Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
chigen Theils sogar die siebende, deren Knorpel aber da-
gegen grösser ist. Von da nimmt sowohl die Länge des
Knochens, als des Knorpels jederzeit ab, je tiefer ein Wir-
bel liegt.

Die Knorpel der siebenden, achten, neunten und
zehnten kehren sich heraufwerts, und, indem sie sich unter
einander durch eigene Fortsäzze, durch angesezzte Rän-
der (e), durch ein Zellgewebe (f), durch Muskelfasern
(g), und durch einige Bänder, die ich bald erklären will,
vereinigen, so machen sie einen aneinander hängenden
Rand, welcher vom untersten Brustknochen dergestalt
herabgeht, daß er sich ausserdem herausbeugt und in die-
ser Ekke einen leeren Raum läst, wozu der unterste Theil
des Brustknochens die Winkelspizze hergiebt. Ob al-
so gleich die drei jezztgedachten falsche Ribben für sich
selbst nicht bis zum Brustbeine hinreichen, so hängen sie
sich doch in so fern an den Brustknochen mit an, daß sie
sich in die siebende Ribbe hineinwerfen.

Die eilfte und zwölfte Ribbe ist beinahe gerade,
sie endigt sich mit einem kurzen Knorpel in dem Fleische
der Muskeln (h), sie hängt nicht mit dem Queerfortsazze
(i) ihres Wirbelknochens durch eine Einlenkung zusam-

men,
(e) [Spaltenumbruch] albin. angef. Ort de ossib.
n. 172. cheselden T.
36, 19,
16. 117.
(f) weitbrecht f. 49. c. c.
martine ad evstachivm.

S. 397. diese Verbindungen zeigt
auf der ersten Tafel seines Gerib-
des carl stephan.
(g) Veral der albin. ang. Ort.
cheselden T. 36, 19. 16. 17.
verheyen
S. 316. T. 33. f. 1.
evstachivs T. 43. vesal
c.
19. und vorlängst oribasivs.
Seite 154. hernach weitläuftiger
bertin S. 116. 117. 118. 119.
Fasc. icon. anat. VI. T. 1. Hieher
kan man ziehen die zusammenge-
[Spaltenumbruch] wachsene Ribben, welche der Rin-
ger protophanes, nach dem
pavsanias gehabt, in itin. desc.
graec. L. I.
S. 63 wenn nicht Ribben
bisweilen würklich zusammen wüch-
sen. Von zwoen hvnavld mem.
de l' Acad. des scienc.
1740. S. 378.
und p. c. fabricivs im angef.
Ort. Von dreien fontanvs
ang. Ort. Von fünfen eben der
Hunauld, und nur neulich noch
der ber Zimmerman in var. na-
tur. lus.
S. 16.
(h) albin. n. 172. Fasc. VI.
T.
1.
(i) vesal. de radic. chin. S.
148. winslow n. 652, u. f.

Das Atemholen. VIII. Buch.
chigen Theils ſogar die ſiebende, deren Knorpel aber da-
gegen groͤſſer iſt. Von da nimmt ſowohl die Laͤnge des
Knochens, als des Knorpels jederzeit ab, je tiefer ein Wir-
bel liegt.

Die Knorpel der ſiebenden, achten, neunten und
zehnten kehren ſich heraufwerts, und, indem ſie ſich unter
einander durch eigene Fortſaͤzze, durch angeſezzte Raͤn-
der (e), durch ein Zellgewebe (f), durch Muſkelfaſern
(g), und durch einige Baͤnder, die ich bald erklaͤren will,
vereinigen, ſo machen ſie einen aneinander haͤngenden
Rand, welcher vom unterſten Bruſtknochen dergeſtalt
herabgeht, daß er ſich auſſerdem herausbeugt und in die-
ſer Ekke einen leeren Raum laͤſt, wozu der unterſte Theil
des Bruſtknochens die Winkelſpizze hergiebt. Ob al-
ſo gleich die drei jezztgedachten falſche Ribben fuͤr ſich
ſelbſt nicht bis zum Bruſtbeine hinreichen, ſo haͤngen ſie
ſich doch in ſo fern an den Bruſtknochen mit an, daß ſie
ſich in die ſiebende Ribbe hineinwerfen.

Die eilfte und zwoͤlfte Ribbe iſt beinahe gerade,
ſie endigt ſich mit einem kurzen Knorpel in dem Fleiſche
der Muſkeln (h), ſie haͤngt nicht mit dem Queerfortſazze
(i) ihres Wirbelknochens durch eine Einlenkung zuſam-

men,
(e) [Spaltenumbruch] albin. angef. Ort de oſſib.
n. 172. cheſelden T.
36, 19,
16. 117.
(f) weitbrecht f. 49. c. c.
martine ad evſtachivm.

S. 397. dieſe Verbindungen zeigt
auf der erſten Tafel ſeines Gerib-
des carl ſtephan.
(g) Veral der albin. ang. Ort.
cheſelden T. 36, 19. 16. 17.
verheyen
S. 316. T. 33. f. 1.
evſtachivſ T. 43. veſal
c.
19. und vorlaͤngſt oribaſivſ.
Seite 154. hernach weitlaͤuftiger
bertin S. 116. 117. 118. 119.
Faſc. icon. anat. VI. T. 1. Hieher
kan man ziehen die zuſammenge-
[Spaltenumbruch] wachſene Ribben, welche der Rin-
ger protophaneſ, nach dem
pavſaniaſ gehabt, in itin. deſc.
græc. L. I.
S. 63 wenn nicht Ribben
bisweilen wuͤrklich zuſammen wuͤch-
ſen. Von zwoen hvnavld mem.
de l’ Acad. des ſcienc.
1740. S. 378.
und p. c. fabricivſ im angef.
Ort. Von dreien fontanvſ
ang. Ort. Von fuͤnfen eben der
Hunauld, und nur neulich noch
der ber Zimmerman in var. na-
tur. luſ.
S. 16.
(h) albin. n. 172. Faſc. VI.
T.
1.
(i) veſal. de radic. chin. S.
148. winſlow n. 652, u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0020" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
chigen Theils &#x017F;ogar die &#x017F;iebende, deren Knorpel aber da-<lb/>
gegen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t. Von da nimmt &#x017F;owohl die La&#x0364;nge des<lb/>
Knochens, als des Knorpels jederzeit ab, je tiefer ein Wir-<lb/>
bel liegt.</p><lb/>
            <p>Die Knorpel der &#x017F;iebenden, achten, neunten und<lb/>
zehnten kehren &#x017F;ich heraufwerts, und, indem &#x017F;ie &#x017F;ich unter<lb/>
einander durch eigene Fort&#x017F;a&#x0364;zze, durch ange&#x017F;ezzte Ra&#x0364;n-<lb/>
der <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> angef. Ort <hi rendition="#aq">de o&#x017F;&#x017F;ib.<lb/>
n. 172. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden</hi></hi> T.</hi> 36, 19,<lb/>
16. 117.</note>, durch ein Zellgewebe <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi></hi> f. 49. c. c.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">martine</hi></hi> ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tachivm.</hi></hi></hi><lb/>
S. 397. die&#x017F;e Verbindungen zeigt<lb/>
auf der er&#x017F;ten Tafel &#x017F;eines Gerib-<lb/>
des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">carl &#x017F;tephan.</hi></hi></hi></note>, durch Mu&#x017F;kelfa&#x017F;ern<lb/><note place="foot" n="(g)">Veral der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> ang. Ort.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden</hi></hi> T. 36, 19. 16. 17.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">verheyen</hi></hi></hi> S. 316. <hi rendition="#aq">T. 33. f. 1.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tachiv&#x017F;</hi></hi> T. 43. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al</hi></hi><lb/>
c.</hi> 19. und vorla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">oriba&#x017F;iv&#x017F;.</hi></hi></hi><lb/>
Seite 154. hernach weitla&#x0364;uftiger<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertin</hi></hi></hi> S. 116. 117. 118. 119.<lb/><hi rendition="#aq">Fa&#x017F;c. icon. anat. VI. T.</hi> 1. Hieher<lb/>
kan man ziehen die zu&#x017F;ammenge-<lb/><cb/>
wach&#x017F;ene Ribben, welche der Rin-<lb/>
ger <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">protophane&#x017F;,</hi></hi></hi> nach dem<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pav&#x017F;ania&#x017F;</hi></hi></hi> gehabt, <hi rendition="#aq">in itin. de&#x017F;c.<lb/>
græc. L. I.</hi> S. 63 wenn nicht Ribben<lb/>
bisweilen wu&#x0364;rklich zu&#x017F;ammen wu&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en. Von zwoen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hvnavld</hi></hi> mem.<lb/>
de l&#x2019; Acad. des &#x017F;cienc.</hi> 1740. S. 378.<lb/>
und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">p. c. fabriciv&#x017F;</hi></hi></hi> im angef.<lb/>
Ort. Von dreien <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fontanv&#x017F;</hi></hi></hi><lb/>
ang. Ort. Von fu&#x0364;nfen eben der<lb/><hi rendition="#fr">Hunauld,</hi> und nur neulich noch<lb/>
der ber <hi rendition="#fr">Zimmerman</hi> <hi rendition="#aq">in var. na-<lb/>
tur. lu&#x017F;.</hi> S. 16.</note>, und durch einige Ba&#x0364;nder, die ich bald erkla&#x0364;ren will,<lb/>
vereinigen, &#x017F;o machen &#x017F;ie einen aneinander ha&#x0364;ngenden<lb/>
R<hi rendition="#fr">and,</hi> welcher vom unter&#x017F;ten Bru&#x017F;tknochen derge&#x017F;talt<lb/>
herabgeht, daß er &#x017F;ich au&#x017F;&#x017F;erdem herausbeugt und in die-<lb/>
&#x017F;er Ekke einen leeren Raum la&#x0364;&#x017F;t, wozu der unter&#x017F;te Theil<lb/>
des Bru&#x017F;tknochens die Winkel&#x017F;pizze hergiebt. Ob al-<lb/>
&#x017F;o gleich die drei jezztgedachten fal&#x017F;che Ribben fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t nicht bis zum Bru&#x017F;tbeine hinreichen, &#x017F;o ha&#x0364;ngen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich doch in &#x017F;o fern an den Bru&#x017F;tknochen mit an, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in die &#x017F;iebende Ribbe hineinwerfen.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">eilfte</hi> und <hi rendition="#fr">zwo&#x0364;lfte</hi> Ribbe i&#x017F;t beinahe gerade,<lb/>
&#x017F;ie endigt &#x017F;ich mit einem kurzen Knorpel in dem Flei&#x017F;che<lb/>
der Mu&#x017F;keln <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> n. 172. Fa&#x017F;c. VI.<lb/>
T.</hi> 1.</note>, &#x017F;ie ha&#x0364;ngt nicht mit dem Queerfort&#x017F;azze<lb/><note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi> de radic. chin.</hi> S.<lb/>
148. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low</hi></hi> n.</hi> 652, u. f.</note> ihres Wirbelknochens durch eine Einlenkung zu&#x017F;am-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">men,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0020] Das Atemholen. VIII. Buch. chigen Theils ſogar die ſiebende, deren Knorpel aber da- gegen groͤſſer iſt. Von da nimmt ſowohl die Laͤnge des Knochens, als des Knorpels jederzeit ab, je tiefer ein Wir- bel liegt. Die Knorpel der ſiebenden, achten, neunten und zehnten kehren ſich heraufwerts, und, indem ſie ſich unter einander durch eigene Fortſaͤzze, durch angeſezzte Raͤn- der (e), durch ein Zellgewebe (f), durch Muſkelfaſern (g), und durch einige Baͤnder, die ich bald erklaͤren will, vereinigen, ſo machen ſie einen aneinander haͤngenden Rand, welcher vom unterſten Bruſtknochen dergeſtalt herabgeht, daß er ſich auſſerdem herausbeugt und in die- ſer Ekke einen leeren Raum laͤſt, wozu der unterſte Theil des Bruſtknochens die Winkelſpizze hergiebt. Ob al- ſo gleich die drei jezztgedachten falſche Ribben fuͤr ſich ſelbſt nicht bis zum Bruſtbeine hinreichen, ſo haͤngen ſie ſich doch in ſo fern an den Bruſtknochen mit an, daß ſie ſich in die ſiebende Ribbe hineinwerfen. Die eilfte und zwoͤlfte Ribbe iſt beinahe gerade, ſie endigt ſich mit einem kurzen Knorpel in dem Fleiſche der Muſkeln (h), ſie haͤngt nicht mit dem Queerfortſazze (i) ihres Wirbelknochens durch eine Einlenkung zuſam- men, (e) albin. angef. Ort de oſſib. n. 172. cheſelden T. 36, 19, 16. 117. (f) weitbrecht f. 49. c. c. martine ad evſtachivm. S. 397. dieſe Verbindungen zeigt auf der erſten Tafel ſeines Gerib- des carl ſtephan. (g) Veral der albin. ang. Ort. cheſelden T. 36, 19. 16. 17. verheyen S. 316. T. 33. f. 1. evſtachivſ T. 43. veſal c. 19. und vorlaͤngſt oribaſivſ. Seite 154. hernach weitlaͤuftiger bertin S. 116. 117. 118. 119. Faſc. icon. anat. VI. T. 1. Hieher kan man ziehen die zuſammenge- wachſene Ribben, welche der Rin- ger protophaneſ, nach dem pavſaniaſ gehabt, in itin. deſc. græc. L. I. S. 63 wenn nicht Ribben bisweilen wuͤrklich zuſammen wuͤch- ſen. Von zwoen hvnavld mem. de l’ Acad. des ſcienc. 1740. S. 378. und p. c. fabricivſ im angef. Ort. Von dreien fontanvſ ang. Ort. Von fuͤnfen eben der Hunauld, und nur neulich noch der ber Zimmerman in var. na- tur. luſ. S. 16. (h) albin. n. 172. Faſc. VI. T. 1. (i) veſal. de radic. chin. S. 148. winſlow n. 652, u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/20
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/20>, abgerufen am 27.11.2024.