Jch habe sehr oft, und mit Verdrusse wahrnehmen müssen, daß dieses unnatürliche Anwachsen, wenn ich den Versuch machte, dadurch man zeigt, wie die Ribbenhaut mit der Lunge in eins fortgehe, meine angewandte Mühe vereitelte. Einige berühmte Männer finden solche feh- lerhafte Bänder (t), und Anwachsung an der linken Seite häufiger (u), andere wiedersprechen hingegen (x). Es ist nur gar zu bekannt, daß dieses Anwachsen den Vögeln wesentlich sei (y).
Jm übrigen erweicht dieses Wasser, die im Atem- holen beständig bewegte Lunge, es vermindert das Rei- ben, wie es bei andern Gelegenheiten zu thun pflegt. Wenn es wieder von den Gefässen eingesogen worden, scheint es, das aus der Lunge zurükkströmende Blut zu verdünnen (z).
§. 3. Ob zwischen der Ribbenhaut, und Lunge Luft anzutreffen sei.
Die Materie von dieser Luft hat sich, sowohl durch die neuere, als alte Streitigkeiten (a), berühmt gemacht,
und
[Spaltenumbruch]d. sinopevs. S. 25. 27. 28. pi- soni. Spicileg. curat. S. 71. iv- sti vesti. obs. I. petzold. obs. 74. Essays of a society at Edimburg. T. II. S. 298. parme- nio. ad cas. XI. S. 92. hoadley. of respir. S. 89. springsf. de part. coalitu. n. 10. dethard. diss. de anat. jucunda et utili. a. de haen. Dieser vortrefl. Mann, ration. med. T. II. S. 134. 135. K. Swenska Acad. Handlingar. 1752. Erste Viertheiljahr. bvchwald. quadrig. obs. weßprem. obs. loeseke. obs. anat. med. S. 5. Nov. Comment. Acad. Petr. T. III. S. 402. 403. Mem. de l' Academ. de [Spaltenumbruch]
Chirurg. T. III. S. 31. ravlin. observ. de med. S. 308. fabrig. progr. ad disp. hofmanni.
(t)vesal. angef. Ort.
(u)D. SINOP. Parerg. med. S. 26.
(x)BONTIVS L. III. obs. 4. Die rechte Lunge hieng im Seitenste- chen stärker an, wovon der ber. be- schi. geschrieben. Galer. di Minerv T. VII. S. 195.
(y)COITER. S. 131.
(z)KAAVW. n. 623.
(a) Diese Streitigkeit ward un- ter den Mitgliedern der Königl. Aka- demie im Jahre 1665. geführet. ap. birch. T. II. S. 46.
N 2
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
Jch habe ſehr oft, und mit Verdruſſe wahrnehmen muͤſſen, daß dieſes unnatuͤrliche Anwachſen, wenn ich den Verſuch machte, dadurch man zeigt, wie die Ribbenhaut mit der Lunge in eins fortgehe, meine angewandte Muͤhe vereitelte. Einige beruͤhmte Maͤnner finden ſolche feh- lerhafte Baͤnder (t), und Anwachſung an der linken Seite haͤufiger (u), andere wiederſprechen hingegen (x). Es iſt nur gar zu bekannt, daß dieſes Anwachſen den Voͤgeln weſentlich ſei (y).
Jm uͤbrigen erweicht dieſes Waſſer, die im Atem- holen beſtaͤndig bewegte Lunge, es vermindert das Rei- ben, wie es bei andern Gelegenheiten zu thun pflegt. Wenn es wieder von den Gefaͤſſen eingeſogen worden, ſcheint es, das aus der Lunge zuruͤkkſtroͤmende Blut zu verduͤnnen (z).
§. 3. Ob zwiſchen der Ribbenhaut, und Lunge Luft anzutreffen ſei.
Die Materie von dieſer Luft hat ſich, ſowohl durch die neuere, als alte Streitigkeiten (a), beruͤhmt gemacht,
und
[Spaltenumbruch]d. ſinopevſ. S. 25. 27. 28. pi- ſoni. Spicileg. curat. S. 71. iv- ſti veſti. obſ. I. petzold. obſ. 74. Eſſays of a ſociety at Edimburg. T. II. S. 298. parme- nio. ad caſ. XI. S. 92. hoadley. of reſpir. S. 89. ſpringſf. de part. coalitu. n. 10. dethard. diſſ. de anat. jucunda et utili. a. de haen. Dieſer vortrefl. Mann, ration. med. T. II. S. 134. 135. K. Swenska Acad. Handlingar. 1752. Erſte Viertheiljahr. bvchwald. quadrig. obſ. weſzprem. obſ. loeſeke. obſ. anat. med. S. 5. Nov. Comment. Acad. Petr. T. III. S. 402. 403. Mem. de l’ Academ. de [Spaltenumbruch]
Chirurg. T. III. S. 31. ravlin. obſerv. de med. S. 308. fabrig. progr. ad diſp. hofmanni.
(t)veſal. angef. Ort.
(u)D. SINOP. Parerg. med. S. 26.
(x)BONTIVS L. III. obſ. 4. Die rechte Lunge hieng im Seitenſte- chen ſtaͤrker an, wovon der ber. be- ſchi. geſchrieben. Galer. di Minerv T. VII. S. 195.
(y)COITER. S. 131.
(z)KAAVW. n. 623.
(a) Dieſe Streitigkeit ward un- ter den Mitgliedern der Koͤnigl. Aka- demie im Jahre 1665. gefuͤhret. ap. birch. T. II. S. 46.
N 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0201"n="195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſchn. Die Theile in der Bruſt.</hi></fw><lb/><p>Jch habe ſehr oft, und mit Verdruſſe wahrnehmen<lb/>
muͤſſen, daß dieſes unnatuͤrliche Anwachſen, wenn ich den<lb/>
Verſuch machte, dadurch man zeigt, wie die Ribbenhaut<lb/>
mit der Lunge in eins fortgehe, meine angewandte Muͤhe<lb/>
vereitelte. Einige beruͤhmte Maͤnner finden ſolche feh-<lb/>
lerhafte Baͤnder <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">veſal.</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>, und Anwachſung an der linken Seite<lb/>
haͤufiger <noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#aq">D. <hirendition="#g">SINOP.</hi> Parerg. med.</hi><lb/>
S. 26.</note>, andere wiederſprechen hingegen <noteplace="foot"n="(x)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BONTIVS</hi> L. III. obſ.</hi> 4.<lb/>
Die rechte Lunge hieng im Seitenſte-<lb/>
chen ſtaͤrker an, wovon der ber. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">be-<lb/>ſchi.</hi></hi></hi> geſchrieben. <hirendition="#aq">Galer. di Minerv<lb/>
T. VII.</hi> S. 195.</note>. Es iſt<lb/>
nur gar zu bekannt, daß dieſes Anwachſen den Voͤgeln<lb/>
weſentlich ſei <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">COITER.</hi></hi> S. 131.</note>.</p><lb/><p>Jm uͤbrigen erweicht dieſes Waſſer, die im Atem-<lb/>
holen beſtaͤndig bewegte Lunge, es vermindert das Rei-<lb/>
ben, wie es bei andern Gelegenheiten zu thun pflegt.<lb/>
Wenn es wieder von den Gefaͤſſen eingeſogen worden,<lb/>ſcheint es, das aus der Lunge zuruͤkkſtroͤmende Blut zu<lb/>
verduͤnnen <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KAAVW.</hi> n.</hi> 623.</note>.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 3.<lb/>
Ob zwiſchen der Ribbenhaut, und Lunge Luft<lb/>
anzutreffen ſei.</head><lb/><p>Die Materie von dieſer Luft hat ſich, ſowohl durch<lb/>
die neuere, als alte Streitigkeiten <noteplace="foot"n="(a)">Dieſe Streitigkeit ward un-<lb/>
ter den Mitgliedern der Koͤnigl. Aka-<lb/>
demie im Jahre 1665. gefuͤhret. <hirendition="#aq">ap.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">birch.</hi></hi> T. II.</hi> S. 46.</note>, beruͤhmt gemacht,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/><notexml:id="f10"prev="#f09"place="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">d. ſinopevſ.</hi></hi></hi> S. 25. 27. 28. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">pi-<lb/>ſoni.</hi></hi> Spicileg. curat.</hi> S. 71. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">iv-<lb/>ſti veſti.</hi></hi> obſ. I. <hirendition="#g"><hirendition="#k">petzold.</hi></hi><lb/>
obſ. 74. Eſſays of a ſociety at<lb/>
Edimburg. T. II.</hi> S. 298. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">parme-<lb/>
nio.</hi></hi> ad caſ. XI.</hi> S. 92. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">hoadley.</hi></hi><lb/>
of reſpir.</hi> S. 89. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſpringſf.</hi></hi> de<lb/>
part. coalitu. n. 10. <hirendition="#g"><hirendition="#k">dethard.</hi></hi><lb/>
diſſ. de anat. jucunda et utili. <hirendition="#g"><hirendition="#k">a.<lb/>
de haen.</hi></hi></hi> Dieſer vortrefl. Mann,<lb/><hirendition="#aq">ration. med. T. II.</hi> S. 134. 135. <hirendition="#aq">K.<lb/>
Swenska Acad. Handlingar.</hi> 1752.<lb/>
Erſte Viertheiljahr. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">bvchwald.</hi></hi><lb/>
quadrig. obſ. <hirendition="#g"><hirendition="#k">weſzprem.</hi></hi> obſ.<lb/><hirendition="#g"><hirendition="#k">loeſeke.</hi></hi> obſ. anat. med.</hi> S. 5.<lb/><hirendition="#aq">Nov. Comment. Acad. Petr. T. III.</hi><lb/>
S. 402. 403. <hirendition="#aq">Mem. de l’ Academ. de<lb/><cb/>
Chirurg. T. III.</hi> S. 31. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ravlin.</hi></hi><lb/>
obſerv. de med.</hi> S. 308. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">fabrig.</hi></hi><lb/>
progr. ad diſp. <hirendition="#g"><hirendition="#k">hofmanni.</hi></hi></hi></note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0201]
II. Abſchn. Die Theile in der Bruſt.
Jch habe ſehr oft, und mit Verdruſſe wahrnehmen
muͤſſen, daß dieſes unnatuͤrliche Anwachſen, wenn ich den
Verſuch machte, dadurch man zeigt, wie die Ribbenhaut
mit der Lunge in eins fortgehe, meine angewandte Muͤhe
vereitelte. Einige beruͤhmte Maͤnner finden ſolche feh-
lerhafte Baͤnder (t), und Anwachſung an der linken Seite
haͤufiger (u), andere wiederſprechen hingegen (x). Es iſt
nur gar zu bekannt, daß dieſes Anwachſen den Voͤgeln
weſentlich ſei (y).
Jm uͤbrigen erweicht dieſes Waſſer, die im Atem-
holen beſtaͤndig bewegte Lunge, es vermindert das Rei-
ben, wie es bei andern Gelegenheiten zu thun pflegt.
Wenn es wieder von den Gefaͤſſen eingeſogen worden,
ſcheint es, das aus der Lunge zuruͤkkſtroͤmende Blut zu
verduͤnnen (z).
§. 3.
Ob zwiſchen der Ribbenhaut, und Lunge Luft
anzutreffen ſei.
Die Materie von dieſer Luft hat ſich, ſowohl durch
die neuere, als alte Streitigkeiten (a), beruͤhmt gemacht,
und
(s)
(t) veſal. angef. Ort.
(u) D. SINOP. Parerg. med.
S. 26.
(x) BONTIVS L. III. obſ. 4.
Die rechte Lunge hieng im Seitenſte-
chen ſtaͤrker an, wovon der ber. be-
ſchi. geſchrieben. Galer. di Minerv
T. VII. S. 195.
(y) COITER. S. 131.
(z) KAAVW. n. 623.
(a) Dieſe Streitigkeit ward un-
ter den Mitgliedern der Koͤnigl. Aka-
demie im Jahre 1665. gefuͤhret. ap.
birch. T. II. S. 46.
(s)
d. ſinopevſ. S. 25. 27. 28. pi-
ſoni. Spicileg. curat. S. 71. iv-
ſti veſti. obſ. I. petzold.
obſ. 74. Eſſays of a ſociety at
Edimburg. T. II. S. 298. parme-
nio. ad caſ. XI. S. 92. hoadley.
of reſpir. S. 89. ſpringſf. de
part. coalitu. n. 10. dethard.
diſſ. de anat. jucunda et utili. a.
de haen. Dieſer vortrefl. Mann,
ration. med. T. II. S. 134. 135. K.
Swenska Acad. Handlingar. 1752.
Erſte Viertheiljahr. bvchwald.
quadrig. obſ. weſzprem. obſ.
loeſeke. obſ. anat. med. S. 5.
Nov. Comment. Acad. Petr. T. III.
S. 402. 403. Mem. de l’ Academ. de
Chirurg. T. III. S. 31. ravlin.
obſerv. de med. S. 308. fabrig.
progr. ad diſp. hofmanni.
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/201>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.