Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.I. Abschnitt. Die Brust. schmalen erhabnen Köpfchen, mitten in die Tiefen desBrustbeins eindringen, und dabei eine augenscheinliche Bewegung gestatten (y*). Wenn man die Sache mit grösserer Genauigkeit beleuchtet, so hat die Ribbe zwo kleine Flächen, die sich unter einen Winkel zusammen- neigen (z). Die Wirbelflächen der mehresten dieser Ribben sehen aufwerts, besonders an den fünf öbersten Ribben. An den öbersten unter diesen Ribben (a) zeiget sich Die Ribben, welche folgen, pflegt man, weil sie chigen (y*) Col de vilars Cours de chir. S. 9., so, daß sich auch Drüsen in der Vergliederung be- finden Dieses bejaht auch Ham- berger S. 331. von einem Kinde. (z) [z]wo platte Flächen wins- low n. 648. ingrassias S. 192. (a) abbin. T. 12. an den drei öbersten. (a*) [Spaltenumbruch]
Verneher verschwindet die Furche petit ad palfyn a- nat. chir. S. 143. (b) ingrassias S. 196. (c) Nach dem albin. T. 12. v. 3. de ossib. n. 182. cheselden T. 15 d. d. winslow n. 644. (d) albin. T. 11. von den zwo untersten [ma]yren winslow. n. 650. und von den drei öbersten fal- schen. n. 65[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] (x) [Spaltenumbruch]
albin. ang. Ort. che- selden ang. Ort. (y) albin. angef. Ort. che-
selden. T. 16. f. 1. T. 17. I. Abſchnitt. Die Bruſt. ſchmalen erhabnen Koͤpfchen, mitten in die Tiefen desBruſtbeins eindringen, und dabei eine augenſcheinliche Bewegung geſtatten (y*). Wenn man die Sache mit groͤſſerer Genauigkeit beleuchtet, ſo hat die Ribbe zwo kleine Flaͤchen, die ſich unter einen Winkel zuſammen- neigen (z). Die Wirbelflaͤchen der mehreſten dieſer Ribben ſehen aufwerts, beſonders an den fuͤnf oͤberſten Ribben. An den oͤberſten unter dieſen Ribben (a) zeiget ſich Die Ribben, welche folgen, pflegt man, weil ſie chigen (y*) Col de vilarſ Cours de chir. S. 9., ſo, daß ſich auch Druͤſen in der Vergliederung be- finden Dieſes bejaht auch Ham- berger S. 331. von einem Kinde. (z) [z]wo platte Flaͤchen winſ- low n. 648. ingraſſiaſ S. 192. (a) abbin. T. 12. an den drei oͤberſten. (a*) [Spaltenumbruch]
Verneher verſchwindet die Furche petit ad palfyn a- nat. chir. S. 143. (b) ingraſſiaſ S. 196. (c) Nach dem albin. T. 12. v. 3. de oſſib. n. 182. cheſelden T. 15 d. d. winſlow n. 644. (d) albin. T. 11. von den zwo unterſten [ma]yren winſlow. n. 650. und von den drei oͤberſten fal- ſchen. n. 65[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] (x) [Spaltenumbruch]
albin. ang. Ort. che- ſelden ang. Ort. (y) albin. angef. Ort. che-
ſelden. T. 16. f. 1. T. 17. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0019" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/> ſchmalen erhabnen Koͤpfchen, mitten in die Tiefen des<lb/> Bruſtbeins eindringen, und dabei eine augenſcheinliche<lb/> Bewegung geſtatten <note place="foot" n="(y*)"><hi rendition="#aq">Col de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">vilarſ</hi></hi> Cours<lb/> de chir.</hi> S. 9., ſo, daß ſich auch<lb/> Druͤſen in der Vergliederung be-<lb/> finden Dieſes bejaht auch <hi rendition="#fr">Ham-<lb/> berger</hi> S. 331. von einem Kinde.</note>. Wenn man die Sache mit<lb/> groͤſſerer Genauigkeit beleuchtet, ſo hat die Ribbe zwo<lb/> kleine Flaͤchen, die ſich unter einen Winkel zuſammen-<lb/> neigen <note place="foot" n="(z)"><supplied>z</supplied>wo platte Flaͤchen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">winſ-<lb/> low</hi></hi> n. 648. <hi rendition="#k">ingraſſiaſ</hi></hi> S. 192.</note>. Die Wirbelflaͤchen der mehreſten dieſer<lb/> Ribben ſehen aufwerts, beſonders an den fuͤnf oͤberſten<lb/> Ribben.</p><lb/> <p>An den oͤberſten unter dieſen Ribben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">abbin.</hi></hi> T.</hi> 12. an den drei<lb/> oͤberſten.</note> zeiget ſich<lb/> deutlicher am obern Rande, an den unterſten Ribben aber<lb/> undeutlich, oder ganz und gar keine Furche zu Gefaͤſſen,<lb/> und dieſe Furche iſt von der Gegend der Wirbeln an bis<lb/> zur groͤſſeren Kruͤmme ausgeſchnizzt <note place="foot" n="(a*)"><cb/> Verneher verſchwindet die<lb/> Furche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">petit</hi></hi> ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">palfyn</hi></hi> a-<lb/> nat. chir.</hi> S. 143.</note>. Der innere<lb/> Rand hat, die erſte, ſonſt auch die zwote und dritte Rib-<lb/> be ausgenommen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ingraſſiaſ</hi></hi></hi> S. 196.</note>, eine viel deutlichere Furche <note place="foot" n="(c)">Nach dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. 12. v.<lb/> 3. de oſſib. n. 182. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">cheſelden</hi></hi><lb/> T. 15 <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">d. d. winſlow</hi></hi> n.</hi> 644.</note>,<lb/> welches eine Fortſezzung von einer aͤhnlichen Furche des<lb/> Queerfortſazzes ſelbſt iſt, und da laͤnger iſt, und ein En-<lb/> de nimmt, wo ſich die Ribben zuſammenbiegen, um den<lb/> Roſt vorne an der Bruſt zu machen. Dieſe Furche ra-<lb/> get, naͤher an den Wirbeln, gleichſam durch einen Fort-<lb/> ſazz verlaͤngert, niederwerts hervor, und dieſer Fortſazz<lb/> iſt an jeder untern Ribbe laͤnger <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T.</hi> 11. von den zwo<lb/> unterſten <supplied>ma</supplied>yren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">winſlow.</hi></hi> n.</hi><lb/> 650. und von den drei oͤberſten fal-<lb/> ſchen. <hi rendition="#aq">n.</hi> 65<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></note>.</p><lb/> <p>Die Ribben, welche folgen, pflegt man, weil ſie<lb/> nicht den Bruſtknochen erreichen, die <hi rendition="#fr">falſchen</hi> zu nennen.<lb/> Die <hi rendition="#fr">achte</hi> iſt ſehr lang, und uͤbertrift an Laͤnge des kno-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chigen</fw><lb/><note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> ang. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che-<lb/> ſelden</hi></hi></hi> ang. Ort.</note><lb/><note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi></hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che-<lb/> ſelden.</hi></hi> T. 16. f. 1. T.</hi> 17.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [13/0019]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
ſchmalen erhabnen Koͤpfchen, mitten in die Tiefen des
Bruſtbeins eindringen, und dabei eine augenſcheinliche
Bewegung geſtatten (y*). Wenn man die Sache mit
groͤſſerer Genauigkeit beleuchtet, ſo hat die Ribbe zwo
kleine Flaͤchen, die ſich unter einen Winkel zuſammen-
neigen (z). Die Wirbelflaͤchen der mehreſten dieſer
Ribben ſehen aufwerts, beſonders an den fuͤnf oͤberſten
Ribben.
An den oͤberſten unter dieſen Ribben (a) zeiget ſich
deutlicher am obern Rande, an den unterſten Ribben aber
undeutlich, oder ganz und gar keine Furche zu Gefaͤſſen,
und dieſe Furche iſt von der Gegend der Wirbeln an bis
zur groͤſſeren Kruͤmme ausgeſchnizzt (a*). Der innere
Rand hat, die erſte, ſonſt auch die zwote und dritte Rib-
be ausgenommen (b), eine viel deutlichere Furche (c),
welches eine Fortſezzung von einer aͤhnlichen Furche des
Queerfortſazzes ſelbſt iſt, und da laͤnger iſt, und ein En-
de nimmt, wo ſich die Ribben zuſammenbiegen, um den
Roſt vorne an der Bruſt zu machen. Dieſe Furche ra-
get, naͤher an den Wirbeln, gleichſam durch einen Fort-
ſazz verlaͤngert, niederwerts hervor, und dieſer Fortſazz
iſt an jeder untern Ribbe laͤnger (d).
Die Ribben, welche folgen, pflegt man, weil ſie
nicht den Bruſtknochen erreichen, die falſchen zu nennen.
Die achte iſt ſehr lang, und uͤbertrift an Laͤnge des kno-
chigen
(x)
(y)
(y*) Col de vilarſ Cours
de chir. S. 9., ſo, daß ſich auch
Druͤſen in der Vergliederung be-
finden Dieſes bejaht auch Ham-
berger S. 331. von einem Kinde.
(z) zwo platte Flaͤchen winſ-
low n. 648. ingraſſiaſ S. 192.
(a) abbin. T. 12. an den drei
oͤberſten.
(a*)
Verneher verſchwindet die
Furche petit ad palfyn a-
nat. chir. S. 143.
(b) ingraſſiaſ S. 196.
(c) Nach dem albin. T. 12. v.
3. de oſſib. n. 182. cheſelden
T. 15 d. d. winſlow n. 644.
(d) albin. T. 11. von den zwo
unterſten mayren winſlow. n.
650. und von den drei oͤberſten fal-
ſchen. n. 65_
(x)
albin. ang. Ort. che-
ſelden ang. Ort.
(y) albin. angef. Ort. che-
ſelden. T. 16. f. 1. T. 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |