Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
breiter und kürzer (f), als an den meisten Thieren, ob
es gleich eine feine Spötterei von Jakob Silvius (g)
ist, daß es nach den Zeiten Galens kürzer geworden sei.
Bei erwachsenen Menschen ist es nur ein einziger Kno-
chen. Aus wie viel Theilen er in der Frucht zusammen-
gesezzt sei, kan Niemand sagen; so ungewis ist man hier
wegen dessen Beschaffenheit (h).

Ueberhaubt gleicht die Gestalt dieses Knochens ei-
niger maassen einem stumfen römischen Schwerdte (i),
dessen breiter Theil, der den Griff vorstellen könte, oben
und nach hinten zu gewandt ist, dessen nächster Theil
schmal ist, und endlich wird dieser Knochen, oberhalb dem
Anhange, wieder breiter. Das ganze Bein ist an sich
weich, schwammig, und nur so obenhin mit einer zarten
und blos knochigen Rinde zu beiden Seiten überzogen,
und diese Rinde behält nach inwendig zu die Spuren ei-
nes knorplichen Wesens an sich (k).

An erwachsenen Menschen lassen sich gemeiniglich
noch drei Theile dieses Knochens (l) unterscheiden.
Der öberste ist vorne her ein wenig hökkrich (m) gegen
die Wirbelbeine zu hol (n), sehr dick (o) ungemein feste,

einiger-
(f) [Spaltenumbruch] An den Vögeln nicht, bei de-
nen es sehr weit ist, cheselden.
nach dem 5 Kap.
(g) Depuls. calumni. VI. XVII.
S. 54 praefat. ad isagog anat.
(h) Vergleichet damit evstach.
Exam. anat.
S. 178. T. 47. f. 18.
19. 20. 21. monroo. edit. II. S. 249.
rvysch. Mus. S. 110. 111. 112.
u s. f. platner. de epiphys.
S. XXIX. ingrasstas. S. 189.
und vor andern albinvs. de oss.
fert.
und bertin. S. 178 u. f.
(i) Schwerd nennen ihn Galen
beim Oribasins S. 112. Dolch
vesalivs. S. 92. daher heissen
viele unter den Alten nicht den An-
hang, sondern den ganzen Brustkno-
[Spaltenumbruch] chen Xiphoides. pollvx. S. 234.
nach Hemsterhusii Ausgabe.
(k) Man besehe winslow. n.
670. tr. des os frais. n. 345. mon-
roo
u. f. f.
(l) vesal. S. 91. monroo.
Edit. II.
S. 243. c. stepha-
nvs.
L. I. c.
13. S. 27. albin.
de oss. fert.
S. 81. cheselden. c.
III. Tab. 19. D de marchet-
tis.
S 65. Syllab. anat. T. VI. f. 10.
bertin.
S. 162. 177.
(m) winslow. n. 664. ve-
sal.
S. 92. albin. T. 14. f. 1.
(n) winslow ebenda, ve-
sal.
ebenda u. f. 7. c. 19. albin.
T. 14. f.
1.
(o) cheselden. T. 17. 16.
f. 1. vesal. rad. Chin.
B 2

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
breiter und kuͤrzer (f), als an den meiſten Thieren, ob
es gleich eine feine Spoͤtterei von Jakob Silvius (g)
iſt, daß es nach den Zeiten Galens kuͤrzer geworden ſei.
Bei erwachſenen Menſchen iſt es nur ein einziger Kno-
chen. Aus wie viel Theilen er in der Frucht zuſammen-
geſezzt ſei, kan Niemand ſagen; ſo ungewis iſt man hier
wegen deſſen Beſchaffenheit (h).

Ueberhaubt gleicht die Geſtalt dieſes Knochens ei-
niger maaſſen einem ſtumfen roͤmiſchen Schwerdte (i),
deſſen breiter Theil, der den Griff vorſtellen koͤnte, oben
und nach hinten zu gewandt iſt, deſſen naͤchſter Theil
ſchmal iſt, und endlich wird dieſer Knochen, oberhalb dem
Anhange, wieder breiter. Das ganze Bein iſt an ſich
weich, ſchwammig, und nur ſo obenhin mit einer zarten
und blos knochigen Rinde zu beiden Seiten uͤberzogen,
und dieſe Rinde behaͤlt nach inwendig zu die Spuren ei-
nes knorplichen Weſens an ſich (k).

An erwachſenen Menſchen laſſen ſich gemeiniglich
noch drei Theile dieſes Knochens (l) unterſcheiden.
Der oͤberſte iſt vorne her ein wenig hoͤkkrich (m) gegen
die Wirbelbeine zu hol (n), ſehr dick (o) ungemein feſte,

einiger-
(f) [Spaltenumbruch] An den Voͤgeln nicht, bei de-
nen es ſehr weit iſt, cheſelden.
nach dem 5 Kap.
(g) Depulſ. calumni. VI. XVII.
S. 54 præfat. ad iſagog anat.
(h) Vergleichet damit evſtach.
Exam. anat.
S. 178. T. 47. f. 18.
19. 20. 21. monroo. edit. II. S. 249.
rvyſch. Muſ. S. 110. 111. 112.
u ſ. f. platner. de epiphyſ.
S. XXIX. ingraſſtaſ. S. 189.
und vor andern albinvſ. de oſſ.
fert.
und bertin. S. 178 u. f.
(i) Schwerd nennen ihn Galen
beim Oribaſins S. 112. Dolch
veſalivſ. S. 92. daher heiſſen
viele unter den Alten nicht den An-
hang, ſondern den ganzen Bruſtkno-
[Spaltenumbruch] chen Xiphoides. pollvx. S. 234.
nach Hemſterhuſii Ausgabe.
(k) Man beſehe winſlow. n.
670. tr. des os frais. n. 345. mon-
roo
u. f. f.
(l) veſal. S. 91. monroo.
Edit. II.
S. 243. c. ſtepha-
nvſ.
L. I. c.
13. S. 27. albin.
de oſſ. fert.
S. 81. cheſelden. c.
III. Tab. 19. D de marchet-
tiſ.
S 65. Syllab. anat. T. VI. f. 10.
bertin.
S. 162. 177.
(m) winſlow. n. 664. ve-
ſal.
S. 92. albin. T. 14. f. 1.
(n) winſlow ebenda, ve-
ſal.
ebenda u. f. 7. c. 19. albin.
T. 14. f.
1.
(o) cheſelden. T. 17. 16.
f. 1. veſal. rad. Chin.
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0025" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
breiter und ku&#x0364;rzer <note place="foot" n="(f)"><cb/>
An den Vo&#x0364;geln nicht, bei de-<lb/>
nen es &#x017F;ehr weit i&#x017F;t, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden.</hi></hi></hi><lb/>
nach dem 5 Kap.</note>, als an den mei&#x017F;ten Thieren, ob<lb/>
es gleich eine feine Spo&#x0364;tterei von <hi rendition="#fr">Jakob Silvius</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Depul&#x017F;. calumni. VI. XVII.</hi><lb/>
S. 54 <hi rendition="#aq">præfat. ad i&#x017F;agog anat.</hi></note><lb/>
i&#x017F;t, daß es nach den Zeiten <hi rendition="#fr">Galens</hi> ku&#x0364;rzer geworden &#x017F;ei.<lb/>
Bei erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen i&#x017F;t es nur ein einziger Kno-<lb/>
chen. Aus wie viel Theilen er in der Frucht zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;ezzt &#x017F;ei, kan Niemand &#x017F;agen; &#x017F;o ungewis i&#x017F;t man hier<lb/>
wegen de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;chaffenheit <note place="foot" n="(h)">Vergleichet damit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi><lb/>
Exam. anat.</hi> S. 178. <hi rendition="#aq">T.</hi> 47. f. 18.<lb/>
19. 20. 21. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">monroo.</hi> edit. II.</hi> S. 249.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rvy&#x017F;ch.</hi></hi> Mu&#x017F;.</hi> S. 110. 111. 112.<lb/>
u &#x017F;. f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">platner.</hi></hi> de epiphy&#x017F;.</hi><lb/>
S. <hi rendition="#aq">XXIX. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ingra&#x017F;&#x017F;ta&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 189.<lb/>
und vor andern <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albinv&#x017F;.</hi></hi> de o&#x017F;&#x017F;.<lb/>
fert.</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertin.</hi></hi></hi> S. 178 u. f.</note>.</p><lb/>
            <p>Ueberhaubt gleicht die Ge&#x017F;talt die&#x017F;es Knochens ei-<lb/>
niger maa&#x017F;&#x017F;en einem &#x017F;tumfen ro&#x0364;mi&#x017F;chen Schwerdte <note place="foot" n="(i)">Schwerd nennen ihn <hi rendition="#fr">Galen</hi><lb/>
beim <hi rendition="#fr">Oriba&#x017F;ins</hi> S. 112. Dolch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;aliv&#x017F;.</hi></hi></hi> S. 92. daher hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
viele unter den Alten nicht den An-<lb/>
hang, &#x017F;ondern den ganzen Bru&#x017F;tkno-<lb/><cb/>
chen <hi rendition="#aq">Xiphoides. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pollvx.</hi></hi></hi> S. 234.<lb/>
nach Hem&#x017F;terhu&#x017F;ii Ausgabe.</note>,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en breiter Theil, der den Griff vor&#x017F;tellen ko&#x0364;nte, oben<lb/>
und nach hinten zu gewandt i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;ch&#x017F;ter Theil<lb/>
&#x017F;chmal i&#x017F;t, und endlich wird die&#x017F;er Knochen, oberhalb dem<lb/>
Anhange, wieder breiter. Das ganze Bein i&#x017F;t an &#x017F;ich<lb/>
weich, &#x017F;chwammig, und nur &#x017F;o obenhin mit einer zarten<lb/>
und blos knochigen Rinde zu beiden Seiten u&#x0364;berzogen,<lb/>
und die&#x017F;e Rinde beha&#x0364;lt nach inwendig zu die Spuren ei-<lb/>
nes knorplichen We&#x017F;ens an &#x017F;ich <note place="foot" n="(k)">Man be&#x017F;ehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi> n.<lb/>
670. tr. des os frais. n. 345. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mon-<lb/>
roo</hi></hi></hi> u. f. f.</note>.</p><lb/>
            <p>An erwach&#x017F;enen Men&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich gemeiniglich<lb/>
noch drei Theile die&#x017F;es Knochens <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi></hi> S. 91. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">monroo.</hi></hi><lb/>
Edit. II.</hi> S. 243. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">c. &#x017F;tepha-<lb/>
nv&#x017F;.</hi></hi> L. I. c.</hi> 13. S. 27. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi><lb/>
de o&#x017F;&#x017F;. fert.</hi> S. 81. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden.</hi> c.<lb/>
III. Tab. 19. D de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">marchet-<lb/>
ti&#x017F;.</hi></hi></hi> S 65. <hi rendition="#aq">Syllab. anat. T. VI. f. 10.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertin.</hi></hi></hi> S. 162. 177.</note> unter&#x017F;cheiden.<lb/>
Der o&#x0364;ber&#x017F;te i&#x017F;t vorne her ein wenig ho&#x0364;kkrich <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi> n. 664. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve-<lb/>
&#x017F;al.</hi></hi></hi> S. 92. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. 14. f.</hi> 1.</note> gegen<lb/>
die Wirbelbeine zu hol <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low</hi></hi></hi> ebenda, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve-<lb/>
&#x017F;al.</hi></hi></hi> ebenda u. <hi rendition="#aq">f. 7. c. 19. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi><lb/>
T. 14. f.</hi> 1.</note>, &#x017F;ehr dick <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden.</hi></hi> T. 17. 16.<lb/>
f. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi> rad. Chin.</hi></note> ungemein fe&#x017F;te,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einiger-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0025] I. Abſchnitt. Die Bruſt. breiter und kuͤrzer (f), als an den meiſten Thieren, ob es gleich eine feine Spoͤtterei von Jakob Silvius (g) iſt, daß es nach den Zeiten Galens kuͤrzer geworden ſei. Bei erwachſenen Menſchen iſt es nur ein einziger Kno- chen. Aus wie viel Theilen er in der Frucht zuſammen- geſezzt ſei, kan Niemand ſagen; ſo ungewis iſt man hier wegen deſſen Beſchaffenheit (h). Ueberhaubt gleicht die Geſtalt dieſes Knochens ei- niger maaſſen einem ſtumfen roͤmiſchen Schwerdte (i), deſſen breiter Theil, der den Griff vorſtellen koͤnte, oben und nach hinten zu gewandt iſt, deſſen naͤchſter Theil ſchmal iſt, und endlich wird dieſer Knochen, oberhalb dem Anhange, wieder breiter. Das ganze Bein iſt an ſich weich, ſchwammig, und nur ſo obenhin mit einer zarten und blos knochigen Rinde zu beiden Seiten uͤberzogen, und dieſe Rinde behaͤlt nach inwendig zu die Spuren ei- nes knorplichen Weſens an ſich (k). An erwachſenen Menſchen laſſen ſich gemeiniglich noch drei Theile dieſes Knochens (l) unterſcheiden. Der oͤberſte iſt vorne her ein wenig hoͤkkrich (m) gegen die Wirbelbeine zu hol (n), ſehr dick (o) ungemein feſte, einiger- (f) An den Voͤgeln nicht, bei de- nen es ſehr weit iſt, cheſelden. nach dem 5 Kap. (g) Depulſ. calumni. VI. XVII. S. 54 præfat. ad iſagog anat. (h) Vergleichet damit evſtach. Exam. anat. S. 178. T. 47. f. 18. 19. 20. 21. monroo. edit. II. S. 249. rvyſch. Muſ. S. 110. 111. 112. u ſ. f. platner. de epiphyſ. S. XXIX. ingraſſtaſ. S. 189. und vor andern albinvſ. de oſſ. fert. und bertin. S. 178 u. f. (i) Schwerd nennen ihn Galen beim Oribaſins S. 112. Dolch veſalivſ. S. 92. daher heiſſen viele unter den Alten nicht den An- hang, ſondern den ganzen Bruſtkno- chen Xiphoides. pollvx. S. 234. nach Hemſterhuſii Ausgabe. (k) Man beſehe winſlow. n. 670. tr. des os frais. n. 345. mon- roo u. f. f. (l) veſal. S. 91. monroo. Edit. II. S. 243. c. ſtepha- nvſ. L. I. c. 13. S. 27. albin. de oſſ. fert. S. 81. cheſelden. c. III. Tab. 19. D de marchet- tiſ. S 65. Syllab. anat. T. VI. f. 10. bertin. S. 162. 177. (m) winſlow. n. 664. ve- ſal. S. 92. albin. T. 14. f. 1. (n) winſlow ebenda, ve- ſal. ebenda u. f. 7. c. 19. albin. T. 14. f. 1. (o) cheſelden. T. 17. 16. f. 1. veſal. rad. Chin. B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/25
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/25>, abgerufen am 24.11.2024.