eine Mauerschwalbe in 80 Minuten (l), in 40 (m), in 30, 32, und 35 (n): eine Schwalbe in 120 (o), ein Sperling in 78 (p), in 30, 37, endlich in 20 und 24 Minuten (p*)
Es waren die Zeiten, in denen verschiedne Vögel an verschlossnen Orten umkamen, wie die Luftmassen (q).
Fische sterben in einem Wasser, welches man nicht mit frischem Wasser verbessert, und in verschlossenen Ge- fässen sehr geschwinde (r).
Selbst die Grillen (s), Fliegen (t), und Würmer ster- ben in verschlossnen Gläsern (u). Auch vie Frösche ster- ben dennoch, ob sie sich gleich lange halten (x)(y).
Doch man hat auch von Menschen hierüber Erfah- rungen. Als ein berühmter Mann in einem verschlossnen Orte Luft schöpfen wollte, empfand er eine sehr große Ban- gigkeit, und das nicht von der Wärme, weil sich das Thermometer nicht veränderte (z). Jemand, welcher acht Tage lang in einem engen Gewölbe zubrachte, verlor das Leben (a). Aus diesem Grunde entspringen die schlim- men Zufälle aus verschlossner und feuchter Zimmer (b). Ferner rühren davon, die so bekannte Geschichte von Per-
so-
(l)[Spaltenumbruch]
S. 271.
(m) S. 271.
(n) S. 272.
(o) Ebendas.
(p) S. 273.
(p*) S. 273. Da in einerlei Ge- fässen drei Vögelchen beisammen wa- ren.
(q)VERATTI. S. 270. BIRCH. T. II. S. 309.
(r)LISTER aus dem RON- DELDERH. RAI wisdom of god. S. 71. Sie sterben zwischen zwo Eisschaalen, viridet du bon chyle. S. 160.
(s)SCALIGER ad Arist. hist. plant. S. 54.
(t)BOYLE. angef. Ort. S. 88. [Spaltenumbruch]valisn. dial. S. 162. 163. sie kamen in einem verschlossnen Glafe fast den Augenblikk um.
(u)VALISN. S. 163.
(x) Vier Tage lang, boyle exper. phys. mech. cont. II. S. 89. 90. drei Tage lang, veratti. S. 274. Acht Tage, ebenders. ebendas. S. 275. 276.
(y)VERATTI. S. 274. 275. innerhalb drei Tagen, Miscell, Tau- rinens. S. 48.
(z)VERRYST de respirat. S. 54.
(a)DESNOVES lettres. S. 198. camer. Epist. Taur. S. 79.
(b)HALES veg. stat. S. 256.
Das Atemholen. VIII. Buch.
eine Mauerſchwalbe in 80 Minuten (l), in 40 (m), in 30, 32, und 35 (n): eine Schwalbe in 120 (o), ein Sperling in 78 (p), in 30, 37, endlich in 20 und 24 Minuten (p*)
Es waren die Zeiten, in denen verſchiedne Voͤgel an verſchloſſnen Orten umkamen, wie die Luftmaſſen (q).
Fiſche ſterben in einem Waſſer, welches man nicht mit friſchem Waſſer verbeſſert, und in verſchloſſenen Ge- faͤſſen ſehr geſchwinde (r).
Selbſt die Grillen (s), Fliegen (t), und Wuͤrmer ſter- ben in verſchloſſnen Glaͤſern (u). Auch vie Froͤſche ſter- ben dennoch, ob ſie ſich gleich lange halten (x)(y).
Doch man hat auch von Menſchen hieruͤber Erfah- rungen. Als ein beruͤhmter Mann in einem verſchloſſnen Orte Luft ſchoͤpfen wollte, empfand er eine ſehr große Ban- gigkeit, und das nicht von der Waͤrme, weil ſich das Thermometer nicht veraͤnderte (z). Jemand, welcher acht Tage lang in einem engen Gewoͤlbe zubrachte, verlor das Leben (a). Aus dieſem Grunde entſpringen die ſchlim- men Zufaͤlle aus verſchloſſner und feuchter Zimmer (b). Ferner ruͤhren davon, die ſo bekannte Geſchichte von Per-
ſo-
(l)[Spaltenumbruch]
S. 271.
(m) S. 271.
(n) S. 272.
(o) Ebendaſ.
(p) S. 273.
(p*) S. 273. Da in einerlei Ge- faͤſſen drei Voͤgelchen beiſammen wa- ren.
(q)VERATTI. S. 270. BIRCH. T. II. S. 309.
(r)LISTER aus dem RON- DELDERH. RAI wisdom of god. S. 71. Sie ſterben zwiſchen zwo Eisſchaalen, viridet du bon chyle. S. 160.
(s)SCALIGER ad Ariſt. hiſt. plant. S. 54.
(t)BOYLE. angef. Ort. S. 88. [Spaltenumbruch]valiſn. dial. S. 162. 163. ſie kamen in einem verſchloſſnen Glafe faſt den Augenblikk um.
(u)VALISN. S. 163.
(x) Vier Tage lang, boyle exper. phyſ. mech. cont. II. S. 89. 90. drei Tage lang, veratti. S. 274. Acht Tage, ebenderſ. ebendaſ. S. 275. 276.
(y)VERATTI. S. 274. 275. innerhalb drei Tagen, Miſcell, Tau- rinenſ. S. 48.
(z)VERRYST de reſpirat. S. 54.
(a)DESNOVES lettres. S. 198. camer. Epiſt. Taur. S. 79.
(b)HALES veg. ſtat. S. 256.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0332"n="326"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
eine Mauerſchwalbe in 80 Minuten <noteplace="foot"n="(l)"><cb/>
S. 271.</note>, in 40 <noteplace="foot"n="(m)">S. 271.</note>, in 30,<lb/>
32, und 35 <noteplace="foot"n="(n)">S. 272.</note>: eine Schwalbe in 120 <noteplace="foot"n="(o)">Ebendaſ.</note>, ein Sperling<lb/>
in 78 <noteplace="foot"n="(p)">S. 273.</note>, in 30, 37, endlich in 20 und 24 Minuten <noteplace="foot"n="(p*)">S. 273. Da in einerlei Ge-<lb/>
faͤſſen drei Voͤgelchen beiſammen wa-<lb/>
ren.</note></p><lb/><p>Es waren die Zeiten, in denen verſchiedne Voͤgel<lb/>
an verſchloſſnen Orten umkamen, wie die Luftmaſſen <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VERATTI.</hi></hi> S. 270.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BIRCH.</hi> T. II.</hi> S. 309.</note>.</p><lb/><p>Fiſche ſterben in einem Waſſer, welches man nicht<lb/>
mit friſchem Waſſer verbeſſert, und in verſchloſſenen Ge-<lb/>
faͤſſen ſehr geſchwinde <noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LISTER</hi></hi> aus dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g">RON-<lb/>
DELDERH. RAI</hi> wisdom of<lb/>
god.</hi> S. 71. Sie ſterben zwiſchen<lb/>
zwo Eisſchaalen, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">viridet</hi></hi> du<lb/>
bon chyle.</hi> S. 160.</note>.</p><lb/><p>Selbſt die Grillen <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCALIGER</hi> ad Ariſt. hiſt.<lb/>
plant.</hi> S. 54.</note>, Fliegen <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOYLE.</hi></hi> angef. Ort. S. 88.<lb/><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">valiſn.</hi></hi> dial.</hi> S. 162. 163. ſie<lb/>
kamen in einem verſchloſſnen Glafe<lb/>
faſt den Augenblikk um.</note>, und Wuͤrmer ſter-<lb/>
ben in verſchloſſnen Glaͤſern <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VALISN.</hi></hi> S. 163.</note>. Auch vie Froͤſche ſter-<lb/>
ben dennoch, ob ſie ſich gleich lange halten <noteplace="foot"n="(x)">Vier Tage lang, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">boyle</hi></hi><lb/>
exper. phyſ. mech. cont. II.</hi> S. 89.<lb/>
90. drei Tage lang, <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">veratti.</hi></hi></hi> S.<lb/>
274. Acht Tage, ebenderſ. ebendaſ.<lb/>
S. 275. 276.</note><noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VERATTI.</hi></hi> S. 274. 275.<lb/>
innerhalb drei Tagen, <hirendition="#aq">Miſcell, Tau-<lb/>
rinenſ.</hi> S. 48.</note>.</p><lb/><p>Doch man hat auch von Menſchen hieruͤber Erfah-<lb/>
rungen. Als ein beruͤhmter Mann in einem verſchloſſnen<lb/>
Orte Luft ſchoͤpfen wollte, empfand er eine ſehr große Ban-<lb/>
gigkeit, und das nicht von der Waͤrme, weil ſich das<lb/>
Thermometer nicht veraͤnderte <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VERRYST</hi> de reſpirat.</hi><lb/>
S. 54.</note>. Jemand, welcher<lb/>
acht Tage lang in einem engen Gewoͤlbe zubrachte, verlor<lb/>
das Leben <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DESNOVES</hi> lettres.</hi> S.<lb/>
198. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">camer.</hi></hi> Epiſt. Taur.</hi> S. 79.</note>. Aus dieſem Grunde entſpringen die ſchlim-<lb/>
men Zufaͤlle aus verſchloſſner und feuchter Zimmer <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">HALES</hi> veg. ſtat.</hi> S. 256.</note>.<lb/>
Ferner ruͤhren davon, die ſo bekannte Geſchichte von Per-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſo-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[326/0332]
Das Atemholen. VIII. Buch.
eine Mauerſchwalbe in 80 Minuten (l), in 40 (m), in 30,
32, und 35 (n): eine Schwalbe in 120 (o), ein Sperling
in 78 (p), in 30, 37, endlich in 20 und 24 Minuten (p*)
Es waren die Zeiten, in denen verſchiedne Voͤgel
an verſchloſſnen Orten umkamen, wie die Luftmaſſen (q).
Fiſche ſterben in einem Waſſer, welches man nicht
mit friſchem Waſſer verbeſſert, und in verſchloſſenen Ge-
faͤſſen ſehr geſchwinde (r).
Selbſt die Grillen (s), Fliegen (t), und Wuͤrmer ſter-
ben in verſchloſſnen Glaͤſern (u). Auch vie Froͤſche ſter-
ben dennoch, ob ſie ſich gleich lange halten (x) (y).
Doch man hat auch von Menſchen hieruͤber Erfah-
rungen. Als ein beruͤhmter Mann in einem verſchloſſnen
Orte Luft ſchoͤpfen wollte, empfand er eine ſehr große Ban-
gigkeit, und das nicht von der Waͤrme, weil ſich das
Thermometer nicht veraͤnderte (z). Jemand, welcher
acht Tage lang in einem engen Gewoͤlbe zubrachte, verlor
das Leben (a). Aus dieſem Grunde entſpringen die ſchlim-
men Zufaͤlle aus verſchloſſner und feuchter Zimmer (b).
Ferner ruͤhren davon, die ſo bekannte Geſchichte von Per-
ſo-
(l)
S. 271.
(m) S. 271.
(n) S. 272.
(o) Ebendaſ.
(p) S. 273.
(p*) S. 273. Da in einerlei Ge-
faͤſſen drei Voͤgelchen beiſammen wa-
ren.
(q) VERATTI. S. 270.
BIRCH. T. II. S. 309.
(r) LISTER aus dem RON-
DELDERH. RAI wisdom of
god. S. 71. Sie ſterben zwiſchen
zwo Eisſchaalen, viridet du
bon chyle. S. 160.
(s) SCALIGER ad Ariſt. hiſt.
plant. S. 54.
(t) BOYLE. angef. Ort. S. 88.
valiſn. dial. S. 162. 163. ſie
kamen in einem verſchloſſnen Glafe
faſt den Augenblikk um.
(u) VALISN. S. 163.
(x) Vier Tage lang, boyle
exper. phyſ. mech. cont. II. S. 89.
90. drei Tage lang, veratti. S.
274. Acht Tage, ebenderſ. ebendaſ.
S. 275. 276.
(y) VERATTI. S. 274. 275.
innerhalb drei Tagen, Miſcell, Tau-
rinenſ. S. 48.
(z) VERRYST de reſpirat.
S. 54.
(a) DESNOVES lettres. S.
198. camer. Epiſt. Taur. S. 79.
(b) HALES veg. ſtat. S. 256.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/332>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.