Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
dachte Spalte des Luftröhrenkopfes geworden, und folg-
lich einer eben so grossen Luftsäule Plazz macht, als die-
jenige ist, welche sich durch die Luftröhre hinab be-
wegt.

Wenn man daher eine Lunge in ein Gefäs legt, so
bläht sie sich keinesweges auf, wenn die äusserliche Luft
keinen Weg zu entfliehen findet (z): und alsdenn stehet
ihre Federkraft mit der Atmosphaer im Gleichgewichte.
Als daher die Brust mit elastischer Luft angefüllt ward,
konnte kein Atemholen, auch| bei geschlossner Wunde,
erfolgen (a)

Hier sieht man wieder, warum sich die Lunge dem-
ohngeachtet doch aufblähe, ob sich | gleich die Brust gar
nicht erweitert, wenn sich nämlich dieses Eingeweide
selbst in einem dergleichen Raume befindet, aus dem
man einen Theil der Atmosphaer genommen, indessen,
daß die Luftröhre in die freie, und natürliche Luft
offen steht (b).

§. 6.
Was vor Kräfte die Brust erweitern.
I. Das Zwerchfell.

Jm Menschen, und in Mannspersonen noch mehr (c),
ferner in den mehresten vierfüßigen Thieren (d), erhe-
ben sich, so oft das Atemholen mit sanften Zügen, und
ohne eine fehlerhafte Gewaltsamkeit verrichtet wird, die

Ribben
(z) [Spaltenumbruch] SWAMMERD. S. 37,
(a) S. 36.
(b) BOON de respirat. n. 12.
BIRCH. T. II.
S 255. PAVLI
beim LVTHER de anom. peric.
C|ROESER Ontwerp.
S. 9.
(c) BOERH. J. R. M. n. 623.
(d) [Spaltenumbruch] SWAMMERD. S. 85.
MONROO comparat. anat. S.
37. 39. SCHWARZ. oft angef.
Dissert. n. 7. von Kaninchen. Exp.
sur la respir.
7. 8. und |de respirat.
P. II. not.
42.

Das Atemholen. VIII. Buch.
dachte Spalte des Luftroͤhrenkopfes geworden, und folg-
lich einer eben ſo groſſen Luftſaͤule Plazz macht, als die-
jenige iſt, welche ſich durch die Luftroͤhre hinab be-
wegt.

Wenn man daher eine Lunge in ein Gefaͤs legt, ſo
blaͤht ſie ſich keinesweges auf, wenn die aͤuſſerliche Luft
keinen Weg zu entfliehen findet (z): und alsdenn ſtehet
ihre Federkraft mit der Atmoſphaer im Gleichgewichte.
Als daher die Bruſt mit elaſtiſcher Luft angefuͤllt ward,
konnte kein Atemholen, auch| bei geſchloſſner Wunde,
erfolgen (a)

Hier ſieht man wieder, warum ſich die Lunge dem-
ohngeachtet doch aufblaͤhe, ob ſich | gleich die Bruſt gar
nicht erweitert, wenn ſich naͤmlich dieſes Eingeweide
ſelbſt in einem dergleichen Raume befindet, aus dem
man einen Theil der Atmoſphaer genommen, indeſſen,
daß die Luftroͤhre in die freie, und natuͤrliche Luft
offen ſteht (b).

§. 6.
Was vor Kraͤfte die Bruſt erweitern.
I. Das Zwerchfell.

Jm Menſchen, und in Mannsperſonen noch mehr (c),
ferner in den mehreſten vierfuͤßigen Thieren (d), erhe-
ben ſich, ſo oft das Atemholen mit ſanften Zuͤgen, und
ohne eine fehlerhafte Gewaltſamkeit verrichtet wird, die

Ribben
(z) [Spaltenumbruch] SWAMMERD. S. 37,
(a) S. 36.
(b) BOON de reſpirat. n. 12.
BIRCH. T. II.
S 255. PAVLI
beim LVTHER de anom. peric.
C|ROESER Ontwerp.
S. 9.
(c) BOERH. J. R. M. n. 623.
(d) [Spaltenumbruch] SWAMMERD. S. 85.
MONROO comparat. anat. S.
37. 39. SCHWARZ. oft angef.
Diſſert. n. 7. von Kaninchen. Exp.
ſur la reſpir.
7. 8. und |de reſpirat.
P. II. not.
42.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0368" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
dachte Spalte des Luftro&#x0364;hrenkopfes geworden, und folg-<lb/>
lich einer eben &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;en Luft&#x017F;a&#x0364;ule Plazz macht, als die-<lb/>
jenige i&#x017F;t, welche &#x017F;ich durch die Luftro&#x0364;hre hinab be-<lb/>
wegt.</p><lb/>
            <p>Wenn man daher eine Lunge in ein Gefa&#x0364;s legt, &#x017F;o<lb/>
bla&#x0364;ht &#x017F;ie &#x017F;ich keinesweges auf, wenn die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Luft<lb/>
keinen Weg zu entfliehen findet <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi></hi> S. 37,</note>: und alsdenn &#x017F;tehet<lb/>
ihre Federkraft mit der Atmo&#x017F;phaer im Gleichgewichte.<lb/>
Als daher die Bru&#x017F;t mit ela&#x017F;ti&#x017F;cher Luft angefu&#x0364;llt ward,<lb/>
konnte kein Atemholen, auch| bei ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ner Wunde,<lb/>
erfolgen <note place="foot" n="(a)">S. 36.</note></p><lb/>
            <p>Hier &#x017F;ieht man wieder, warum &#x017F;ich die Lunge dem-<lb/>
ohngeachtet doch aufbla&#x0364;he, ob &#x017F;ich | gleich die Bru&#x017F;t gar<lb/>
nicht erweitert, wenn &#x017F;ich na&#x0364;mlich die&#x017F;es Eingeweide<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in einem dergleichen Raume befindet, aus dem<lb/>
man einen Theil der Atmo&#x017F;phaer genommen, inde&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß die Luftro&#x0364;hre in die freie, und natu&#x0364;rliche Luft<lb/>
offen &#x017F;teht <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOON</hi> de re&#x017F;pirat. n. 12.<lb/><hi rendition="#g">BIRCH.</hi> T. II.</hi> S 255. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PAVLI</hi></hi><lb/>
beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVTHER</hi> de anom. peric.<lb/><hi rendition="#g">C|ROESER</hi> Ontwerp.</hi> S. 9.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/><hi rendition="#b">Was vor Kra&#x0364;fte die Bru&#x017F;t erweitern.<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Das Zwerchfell.</hi></head><lb/>
            <p>Jm Men&#x017F;chen, und in Mannsper&#x017F;onen noch mehr <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi> J. R. M. n.</hi> 623.</note>,<lb/>
ferner in den mehre&#x017F;ten vierfu&#x0364;ßigen Thieren <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMERD.</hi></hi> S. 85.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MONROO</hi> comparat. anat.</hi> S.<lb/>
37. 39. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHWARZ.</hi></hi> oft angef.<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;ert. <hi rendition="#aq">n.</hi> 7. von Kaninchen. <hi rendition="#aq">Exp.<lb/>
&#x017F;ur la re&#x017F;pir.</hi> 7. 8. und |<hi rendition="#aq">de re&#x017F;pirat.<lb/>
P. II. not.</hi> 42.</note>, erhe-<lb/>
ben &#x017F;ich, &#x017F;o oft das Atemholen mit &#x017F;anften Zu&#x0364;gen, und<lb/>
ohne eine fehlerhafte Gewalt&#x017F;amkeit verrichtet wird, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ribben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0368] Das Atemholen. VIII. Buch. dachte Spalte des Luftroͤhrenkopfes geworden, und folg- lich einer eben ſo groſſen Luftſaͤule Plazz macht, als die- jenige iſt, welche ſich durch die Luftroͤhre hinab be- wegt. Wenn man daher eine Lunge in ein Gefaͤs legt, ſo blaͤht ſie ſich keinesweges auf, wenn die aͤuſſerliche Luft keinen Weg zu entfliehen findet (z): und alsdenn ſtehet ihre Federkraft mit der Atmoſphaer im Gleichgewichte. Als daher die Bruſt mit elaſtiſcher Luft angefuͤllt ward, konnte kein Atemholen, auch| bei geſchloſſner Wunde, erfolgen (a) Hier ſieht man wieder, warum ſich die Lunge dem- ohngeachtet doch aufblaͤhe, ob ſich | gleich die Bruſt gar nicht erweitert, wenn ſich naͤmlich dieſes Eingeweide ſelbſt in einem dergleichen Raume befindet, aus dem man einen Theil der Atmoſphaer genommen, indeſſen, daß die Luftroͤhre in die freie, und natuͤrliche Luft offen ſteht (b). §. 6. Was vor Kraͤfte die Bruſt erweitern. I. Das Zwerchfell. Jm Menſchen, und in Mannsperſonen noch mehr (c), ferner in den mehreſten vierfuͤßigen Thieren (d), erhe- ben ſich, ſo oft das Atemholen mit ſanften Zuͤgen, und ohne eine fehlerhafte Gewaltſamkeit verrichtet wird, die Ribben (z) SWAMMERD. S. 37, (a) S. 36. (b) BOON de reſpirat. n. 12. BIRCH. T. II. S 255. PAVLI beim LVTHER de anom. peric. C|ROESER Ontwerp. S. 9. (c) BOERH. J. R. M. n. 623. (d) SWAMMERD. S. 85. MONROO comparat. anat. S. 37. 39. SCHWARZ. oft angef. Diſſert. n. 7. von Kaninchen. Exp. ſur la reſpir. 7. 8. und |de reſpirat. P. II. not. 42.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/368
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/368>, abgerufen am 20.11.2024.