Die linke Schlagader gleichen Nahmens, stammt entweder aus einem eignen Stamme (f), von der Aorte her, oder sie entspringt, und das nicht selten, aus eben dem Stamme her, der die rechte erzeugt (g). Sie ist dieser in allem gleich, und sie versieht auch den Schlund (h), die Luftröhrendrüsen, den Hezbeutel, die Ribbenhaut, den Lungensinus, die Oberfläche der Lunge. Jn dem linken Sinus des Herzens (i), gesellet sie sich zu den Kranzgefässen (k), und in der obern Gegend des hintern Mittelfells, zu den obern Luftröhrengefässen, und zur untern Schildader (l).
Ausser diesen beiden Stämmen, gesellet sich oft noch ein dritter hinzu, nämlich die linke untere Luftröh- renader(l*), die ebenfalls aus der Aorte entspringt, und zwar in der Gegend der zwoten, dritten, oder vierten Zwischenribbenader, welche die Aorte von sich giebt: sie ist eine Begleiterin der linken obern Lungenblutader, und diese giebt auch selbst dem Schlunde (m), dem Mittel- felle (n), der Ribbenhaut, dem Herzbeutel, und der Lun- ge einige Zweige.
Es ist auch nichts gar zu seltnes, daß noch eine rechte zwote Schlagader der Luftröhre (o), die ebenfalls von der Aorte herrührt, unterhalb derjenigen erscheint, die aus der Zwischenribbenader kömmt, und daß solche zur Lun- ge, und zum Schlunde gegangen.
Es
(f)[Spaltenumbruch]Fasc. III. S. 36. A. MOLI- NETTVS diss. S. 211. gvnz. Mem. presentes. S. 290. WOHL- FAHRT de bronchiis, vasisque bronchialibus. b. b. Er macht aber mehr, bis vier benachbarte Oef- nungen an der Aorte y. y. y. y., und n. 27. Eine Schlagader zu beiden Seiten an der Lunge. p. c. fabricivs in progr. S. 13.
(g)RVYSCH. angef. Ort. u. f. [Spaltenumbruch]
Siehe Fasc. III. S. 35. 36. f. 2. o. o. o. GVNZ num. etrangers S. 290.
(h)Fasc. III. ebendas. 8.
(i)DISDIER. angef. Ort.
(k)Fasc. VIII. S. 21.
(l) Ebendas.
(l*)Fasc. III. S. 36. f. 2. 10.
(m) bei Z.
(n) bei P. P.
(o)Fasc. III. S. 36.
Das Atemholen. VIII. Buch.
Die linke Schlagader gleichen Nahmens, ſtammt entweder aus einem eignen Stamme (f), von der Aorte her, oder ſie entſpringt, und das nicht ſelten, aus eben dem Stamme her, der die rechte erzeugt (g). Sie iſt dieſer in allem gleich, und ſie verſieht auch den Schlund (h), die Luftroͤhrendruͤſen, den Hezbeutel, die Ribbenhaut, den Lungenſinus, die Oberflaͤche der Lunge. Jn dem linken Sinus des Herzens (i), geſellet ſie ſich zu den Kranzgefaͤſſen (k), und in der obern Gegend des hintern Mittelfells, zu den obern Luftroͤhrengefaͤſſen, und zur untern Schildader (l).
Auſſer dieſen beiden Staͤmmen, geſellet ſich oft noch ein dritter hinzu, naͤmlich die linke untere Luftroͤh- renader(l*), die ebenfalls aus der Aorte entſpringt, und zwar in der Gegend der zwoten, dritten, oder vierten Zwiſchenribbenader, welche die Aorte von ſich giebt: ſie iſt eine Begleiterin der linken obern Lungenblutader, und dieſe giebt auch ſelbſt dem Schlunde (m), dem Mittel- felle (n), der Ribbenhaut, dem Herzbeutel, und der Lun- ge einige Zweige.
Es iſt auch nichts gar zu ſeltnes, daß noch eine rechte zwote Schlagader der Luftroͤhre (o), die ebenfalls von der Aorte herruͤhrt, unterhalb derjenigen erſcheint, die aus der Zwiſchenribbenader koͤmmt, und daß ſolche zur Lun- ge, und zum Schlunde gegangen.
Es
(f)[Spaltenumbruch]Faſc. III. S. 36. A. MOLI- NETTVS diſſ. S. 211. gvnz. Mem. préſentés. S. 290. WOHL- FAHRT de bronchiis, vaſisque bronchialibus. b. b. Er macht aber mehr, bis vier benachbarte Oef- nungen an der Aorte y. y. y. y., und n. 27. Eine Schlagader zu beiden Seiten an der Lunge. p. c. fabricivſ in progr. S. 13.
(g)RVYSCH. angef. Ort. u. f. [Spaltenumbruch]
Siehe Faſc. III. S. 35. 36. f. 2. o. o. o. GVNZ num. etrangers S. 290.
(h)Faſc. III. ebendaſ. 8.
(i)DISDIER. angef. Ort.
(k)Faſc. VIII. S. 21.
(l) Ebendaſ.
(l*)Faſc. III. S. 36. f. 2. 10.
(m) bei Z.
(n) bei P. P.
(o)Faſc. III. S. 36.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0250"n="244"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Die linke Schlagader gleichen Nahmens, ſtammt<lb/>
entweder aus einem eignen Stamme <noteplace="foot"n="(f)"><cb/><hirendition="#aq">Faſc. III.</hi> S. 36. <hirendition="#aq">A. <hirendition="#g">MOLI-<lb/>
NETTVS</hi> diſſ.</hi> S. 211. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">gvnz.</hi></hi><lb/>
Mem. préſentés.</hi> S. 290. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">WOHL-<lb/>
FAHRT</hi> de bronchiis, vaſisque<lb/>
bronchialibus. b. b.</hi> Er macht<lb/>
aber mehr, bis vier benachbarte Oef-<lb/>
nungen an der Aorte <hirendition="#aq">y. y. y. y.,</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">n.</hi> 27. Eine Schlagader zu<lb/>
beiden Seiten an der Lunge. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">p. c.<lb/><hirendition="#g">fabricivſ</hi></hi> in progr.</hi> S. 13.</note>, von der Aorte<lb/>
her, oder ſie entſpringt, und das nicht ſelten, aus eben<lb/>
dem Stamme her, der die rechte erzeugt <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">RVYSCH.</hi></hi> angef. Ort. u. f.<lb/><cb/>
Siehe <hirendition="#aq">Faſc. III.</hi> S. 35. 36. <hirendition="#aq">f. 2. o.<lb/>
o. o. <hirendition="#g">GVNZ</hi> num. etrangers</hi><lb/>
S. 290.</note>. Sie iſt<lb/>
dieſer in allem gleich, und ſie verſieht auch den Schlund <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Faſc. III.</hi> ebendaſ. 8.</note>,<lb/>
die Luftroͤhrendruͤſen, den Hezbeutel, die Ribbenhaut,<lb/>
den Lungenſinus, die Oberflaͤche der Lunge. Jn dem<lb/>
linken Sinus des Herzens <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">DISDIER.</hi></hi> angef. Ort.</note>, geſellet ſie ſich zu den<lb/>
Kranzgefaͤſſen <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Faſc. VIII.</hi> S. 21.</note>, und in der obern Gegend des hintern<lb/>
Mittelfells, zu den obern Luftroͤhrengefaͤſſen, und zur<lb/>
untern Schildader <noteplace="foot"n="(l)">Ebendaſ.</note>.</p><lb/><p>Auſſer dieſen beiden Staͤmmen, geſellet ſich oft noch<lb/>
ein dritter hinzu, naͤmlich die <hirendition="#fr">linke untere Luftroͤh-<lb/>
renader</hi><noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq">Faſc. III.</hi> S. 36. <hirendition="#aq">f.</hi> 2. 10.</note>, die ebenfalls aus der Aorte entſpringt, und<lb/>
zwar in der Gegend der zwoten, dritten, oder vierten<lb/>
Zwiſchenribbenader, welche die Aorte von ſich giebt: ſie<lb/>
iſt eine Begleiterin der linken obern Lungenblutader, und<lb/>
dieſe giebt auch ſelbſt dem Schlunde <noteplace="foot"n="(m)">bei <hirendition="#aq">Z.</hi></note>, dem Mittel-<lb/>
felle <noteplace="foot"n="(n)">bei <hirendition="#aq">P. P.</hi></note>, der Ribbenhaut, dem Herzbeutel, und der Lun-<lb/>
ge einige Zweige.</p><lb/><p>Es iſt auch nichts gar zu ſeltnes, daß noch eine rechte<lb/>
zwote Schlagader der Luftroͤhre <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Faſc. III.</hi> S. 36.</note>, die ebenfalls von der<lb/>
Aorte herruͤhrt, unterhalb derjenigen erſcheint, die aus<lb/>
der Zwiſchenribbenader koͤmmt, und daß ſolche zur Lun-<lb/>
ge, und zum Schlunde gegangen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0250]
Das Atemholen. VIII. Buch.
Die linke Schlagader gleichen Nahmens, ſtammt
entweder aus einem eignen Stamme (f), von der Aorte
her, oder ſie entſpringt, und das nicht ſelten, aus eben
dem Stamme her, der die rechte erzeugt (g). Sie iſt
dieſer in allem gleich, und ſie verſieht auch den Schlund (h),
die Luftroͤhrendruͤſen, den Hezbeutel, die Ribbenhaut,
den Lungenſinus, die Oberflaͤche der Lunge. Jn dem
linken Sinus des Herzens (i), geſellet ſie ſich zu den
Kranzgefaͤſſen (k), und in der obern Gegend des hintern
Mittelfells, zu den obern Luftroͤhrengefaͤſſen, und zur
untern Schildader (l).
Auſſer dieſen beiden Staͤmmen, geſellet ſich oft noch
ein dritter hinzu, naͤmlich die linke untere Luftroͤh-
renader (l*), die ebenfalls aus der Aorte entſpringt, und
zwar in der Gegend der zwoten, dritten, oder vierten
Zwiſchenribbenader, welche die Aorte von ſich giebt: ſie
iſt eine Begleiterin der linken obern Lungenblutader, und
dieſe giebt auch ſelbſt dem Schlunde (m), dem Mittel-
felle (n), der Ribbenhaut, dem Herzbeutel, und der Lun-
ge einige Zweige.
Es iſt auch nichts gar zu ſeltnes, daß noch eine rechte
zwote Schlagader der Luftroͤhre (o), die ebenfalls von der
Aorte herruͤhrt, unterhalb derjenigen erſcheint, die aus
der Zwiſchenribbenader koͤmmt, und daß ſolche zur Lun-
ge, und zum Schlunde gegangen.
Es
(f)
Faſc. III. S. 36. A. MOLI-
NETTVS diſſ. S. 211. gvnz.
Mem. préſentés. S. 290. WOHL-
FAHRT de bronchiis, vaſisque
bronchialibus. b. b. Er macht
aber mehr, bis vier benachbarte Oef-
nungen an der Aorte y. y. y. y.,
und n. 27. Eine Schlagader zu
beiden Seiten an der Lunge. p. c.
fabricivſ in progr. S. 13.
(g) RVYSCH. angef. Ort. u. f.
Siehe Faſc. III. S. 35. 36. f. 2. o.
o. o. GVNZ num. etrangers
S. 290.
(h) Faſc. III. ebendaſ. 8.
(i) DISDIER. angef. Ort.
(k) Faſc. VIII. S. 21.
(l) Ebendaſ.
(l*) Faſc. III. S. 36. f. 2. 10.
(m) bei Z.
(n) bei P. P.
(o) Faſc. III. S. 36.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/250>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.