Jch habe eine zwote, von der Holader erwachsene kleine Blutader, bei der Zerästelung selbst, zur Luftröhre, und zum Herzbeutel niedersteigen gesehen. Jst dieses vielleicht diejenige, welche die Alten aus der Holader hergeleitet, als ob sie zwischen dem Herzen, und Zwerch- felle erwüchse (g)? Die linke Blutader der Luftröhre entspringt aus der linken obern Blutader zwischen den Ribben (h), sie steigt mit der grossen Schlagader nieder, sie flicht, mit Hülfe ihrer Membranen, ein Nezz, sie gehet nach dem Schlunde hin, zu den Luftröhrendrüsen (h*), endlich nach der Lunge ihrer Seite, uud sie begleitet die Luftröhre. Jch habe sie einmal aus dem vereinigten Aste der Brüsten- und Zwischenribbenader, und einmal aus der untern Schildader entspringen gesehen. Aus der un- gepaarten leitet sie der berühmte Wohlfahrt(i) her. Sie stöst mit der ungepaarten, mittelst deutlicher Vereinigungen zusammen. Daß es keine Blutadern der Luftröhre gebe, welches ich vormals dem Ruysch(k) geglaubt (l), oder daß sie doch höchst selten sind (m), verwerfe ich nunmehr, da man beides, als beständig warnimmt. Zweimal (n) habe ich sie auch aus dem Lungensinus, und der Wurzel der obern Lungenblutader: einmal habe ich aus dieser untern Blutader selbst einen Ast, der nicht eben gros war, zu den Luftröhrendrüsen, zum Herzbeutel, zur Oberfläche der Lunge herauskommen gesehen, dergleichen
etwas
(g)[Spaltenumbruch]
Man pflegt sie dem NIC. SAMMICHELIVS zu zuschrei- ben, bei dem riolan. antrop. S. 220. u. h. fabricio eben- daselbst. Dieser ber. Mann hat sie bereis im Jahre 1568 bestätigt, und es haben es nachher verschiedene wiederholt, und unlängst der ber. vfrdier T. II. S. 244. und J. de gorter Chirurg. S. 151.
(h)Fasc. III. S. 34. f. 1. a. f. 2. 6. Auch winsl. n. 424. und tr. des veines. n. 68. TABARRA- NVS obs. anat. n. 39. ferrein [Spaltenumbruch]
beim lievt. diss. S. 222. rosen anat. beskrifn. S. 191. walther inprogr. cvnz ang. Ort. Syllab. part. corp. human. tab. 16. f. 2. b. c.
(h*)Fasc. III. angef. Ort. e. f. g. h. GVNZ angef. Ort.
(i) Angef. Ort. l. l. n. 31.
(k)Epist. VI. und loqvet an- gef. Ort. n. 18.
(l)Comm. ad praelect. BOERH. T. II. S. 164.
(m)WOHLF. n. 33. reiche- nav angef. Ort.
(n)Fasc. III. S. 34.
Das Atemholen. VIII. Buch.
Jch habe eine zwote, von der Holader erwachſene kleine Blutader, bei der Zeraͤſtelung ſelbſt, zur Luftroͤhre, und zum Herzbeutel niederſteigen geſehen. Jſt dieſes vielleicht diejenige, welche die Alten aus der Holader hergeleitet, als ob ſie zwiſchen dem Herzen, und Zwerch- felle erwuͤchſe (g)? Die linke Blutader der Luftroͤhre entſpringt aus der linken obern Blutader zwiſchen den Ribben (h), ſie ſteigt mit der groſſen Schlagader nieder, ſie flicht, mit Huͤlfe ihrer Membranen, ein Nezz, ſie gehet nach dem Schlunde hin, zu den Luftroͤhrendruͤſen (h*), endlich nach der Lunge ihrer Seite, uud ſie begleitet die Luftroͤhre. Jch habe ſie einmal aus dem vereinigten Aſte der Bruͤſten- und Zwiſchenribbenader, und einmal aus der untern Schildader entſpringen geſehen. Aus der un- gepaarten leitet ſie der beruͤhmte Wohlfahrt(i) her. Sie ſtoͤſt mit der ungepaarten, mittelſt deutlicher Vereinigungen zuſammen. Daß es keine Blutadern der Luftroͤhre gebe, welches ich vormals dem Ruyſch(k) geglaubt (l), oder daß ſie doch hoͤchſt ſelten ſind (m), verwerfe ich nunmehr, da man beides, als beſtaͤndig warnimmt. Zweimal (n) habe ich ſie auch aus dem Lungenſinus, und der Wurzel der obern Lungenblutader: einmal habe ich aus dieſer untern Blutader ſelbſt einen Aſt, der nicht eben gros war, zu den Luftroͤhrendruͤſen, zum Herzbeutel, zur Oberflaͤche der Lunge herauskommen geſehen, dergleichen
etwas
(g)[Spaltenumbruch]
Man pflegt ſie dem NIC. SAMMICHELIVS zu zuſchrei- ben, bei dem riolan. antrop. S. 220. u. h. fabricio eben- daſelbſt. Dieſer ber. Mann hat ſie bereis im Jahre 1568 beſtaͤtigt, und es haben es nachher verſchiedene wiederholt, und unlaͤngſt der ber. vfrdier T. II. S. 244. und J. de gorter Chirurg. S. 151.
(h)Faſc. III. S. 34. f. 1. a. f. 2. 6. Auch winſl. n. 424. und tr. des veines. n. 68. TABARRA- NVS obſ. anat. n. 39. ferrein [Spaltenumbruch]
beim lievt. diſſ. S. 222. roſen anat. beskrifn. S. 191. walther inprogr. cvnz ang. Ort. Syllab. part. corp. human. tab. 16. f. 2. b. c.
(h*)Faſc. III. angef. Ort. e. f. g. h. GVNZ angef. Ort.
(i) Angef. Ort. l. l. n. 31.
(k)Epiſt. VI. und loqvet an- gef. Ort. n. 18.
(l)Comm. ad praelect. BOERH. T. II. S. 164.
(m)WOHLF. n. 33. reiche- nav angef. Ort.
(n)Faſc. III. S. 34.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0254"n="248"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Jch habe eine zwote, von der Holader erwachſene<lb/>
kleine Blutader, bei der Zeraͤſtelung ſelbſt, zur Luftroͤhre,<lb/>
und zum Herzbeutel niederſteigen geſehen. Jſt dieſes<lb/>
vielleicht diejenige, welche die Alten aus der Holader<lb/>
hergeleitet, als ob ſie zwiſchen dem Herzen, und Zwerch-<lb/>
felle erwuͤchſe <noteplace="foot"n="(g)"><cb/>
Man pflegt ſie dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g">NIC.<lb/>
SAMMICHELIVS</hi></hi> zu zuſchrei-<lb/>
ben, bei dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">riolan.</hi></hi> antrop.</hi><lb/>
S. 220. u. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">h. fabricio</hi></hi></hi> eben-<lb/>
daſelbſt. Dieſer ber. Mann hat ſie<lb/>
bereis im Jahre 1568 beſtaͤtigt, und<lb/>
es haben es nachher verſchiedene<lb/>
wiederholt, und unlaͤngſt der ber.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">vfrdier</hi></hi> T. II.</hi> S. 244. und<lb/><hirendition="#aq">J. de <hirendition="#g"><hirendition="#k">gorter</hi></hi> Chirurg.</hi> S. 151.</note>? Die linke Blutader der Luftroͤhre<lb/>
entſpringt aus der linken obern Blutader zwiſchen den<lb/>
Ribben <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Faſc. III.</hi> S. 34. <hirendition="#aq">f. 1. a. f.</hi> 2.<lb/>
6. Auch <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">winſl.</hi></hi> n.</hi> 424. und<lb/><hirendition="#aq">tr. des veines. n. 68. <hirendition="#g">TABARRA-<lb/>
NVS</hi> obſ. anat. n. 39. <hirendition="#g"><hirendition="#k">ferrein</hi></hi><lb/><cb/>
beim <hirendition="#g"><hirendition="#k">lievt.</hi></hi> diſſ.</hi> S. 222. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">roſen</hi></hi><lb/>
anat. beskrifn.</hi> S. 191. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">walther</hi></hi><lb/>
inprogr. <hirendition="#g"><hirendition="#k">cvnz</hi></hi></hi> ang. Ort. <hirendition="#aq">Syllab.<lb/>
part. corp. human. tab. 16. f. 2. b. c.</hi></note>, ſie ſteigt mit der groſſen Schlagader nieder,<lb/>ſie flicht, mit Huͤlfe ihrer Membranen, ein Nezz, ſie gehet<lb/>
nach dem Schlunde hin, zu den Luftroͤhrendruͤſen <noteplace="foot"n="(h*)"><hirendition="#aq">Faſc. III.</hi> angef. Ort. <hirendition="#aq">e. f.<lb/>
g. h. <hirendition="#g">GVNZ</hi></hi> angef. Ort.</note>,<lb/>
endlich nach der Lunge ihrer Seite, uud ſie begleitet die<lb/>
Luftroͤhre. Jch habe ſie einmal aus dem vereinigten Aſte<lb/>
der Bruͤſten- und Zwiſchenribbenader, und einmal aus<lb/>
der untern Schildader entſpringen geſehen. Aus der un-<lb/>
gepaarten leitet ſie der beruͤhmte <hirendition="#fr">Wohlfahrt</hi><noteplace="foot"n="(i)">Angef. Ort. <hirendition="#aq">l. l. n.</hi> 31.</note> her. Sie<lb/>ſtoͤſt mit der ungepaarten, mittelſt deutlicher Vereinigungen<lb/>
zuſammen. Daß es keine Blutadern der Luftroͤhre gebe,<lb/>
welches ich vormals dem <hirendition="#fr">Ruyſch</hi><noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Epiſt. VI.</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">loqvet</hi></hi></hi> an-<lb/>
gef. Ort. <hirendition="#aq">n.</hi> 18.</note> geglaubt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Comm. ad praelect. <hirendition="#g">BOERH.</hi><lb/>
T. II.</hi> S. 164.</note>, oder<lb/>
daß ſie doch hoͤchſt ſelten ſind <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">WOHLF.</hi> n. 33. <hirendition="#g"><hirendition="#k">reiche-<lb/>
nav</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>, verwerfe ich nunmehr,<lb/>
da man beides, als beſtaͤndig warnimmt. Zweimal <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq">Faſc. III.</hi> S. 34.</note><lb/>
habe ich ſie auch aus dem Lungenſinus, und der Wurzel<lb/>
der obern Lungenblutader: einmal habe ich aus dieſer<lb/>
untern Blutader ſelbſt einen Aſt, der nicht eben gros<lb/>
war, zu den Luftroͤhrendruͤſen, zum Herzbeutel, zur<lb/>
Oberflaͤche der Lunge herauskommen geſehen, dergleichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">etwas</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[248/0254]
Das Atemholen. VIII. Buch.
Jch habe eine zwote, von der Holader erwachſene
kleine Blutader, bei der Zeraͤſtelung ſelbſt, zur Luftroͤhre,
und zum Herzbeutel niederſteigen geſehen. Jſt dieſes
vielleicht diejenige, welche die Alten aus der Holader
hergeleitet, als ob ſie zwiſchen dem Herzen, und Zwerch-
felle erwuͤchſe (g)? Die linke Blutader der Luftroͤhre
entſpringt aus der linken obern Blutader zwiſchen den
Ribben (h), ſie ſteigt mit der groſſen Schlagader nieder,
ſie flicht, mit Huͤlfe ihrer Membranen, ein Nezz, ſie gehet
nach dem Schlunde hin, zu den Luftroͤhrendruͤſen (h*),
endlich nach der Lunge ihrer Seite, uud ſie begleitet die
Luftroͤhre. Jch habe ſie einmal aus dem vereinigten Aſte
der Bruͤſten- und Zwiſchenribbenader, und einmal aus
der untern Schildader entſpringen geſehen. Aus der un-
gepaarten leitet ſie der beruͤhmte Wohlfahrt (i) her. Sie
ſtoͤſt mit der ungepaarten, mittelſt deutlicher Vereinigungen
zuſammen. Daß es keine Blutadern der Luftroͤhre gebe,
welches ich vormals dem Ruyſch (k) geglaubt (l), oder
daß ſie doch hoͤchſt ſelten ſind (m), verwerfe ich nunmehr,
da man beides, als beſtaͤndig warnimmt. Zweimal (n)
habe ich ſie auch aus dem Lungenſinus, und der Wurzel
der obern Lungenblutader: einmal habe ich aus dieſer
untern Blutader ſelbſt einen Aſt, der nicht eben gros
war, zu den Luftroͤhrendruͤſen, zum Herzbeutel, zur
Oberflaͤche der Lunge herauskommen geſehen, dergleichen
etwas
(g)
Man pflegt ſie dem NIC.
SAMMICHELIVS zu zuſchrei-
ben, bei dem riolan. antrop.
S. 220. u. h. fabricio eben-
daſelbſt. Dieſer ber. Mann hat ſie
bereis im Jahre 1568 beſtaͤtigt, und
es haben es nachher verſchiedene
wiederholt, und unlaͤngſt der ber.
vfrdier T. II. S. 244. und
J. de gorter Chirurg. S. 151.
(h) Faſc. III. S. 34. f. 1. a. f. 2.
6. Auch winſl. n. 424. und
tr. des veines. n. 68. TABARRA-
NVS obſ. anat. n. 39. ferrein
beim lievt. diſſ. S. 222. roſen
anat. beskrifn. S. 191. walther
inprogr. cvnz ang. Ort. Syllab.
part. corp. human. tab. 16. f. 2. b. c.
(h*) Faſc. III. angef. Ort. e. f.
g. h. GVNZ angef. Ort.
(i) Angef. Ort. l. l. n. 31.
(k) Epiſt. VI. und loqvet an-
gef. Ort. n. 18.
(l) Comm. ad praelect. BOERH.
T. II. S. 164.
(m) WOHLF. n. 33. reiche-
nav angef. Ort.
(n) Faſc. III. S. 34.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/254>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.