Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
trokken (b), oder man betrachte sie am lebendigen Lei-
be (c), so hält sie die Lust zurükke, so daß sie sich nicht
einmal durch diese Membranen hindurch macht, wenn
man gleich den Drukk der äussern Luft aufhebt (d). Fi-
sche, und andre Thiere, bleiben unter der Luftpumpe,
wenn man den Drukk der Atmosphäre weggenommen,
in dem geschwollnen Zustande (e). Die Natter, welche
im leeren Luftraume aufschwillt, verliert die Luft durch
die Luftröhre, und sie schwizzt sie nicht durch die Haut
aus (f): und die Luft, welche man aus den Fischen
dringen gesehen, war zwischen den Schuppen verborgen,
indem Fische nicht von selbsten aufschwellen (g). Auf
eben solche Weise halten auch die Häute des Auges (h),
der Magen (i), das Herz, und die Herzohren (k), die Schlag-
ader, die Blutader (l), die Flieswassergefässe (m), und
so gar auch die Lunge, die Luft zurükke (n): da doch alle
diese Dinge Wasser durchlassen, wie auch Oel, Geifer,
und Quekksilber (o) einen Durchgang verstatten.

Es findet auch die Luft mehr Schwierigkeit durchzu-
dringen, wofern diese Häute mit Wasser (p), oder Oele
angefeuchtet sind. Sie dringt durch Pergament, welches
sie trokken durchläst, wenn man es naß gemacht, nicht
nur nicht, sondern auch nicht einmahl durch feuchtes
Schreibpapier hindurch (r), und sie kann nicht, wie man
(q)

an
(b) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. S. 25.
(c) Mem. avant. 1699. T. II. S.
207. mery mem. de l'Acad. 1700.
S. 220.
(d) BOERH. S. 431.
(e) MERV. angef. Ort. S. 221.
(f) Ebenders. ebendas.
(g) Ebenders. ebendas. F. de FE-
LICE ad ARBVTHN.
S. 122.
(h) MVSSCHENBR. angef.
Dissert. S. 15. mery. S. 219.
(i) MERY. angef. Ort.
(k) MVSSCHENBR. S. 19.
mkry. angef. Orr
(l) [Spaltenumbruch] MERY. Angef. Ort.
(m) MVSSCHENBR. gngef.
Ort.
(n) MVSSCHENBR. S. 27. 28.
(o) BOERH. S. 431. 432. Sie
geht durch die Schweislöcher der
menschlichen Haut durch, BOYLE
corpor. porosit.
S. 10.
(p) MVSSCHENBR. S. 30.
(r) Ebenders. ebendas. reavm.
mem. de l'Acad. des scienc.
1731.
S. 58.
(q) KRAFT physic. S. 308.
reavmvr.

Das Atemholen. VIII. Buch.
trokken (b), oder man betrachte ſie am lebendigen Lei-
be (c), ſo haͤlt ſie die Luſt zuruͤkke, ſo daß ſie ſich nicht
einmal durch dieſe Membranen hindurch macht, wenn
man gleich den Drukk der aͤuſſern Luft aufhebt (d). Fi-
ſche, und andre Thiere, bleiben unter der Luftpumpe,
wenn man den Drukk der Atmoſphaͤre weggenommen,
in dem geſchwollnen Zuſtande (e). Die Natter, welche
im leeren Luftraume aufſchwillt, verliert die Luft durch
die Luftroͤhre, und ſie ſchwizzt ſie nicht durch die Haut
aus (f): und die Luft, welche man aus den Fiſchen
dringen geſehen, war zwiſchen den Schuppen verborgen,
indem Fiſche nicht von ſelbſten aufſchwellen (g). Auf
eben ſolche Weiſe halten auch die Haͤute des Auges (h),
der Magen (i), das Herz, und die Herzohren (k), die Schlag-
ader, die Blutader (l), die Flieswaſſergefaͤſſe (m), und
ſo gar auch die Lunge, die Luft zuruͤkke (n): da doch alle
dieſe Dinge Waſſer durchlaſſen, wie auch Oel, Geifer,
und Quekkſilber (o) einen Durchgang verſtatten.

Es findet auch die Luft mehr Schwierigkeit durchzu-
dringen, wofern dieſe Haͤute mit Waſſer (p), oder Oele
angefeuchtet ſind. Sie dringt durch Pergament, welches
ſie trokken durchlaͤſt, wenn man es naß gemacht, nicht
nur nicht, ſondern auch nicht einmahl durch feuchtes
Schreibpapier hindurch (r), und ſie kann nicht, wie man
(q)

an
(b) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. S. 25.
(c) Mem. avant. 1699. T. II. S.
207. mery mem. de l’Acad. 1700.
S. 220.
(d) BOERH. S. 431.
(e) MERV. angef. Ort. S. 221.
(f) Ebenderſ. ebendaſ.
(g) Ebenderſ. ebendaſ. F. de FE-
LICE ad ARBVTHN.
S. 122.
(h) MVSSCHENBR. angef.
Diſſert. S. 15. mery. S. 219.
(i) MERY. angef. Ort.
(k) MVSSCHENBR. S. 19.
mkry. angef. Orr
(l) [Spaltenumbruch] MERY. Angef. Ort.
(m) MVSSCHENBR. gngef.
Ort.
(n) MVSSCHENBR. S. 27. 28.
(o) BOERH. S. 431. 432. Sie
geht durch die Schweisloͤcher der
menſchlichen Haut durch, BOYLE
corpor. poroſit.
S. 10.
(p) MVSSCHENBR. S. 30.
(r) Ebenderſ. ebendaſ. reavm.
mem. de l’Acad. des ſcienc.
1731.
S. 58.
(q) KRAFT phyſic. S. 308.
reavmvr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
trokken <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 25.</note>, oder man betrachte &#x017F;ie am lebendigen Lei-<lb/>
be <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Mem. avant. 1699. T. II.</hi> S.<lb/>
207. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mery</hi></hi> mem. de l&#x2019;Acad.</hi> 1700.<lb/>
S. 220.</note>, &#x017F;o ha&#x0364;lt &#x017F;ie die Lu&#x017F;t zuru&#x0364;kke, &#x017F;o daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
einmal durch die&#x017F;e Membranen hindurch macht, wenn<lb/>
man gleich den Drukk der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Luft aufhebt <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi></hi> S. 431.</note>. Fi-<lb/>
&#x017F;che, und andre Thiere, bleiben unter der Luftpumpe,<lb/>
wenn man den Drukk der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re weggenommen,<lb/>
in dem ge&#x017F;chwollnen Zu&#x017F;tande <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERV.</hi></hi> angef. Ort. S. 221.</note>. Die Natter, welche<lb/>
im leeren Luftraume auf&#x017F;chwillt, verliert die Luft durch<lb/>
die Luftro&#x0364;hre, und &#x017F;ie &#x017F;chwizzt &#x017F;ie nicht durch die Haut<lb/>
aus <note place="foot" n="(f)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;.</note>: und die Luft, welche man aus den Fi&#x017F;chen<lb/>
dringen ge&#x017F;ehen, war zwi&#x017F;chen den Schuppen verborgen,<lb/>
indem Fi&#x017F;che nicht von &#x017F;elb&#x017F;ten auf&#x017F;chwellen <note place="foot" n="(g)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">F. de FE-<lb/><hi rendition="#g">LICE</hi> ad <hi rendition="#g">ARBVTHN.</hi></hi> S. 122.</note>. Auf<lb/>
eben &#x017F;olche Wei&#x017F;e halten auch die Ha&#x0364;ute des Auges <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> angef.<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;ert. S. 15. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mery.</hi></hi></hi> S. 219.</note>,<lb/>
der Magen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERY.</hi></hi> angef. Ort.</note>, das Herz, und die Herzohren <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 19.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mkry.</hi></hi></hi> angef. Orr</note>, die Schlag-<lb/>
ader, die Blutader <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MERY.</hi></hi> Angef. Ort.</note>, die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> gngef.<lb/>
Ort.</note>, und<lb/>
&#x017F;o gar auch die Lunge, die Luft zuru&#x0364;kke <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 27. 28.</note>: da doch alle<lb/>
die&#x017F;e Dinge Wa&#x017F;&#x017F;er durchla&#x017F;&#x017F;en, wie auch Oel, Geifer,<lb/>
und Quekk&#x017F;ilber <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi></hi> S. 431. 432. Sie<lb/>
geht durch die Schweislo&#x0364;cher der<lb/>
men&#x017F;chlichen Haut durch, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi><lb/>
corpor. poro&#x017F;it.</hi> S. 10.</note> einen Durchgang ver&#x017F;tatten.</p><lb/>
            <p>Es findet auch die Luft mehr Schwierigkeit durchzu-<lb/>
dringen, wofern die&#x017F;e Ha&#x0364;ute mit Wa&#x017F;&#x017F;er <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi></hi> S. 30.</note>, oder Oele<lb/>
angefeuchtet &#x017F;ind. Sie dringt durch Pergament, welches<lb/>
&#x017F;ie trokken durchla&#x0364;&#x017F;t, wenn man es naß gemacht, nicht<lb/>
nur nicht, &#x017F;ondern auch nicht einmahl durch feuchtes<lb/>
Schreibpapier hindurch <note place="foot" n="(r)">Ebender&#x017F;. ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">reavm.</hi></hi><lb/>
mem. de l&#x2019;Acad. des &#x017F;cienc.</hi> 1731.<lb/>
S. 58.</note>, und &#x017F;ie kann nicht, wie man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/><note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">KRAFT</hi> phy&#x017F;ic.</hi> S. 308.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">reavmvr.</hi></hi></hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0290] Das Atemholen. VIII. Buch. trokken (b), oder man betrachte ſie am lebendigen Lei- be (c), ſo haͤlt ſie die Luſt zuruͤkke, ſo daß ſie ſich nicht einmal durch dieſe Membranen hindurch macht, wenn man gleich den Drukk der aͤuſſern Luft aufhebt (d). Fi- ſche, und andre Thiere, bleiben unter der Luftpumpe, wenn man den Drukk der Atmoſphaͤre weggenommen, in dem geſchwollnen Zuſtande (e). Die Natter, welche im leeren Luftraume aufſchwillt, verliert die Luft durch die Luftroͤhre, und ſie ſchwizzt ſie nicht durch die Haut aus (f): und die Luft, welche man aus den Fiſchen dringen geſehen, war zwiſchen den Schuppen verborgen, indem Fiſche nicht von ſelbſten aufſchwellen (g). Auf eben ſolche Weiſe halten auch die Haͤute des Auges (h), der Magen (i), das Herz, und die Herzohren (k), die Schlag- ader, die Blutader (l), die Flieswaſſergefaͤſſe (m), und ſo gar auch die Lunge, die Luft zuruͤkke (n): da doch alle dieſe Dinge Waſſer durchlaſſen, wie auch Oel, Geifer, und Quekkſilber (o) einen Durchgang verſtatten. Es findet auch die Luft mehr Schwierigkeit durchzu- dringen, wofern dieſe Haͤute mit Waſſer (p), oder Oele angefeuchtet ſind. Sie dringt durch Pergament, welches ſie trokken durchlaͤſt, wenn man es naß gemacht, nicht nur nicht, ſondern auch nicht einmahl durch feuchtes Schreibpapier hindurch (r), und ſie kann nicht, wie man an (q) (b) MVSSCHENBR. S. 25. (c) Mem. avant. 1699. T. II. S. 207. mery mem. de l’Acad. 1700. S. 220. (d) BOERH. S. 431. (e) MERV. angef. Ort. S. 221. (f) Ebenderſ. ebendaſ. (g) Ebenderſ. ebendaſ. F. de FE- LICE ad ARBVTHN. S. 122. (h) MVSSCHENBR. angef. Diſſert. S. 15. mery. S. 219. (i) MERY. angef. Ort. (k) MVSSCHENBR. S. 19. mkry. angef. Orr (l) MERY. Angef. Ort. (m) MVSSCHENBR. gngef. Ort. (n) MVSSCHENBR. S. 27. 28. (o) BOERH. S. 431. 432. Sie geht durch die Schweisloͤcher der menſchlichen Haut durch, BOYLE corpor. poroſit. S. 10. (p) MVSSCHENBR. S. 30. (r) Ebenderſ. ebendaſ. reavm. mem. de l’Acad. des ſcienc. 1731. S. 58. (q) KRAFT phyſic. S. 308. reavmvr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/290
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/290>, abgerufen am 22.11.2024.