Vergl. <hi rendition="#aq">Comm. litt. Nor. 1740. n. 34.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">borell.</hi></hi> Cent. III. ob&#x017F;. 58. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">we&#x017F;z-<lb/>
premi</hi></hi> ob&#x017F;erv.</hi></note>, nicht nur an Men&#x017F;chen, &#x017F;ondern auch an<lb/>
Thieren. Denn es la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e, wofern<lb/>
noch einige Hofnung zum Leben u&#x0364;brig i&#x017F;t, dem Blute,<lb/>
welches durch die Lunge gehen &#x017F;oll, den Durchgang er-<lb/>
leichtern, und man kan das Herz wieder zum Schlagen<lb/>
bringen. Doch ich baue nicht gar zu viel auf die&#x017F;es<lb/>
Mittel, ob ich gleich die glu&#x0364;kkliche Sorgfalt anderer ru&#x0364;h-<lb/>
men mus; denn ich habe es niemals dahin bringen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, daß ich Thiere, die wirklich im Wa&#x017F;&#x017F;er er&#x017F;tikkt wa-<lb/>
ren, auch nur nach kurzer Zeit, mit aller Kun&#x017F;t wieder<lb/>
zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gebracht ha&#x0364;tte <note place="foot" n="(x)">Vergl. <hi rendition="#aq">n.</hi> 19.</note>. Man wird nemlich dar-<lb/>
an durch den za&#x0364;hen Schaum, der der eingebla&#x017F;nen Luft<lb/>
Wider&#x017F;tand| thut, verhindert. Jch glaube daher, daß<lb/>
die Sache be&#x017F;&#x017F;er von Statten gehen wu&#x0364;rde, wenn das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Atem-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0396] Das Athemholen. VIII. Buch. ſich das Blut in die Holader im rechten Herzohre, in der Lungenſchlagader (r), da es durch die Lunge nicht durch- kann, da dieſe jezzt von keiner Luft mehr ausgedehnt iſt (s). Endlich hat man noch an Ertrunknen (t), mit Nuzzen den Hookiſchen Verſuch mit Lufteinblaſen ange- wandt. Jch leſe, daß dieſes oft gluͤkklich von Statten gegangen (u), nicht nur an Menſchen, ſondern auch an Thieren. Denn es laͤſt ſich auf ſolche Weiſe, wofern noch einige Hofnung zum Leben uͤbrig iſt, dem Blute, welches durch die Lunge gehen ſoll, den Durchgang er- leichtern, und man kan das Herz wieder zum Schlagen bringen. Doch ich baue nicht gar zu viel auf dieſes Mittel, ob ich gleich die gluͤkkliche Sorgfalt anderer ruͤh- men mus; denn ich habe es niemals dahin bringen koͤn- nen, daß ich Thiere, die wirklich im Waſſer erſtikkt wa- ren, auch nur nach kurzer Zeit, mit aller Kunſt wieder zu ſich ſelbſt gebracht haͤtte (x). Man wird nemlich dar- an durch den zaͤhen Schaum, der der eingeblaſnen Luft Widerſtand| thut, verhindert. Jch glaube daher, daß die Sache beſſer von Statten gehen wuͤrde, wenn das Atem- (r) DETHARD. EVERS. S. 5. roeder. S. 11. Das Ge- ſicht war braun und blau, art de faire les rapports. S. 5_6. die Hol- ader ſehr gros, fontan conſil. S. 11. littre Hiſt. de l’Acad. 1704. n. 2. Von den zerborſtenen Ge- faͤßen trat Blut aus dem Munde, und es leugnen einige, daß ein Menſch bei dieſem Zeichen, wieder erwekkt werden koͤnne. birch. T. III. S. 6. So brach das Blut aus den, vom Geſtanke der heimlichen Gemaͤcher, erſtikkten Perſonen dioniſ mort. ſubite. S. 113. und einer ſtarb, der den ſolgenden Tag Blut ausſpie, als man ihn aus dem Waſſer gezogen, und wieder zu ſich ſelbſt gebracht hatte, Eph. N. C. Vol. I. obſ. 124. (s) Ein unter Waſſer getauchter Hund bleibt leben, wenn man ihn durch ein Roͤrchen, das uͤber das Waſ- ſer herausgeht, und aus der Luftroͤh- re heraufgsfuͤhrt worden, atmen laͤft, loviſ. S. 226. folglich ſterben die Ertrunkenen daher, daß ihnen die Luft benommen worden, Hiſt. de l’A- cad. 1725. S. 12. (t) Dieſen Rath lobt loviſ. S. 271. (u) Jn einem zu Strasburg aus- gegebenen Progr. das der ber. beh- renſ wieder auflegen laſſen. S. 7. Vergl. Comm. litt. Nor. 1740. n. 34. borell. Cent. III. obſ. 58. weſz- premi obſerv. (x) Vergl. n. 19.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/396
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/396>, abgerufen am 22.11.2024.