eine für das Zwerchfell nicht günstige Lage, macht das Atemholen beschwerlich, wenn die Eingeweide des Bau- ches, mit ihrer Schwere, auf das Zwerchfell fallen, der- gleichen an einem Menschen geschicht, der auf dem Rük- ken liegt, und die Beine hängen läst (d).
Daß das Zwerchfell zum Einatmen mehr, als die Ribben beitrage, hat ohnlängst Franz Boißier(e) eingesehen, und eben dieses ist auch meine eigne Beob- achtung (f). Denn wenn man die Brust kaum über zwo Linien erweitert (f*), und an dergleichen Körpern der Durchmesser der Brust überhaupt acht Zoll, und ei- nen halben macht, so wird die gesammte Erweiterung der Brust seyn. Da ausserdem die mittlere Entfer- nung des Brustknochens von den Wirbelbeinen 31 Linien beträgt (g), und das Zunehmen der Entfernung ebenfalls zwo Linien macht (h), so kann man eine jede Section der Brust, wenn sie nlcht im Einatmen begriffen ist, vor eine Ellipse halten, deren einer der Durchmesser 102 Linien, der andere 31 Linien ist, folglich kan man sie als einen Zirkel betrachten, dessen Durchmesser 56 Linien, der Umkreis 176 Linien, und die Fläche 2464 Linien hat. Hingegen sind an einer Brust, deren Ribben sich erhe- ben, die Segmenta Ellipsen, deren grosser Durchmesser 104 Linien, der kleine 33 Linien beträgt, folglich sind sie Zirkeln gleich, deren Durchmesser fast 58, der Umfang 182 beinahe, die Fläche 2593, folglich um 129 Linien, grösser, als die vorige ist. Folglich wird der| Unterscheid der einatmenden Brust, was die Ribben belangt, zu der Brust, wenn sie in Ruhe ist, in jeder Section beinahe zehn Quadratlinien betragen. Wenn man ferner für die Mittellänge der Brust 8 Zoll sezzt, oder 96 Linien, und
die
(d)[Spaltenumbruch]GVNZ de situ parient. S. 32.
(e)De respir. diffic. S. 24.
(f)Exp. 11.
(f*)[Spaltenumbruch]Exp. 2. S. 217.
(g) Ebendas. S. 214.
(h) S. 217.
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
eine fuͤr das Zwerchfell nicht guͤnſtige Lage, macht das Atemholen beſchwerlich, wenn die Eingeweide des Bau- ches, mit ihrer Schwere, auf das Zwerchfell fallen, der- gleichen an einem Menſchen geſchicht, der auf dem Ruͤk- ken liegt, und die Beine haͤngen laͤſt (d).
Daß das Zwerchfell zum Einatmen mehr, als die Ribben beitrage, hat ohnlaͤngſt Franz Boißier(e) eingeſehen, und eben dieſes iſt auch meine eigne Beob- achtung (f). Denn wenn man die Bruſt kaum uͤber zwo Linien erweitert (f*), und an dergleichen Koͤrpern der Durchmeſſer der Bruſt uͤberhaupt acht Zoll, und ei- nen halben macht, ſo wird die geſammte Erweiterung der Bruſt ſeyn. Da auſſerdem die mittlere Entfer- nung des Bruſtknochens von den Wirbelbeinen 31 Linien betraͤgt (g), und das Zunehmen der Entfernung ebenfalls zwo Linien macht (h), ſo kann man eine jede Section der Bruſt, wenn ſie nlcht im Einatmen begriffen iſt, vor eine Ellipſe halten, deren einer der Durchmeſſer 102 Linien, der andere 31 Linien iſt, folglich kan man ſie als einen Zirkel betrachten, deſſen Durchmeſſer 56 Linien, der Umkreis 176 Linien, und die Flaͤche 2464 Linien hat. Hingegen ſind an einer Bruſt, deren Ribben ſich erhe- ben, die Segmenta Ellipſen, deren groſſer Durchmeſſer 104 Linien, der kleine 33 Linien betraͤgt, folglich ſind ſie Zirkeln gleich, deren Durchmeſſer faſt 58, der Umfang 182 beinahe, die Flaͤche 2593, folglich um 129 Linien, groͤſſer, als die vorige iſt. Folglich wird der| Unterſcheid der einatmenden Bruſt, was die Ribben belangt, zu der Bruſt, wenn ſie in Ruhe iſt, in jeder Section beinahe zehn Quadratlinien betragen. Wenn man ferner fuͤr die Mittellaͤnge der Bruſt 8 Zoll ſezzt, oder 96 Linien, und
die
(d)[Spaltenumbruch]GVNZ de ſitu parient. S. 32.
(e)De reſpir. diffic. S. 24.
(f)Exp. 11.
(f*)[Spaltenumbruch]Exp. 2. S. 217.
(g) Ebendaſ. S. 214.
(h) S. 217.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0371"n="365"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">IIII.</hi> Abſchn. deſſen Erſcheinungen.</hi></fw><lb/>
eine fuͤr das Zwerchfell nicht guͤnſtige Lage, macht das<lb/>
Atemholen beſchwerlich, wenn die Eingeweide des Bau-<lb/>
ches, mit ihrer Schwere, auf das Zwerchfell fallen, der-<lb/>
gleichen an einem Menſchen geſchicht, der auf dem Ruͤk-<lb/>
ken liegt, und die Beine haͤngen laͤſt <noteplace="foot"n="(d)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GVNZ</hi> de ſitu parient.</hi><lb/>
S. 32.</note>.</p><lb/><p>Daß das Zwerchfell zum Einatmen mehr, als die<lb/>
Ribben beitrage, hat ohnlaͤngſt <hirendition="#fr">Franz Boißier</hi><noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq">De reſpir. diffic.</hi> S. 24.</note><lb/>
eingeſehen, und eben dieſes iſt auch meine eigne Beob-<lb/>
achtung <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Exp.</hi> 11.</note>. Denn wenn man die Bruſt kaum uͤber<lb/>
zwo Linien erweitert <noteplace="foot"n="(f*)"><cb/><hirendition="#aq">Exp.</hi> 2. S. 217.</note>, und an dergleichen Koͤrpern<lb/>
der Durchmeſſer der Bruſt uͤberhaupt acht Zoll, und ei-<lb/>
nen halben macht, ſo wird die geſammte Erweiterung<lb/>
der Bruſt <formulanotation="TeX">\frac{1}{52}</formula>ſeyn. Da auſſerdem die mittlere Entfer-<lb/>
nung des Bruſtknochens von den Wirbelbeinen 31 Linien<lb/>
betraͤgt <noteplace="foot"n="(g)">Ebendaſ. S. 214.</note>, und das Zunehmen der Entfernung ebenfalls<lb/>
zwo Linien macht <noteplace="foot"n="(h)">S. 217.</note>, ſo kann man eine jede Section<lb/>
der Bruſt, wenn ſie nlcht im Einatmen begriffen iſt,<lb/>
vor eine Ellipſe halten, deren einer der Durchmeſſer 102<lb/>
Linien, der andere 31 Linien iſt, folglich kan man ſie als<lb/>
einen Zirkel betrachten, deſſen Durchmeſſer 56 Linien,<lb/>
der Umkreis 176 Linien, und die Flaͤche 2464 Linien hat.<lb/>
Hingegen ſind an einer Bruſt, deren Ribben ſich erhe-<lb/>
ben, die Segmenta Ellipſen, deren groſſer Durchmeſſer<lb/>
104 Linien, der kleine 33 Linien betraͤgt, folglich ſind ſie<lb/>
Zirkeln gleich, deren Durchmeſſer faſt 58, der Umfang<lb/>
182 beinahe, die Flaͤche 2593, folglich um 129 Linien,<lb/>
groͤſſer, als die vorige iſt. Folglich wird der| Unterſcheid<lb/>
der einatmenden Bruſt, was die Ribben belangt, zu der<lb/>
Bruſt, wenn ſie in Ruhe iſt, in jeder Section beinahe<lb/>
zehn Quadratlinien betragen. Wenn man ferner fuͤr die<lb/>
Mittellaͤnge der Bruſt 8 Zoll ſezzt, oder 96 Linien, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[365/0371]
IIII. Abſchn. deſſen Erſcheinungen.
eine fuͤr das Zwerchfell nicht guͤnſtige Lage, macht das
Atemholen beſchwerlich, wenn die Eingeweide des Bau-
ches, mit ihrer Schwere, auf das Zwerchfell fallen, der-
gleichen an einem Menſchen geſchicht, der auf dem Ruͤk-
ken liegt, und die Beine haͤngen laͤſt (d).
Daß das Zwerchfell zum Einatmen mehr, als die
Ribben beitrage, hat ohnlaͤngſt Franz Boißier (e)
eingeſehen, und eben dieſes iſt auch meine eigne Beob-
achtung (f). Denn wenn man die Bruſt kaum uͤber
zwo Linien erweitert (f*), und an dergleichen Koͤrpern
der Durchmeſſer der Bruſt uͤberhaupt acht Zoll, und ei-
nen halben macht, ſo wird die geſammte Erweiterung
der Bruſt [FORMEL] ſeyn. Da auſſerdem die mittlere Entfer-
nung des Bruſtknochens von den Wirbelbeinen 31 Linien
betraͤgt (g), und das Zunehmen der Entfernung ebenfalls
zwo Linien macht (h), ſo kann man eine jede Section
der Bruſt, wenn ſie nlcht im Einatmen begriffen iſt,
vor eine Ellipſe halten, deren einer der Durchmeſſer 102
Linien, der andere 31 Linien iſt, folglich kan man ſie als
einen Zirkel betrachten, deſſen Durchmeſſer 56 Linien,
der Umkreis 176 Linien, und die Flaͤche 2464 Linien hat.
Hingegen ſind an einer Bruſt, deren Ribben ſich erhe-
ben, die Segmenta Ellipſen, deren groſſer Durchmeſſer
104 Linien, der kleine 33 Linien betraͤgt, folglich ſind ſie
Zirkeln gleich, deren Durchmeſſer faſt 58, der Umfang
182 beinahe, die Flaͤche 2593, folglich um 129 Linien,
groͤſſer, als die vorige iſt. Folglich wird der| Unterſcheid
der einatmenden Bruſt, was die Ribben belangt, zu der
Bruſt, wenn ſie in Ruhe iſt, in jeder Section beinahe
zehn Quadratlinien betragen. Wenn man ferner fuͤr die
Mittellaͤnge der Bruſt 8 Zoll ſezzt, oder 96 Linien, und
die
(d)
GVNZ de ſitu parient.
S. 32.
(e) De reſpir. diffic. S. 24.
(f) Exp. 11.
(f*)
Exp. 2. S. 217.
(g) Ebendaſ. S. 214.
(h) S. 217.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/371>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.