Die Glätte der Metallarbeiter schleicht sich in Dämpfen ins Blut ein, und wird im Urine deutlich wahrgenom- men. Jn einer Töpferwerkstäte fielen durch Krämpfe um, eine Turteltaube, und ein Stiegliz. Daß sich Me- talle, oder wenigstens einer der metallischen Grundstoffe in die Luft erheben könne, hat niemand klärer, als Eller(i), gezeigt, und dieser erzählt aus den gesammleten Gesprä- chen, und Anmerkungen der Metallarbeiter, daß der zu Dämpfen aufgelöste Arsenik, das Werkzeug der Me- tallbildenden Natur sey, womit sie die Metallstoffe aus den innersten Tiefen der Erde in die Höhe führt, und in die Rizzen der Berge niederlege. Wenn nun Rizzen vorhanden sind, so hindert diese schwere Metalldämpfe nichts hervorzudringen, und sich in der Atmospäer zu zer- streuen. Das, was unsre geliebte Lehrer (k) vom Quek- silber und verflüchtigten Golde, andre aber von dem, in den Minern von neuem nachgewachsenen Eisen sagen (m), gehört ebenfalls hieher mit.
Man mus sich indessen vielmehr darüber wundern, daß Pflanzensaamen, die man mit Vergrösserungsglä- sern und blossen Augen sehen kann, allenthalben in der Atmosphaer herumfliegen, so daß man den Saamen der Schwämme auf den höchsten Thürmern, bis zu einer Höhe (n) von 54 Fus antrift.
Davon rührt gleichsam die plözzliche Erscheinung des fetten Jakobkrautes, und des Flöhkrautes auf Stel- len her, wo man Kolen gebrannt hat. Wenn eine jung- fräuliche Erde an die Luft geschüttet wird, so bringt sie (g) (h)
aller-
(i)Mem. de l'Acad. des seienc. de Berlin. T. IX.
(k) S. 492. 493.
(m)[Spaltenumbruch]BOYLE general heads of natural history. S. 45. Suspic. de qualit. cosmic. pviati morb. Naron. S. 28. 29.
(n)GLEDITSCH Mem. de l'Acad. de Berl. 1749. S. 31.
(g)[Spaltenumbruch]ILSEMANN de colica Saturn.
(h)Comment. Lit. Noric. 1741. hebd. 36.
Das Atemholen. VIII. Buch.
Die Glaͤtte der Metallarbeiter ſchleicht ſich in Daͤmpfen ins Blut ein, und wird im Urine deutlich wahrgenom- men. Jn einer Toͤpferwerkſtaͤte fielen durch Kraͤmpfe um, eine Turteltaube, und ein Stiegliz. Daß ſich Me- talle, oder wenigſtens einer der metalliſchen Grundſtoffe in die Luft erheben koͤnne, hat niemand klaͤrer, als Eller(i), gezeigt, und dieſer erzaͤhlt aus den geſammleten Geſpraͤ- chen, und Anmerkungen der Metallarbeiter, daß der zu Daͤmpfen aufgeloͤſte Arſenik, das Werkzeug der Me- tallbildenden Natur ſey, womit ſie die Metallſtoffe aus den innerſten Tiefen der Erde in die Hoͤhe fuͤhrt, und in die Rizzen der Berge niederlege. Wenn nun Rizzen vorhanden ſind, ſo hindert dieſe ſchwere Metalldaͤmpfe nichts hervorzudringen, und ſich in der Atmoſpaͤer zu zer- ſtreuen. Das, was unſre geliebte Lehrer (k) vom Quek- ſilber und verfluͤchtigten Golde, andre aber von dem, in den Minern von neuem nachgewachſenen Eiſen ſagen (m), gehoͤrt ebenfalls hieher mit.
Man mus ſich indeſſen vielmehr daruͤber wundern, daß Pflanzenſaamen, die man mit Vergroͤſſerungsglaͤ- ſern und bloſſen Augen ſehen kann, allenthalben in der Atmoſphaer herumfliegen, ſo daß man den Saamen der Schwaͤmme auf den hoͤchſten Thuͤrmern, bis zu einer Hoͤhe (n) von 54 Fus antrift.
Davon ruͤhrt gleichſam die ploͤzzliche Erſcheinung des fetten Jakobkrautes, und des Floͤhkrautes auf Stel- len her, wo man Kolen gebrannt hat. Wenn eine jung- fraͤuliche Erde an die Luft geſchuͤttet wird, ſo bringt ſie (g) (h)
aller-
(i)Mem. de l’Acad. des ſeienc. de Berlin. T. IX.
(k) S. 492. 493.
(m)[Spaltenumbruch]BOYLE general heads of natural hiſtory. S. 45. Suſpic. de qualit. cosmic. pviati morb. Naron. S. 28. 29.
(n)GLEDITSCH Mem. de l’Acad. de Berl. 1749. S. 31.
(g)[Spaltenumbruch]ILSEMANN de colica Saturn.
(h)Comment. Lit. Noric. 1741. hebd. 36.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="348"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Die Glaͤtte der Metallarbeiter ſchleicht ſich in Daͤmpfen<lb/>
ins Blut ein, und wird im Urine deutlich wahrgenom-<lb/>
men. Jn einer Toͤpferwerkſtaͤte fielen durch Kraͤmpfe<lb/>
um, eine Turteltaube, und ein Stiegliz. Daß ſich Me-<lb/>
talle, oder wenigſtens einer der metalliſchen Grundſtoffe in<lb/>
die Luft erheben koͤnne, hat niemand klaͤrer, als <hirendition="#fr">Eller</hi><noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">Mem. de l’Acad. des ſeienc.<lb/>
de Berlin. T. IX.</hi></note>,<lb/>
gezeigt, und dieſer erzaͤhlt aus den geſammleten Geſpraͤ-<lb/>
chen, und Anmerkungen der Metallarbeiter, daß der<lb/>
zu Daͤmpfen aufgeloͤſte Arſenik, das Werkzeug der Me-<lb/>
tallbildenden Natur ſey, womit ſie die Metallſtoffe aus<lb/>
den innerſten Tiefen der Erde in die Hoͤhe fuͤhrt, und<lb/>
in die Rizzen der Berge niederlege. Wenn nun Rizzen<lb/>
vorhanden ſind, ſo hindert dieſe ſchwere Metalldaͤmpfe<lb/>
nichts hervorzudringen, und ſich in der Atmoſpaͤer zu zer-<lb/>ſtreuen. Das, was unſre geliebte Lehrer <noteplace="foot"n="(k)">S. 492. 493.</note> vom Quek-<lb/>ſilber und verfluͤchtigten Golde, andre aber von dem, in<lb/>
den Minern von neuem nachgewachſenen Eiſen ſagen <noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOYLE</hi> general heads of<lb/>
natural hiſtory.</hi> S. 45. <hirendition="#aq">Suſpic. de<lb/>
qualit. cosmic. <hirendition="#g"><hirendition="#k">pviati</hi></hi> morb.<lb/>
Naron.</hi> S. 28. 29.</note>,<lb/>
gehoͤrt ebenfalls hieher mit.</p><lb/><p>Man mus ſich indeſſen vielmehr daruͤber wundern,<lb/>
daß Pflanzenſaamen, die man mit Vergroͤſſerungsglaͤ-<lb/>ſern und bloſſen Augen ſehen kann, allenthalben in der<lb/>
Atmoſphaer herumfliegen, ſo daß man den Saamen der<lb/>
Schwaͤmme auf den hoͤchſten Thuͤrmern, bis zu einer<lb/>
Hoͤhe <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GLEDITSCH</hi> Mem. de<lb/>
l’Acad. de Berl.</hi> 1749. S. 31.</note> von 54 Fus antrift.</p><lb/><p>Davon ruͤhrt gleichſam die ploͤzzliche Erſcheinung<lb/>
des fetten Jakobkrautes, und des Floͤhkrautes auf Stel-<lb/>
len her, wo man Kolen gebrannt hat. Wenn eine jung-<lb/>
fraͤuliche Erde an die Luft geſchuͤttet wird, ſo bringt ſie<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aller-</fw><lb/><noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">ILSEMANN</hi> de colica<lb/>
Saturn.</hi></note><lb/><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Comment. Lit. Noric. 1741.<lb/>
hebd.</hi> 36.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0354]
Das Atemholen. VIII. Buch.
Die Glaͤtte der Metallarbeiter ſchleicht ſich in Daͤmpfen
ins Blut ein, und wird im Urine deutlich wahrgenom-
men. Jn einer Toͤpferwerkſtaͤte fielen durch Kraͤmpfe
um, eine Turteltaube, und ein Stiegliz. Daß ſich Me-
talle, oder wenigſtens einer der metalliſchen Grundſtoffe in
die Luft erheben koͤnne, hat niemand klaͤrer, als Eller (i),
gezeigt, und dieſer erzaͤhlt aus den geſammleten Geſpraͤ-
chen, und Anmerkungen der Metallarbeiter, daß der
zu Daͤmpfen aufgeloͤſte Arſenik, das Werkzeug der Me-
tallbildenden Natur ſey, womit ſie die Metallſtoffe aus
den innerſten Tiefen der Erde in die Hoͤhe fuͤhrt, und
in die Rizzen der Berge niederlege. Wenn nun Rizzen
vorhanden ſind, ſo hindert dieſe ſchwere Metalldaͤmpfe
nichts hervorzudringen, und ſich in der Atmoſpaͤer zu zer-
ſtreuen. Das, was unſre geliebte Lehrer (k) vom Quek-
ſilber und verfluͤchtigten Golde, andre aber von dem, in
den Minern von neuem nachgewachſenen Eiſen ſagen (m),
gehoͤrt ebenfalls hieher mit.
Man mus ſich indeſſen vielmehr daruͤber wundern,
daß Pflanzenſaamen, die man mit Vergroͤſſerungsglaͤ-
ſern und bloſſen Augen ſehen kann, allenthalben in der
Atmoſphaer herumfliegen, ſo daß man den Saamen der
Schwaͤmme auf den hoͤchſten Thuͤrmern, bis zu einer
Hoͤhe (n) von 54 Fus antrift.
Davon ruͤhrt gleichſam die ploͤzzliche Erſcheinung
des fetten Jakobkrautes, und des Floͤhkrautes auf Stel-
len her, wo man Kolen gebrannt hat. Wenn eine jung-
fraͤuliche Erde an die Luft geſchuͤttet wird, ſo bringt ſie
aller-
(g)
(h)
(i) Mem. de l’Acad. des ſeienc.
de Berlin. T. IX.
(k) S. 492. 493.
(m)
BOYLE general heads of
natural hiſtory. S. 45. Suſpic. de
qualit. cosmic. pviati morb.
Naron. S. 28. 29.
(n) GLEDITSCH Mem. de
l’Acad. de Berl. 1749. S. 31.
(g)
ILSEMANN de colica
Saturn.
(h) Comment. Lit. Noric. 1741.
hebd. 36.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/354>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.