Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Atemholen. VIII. Buch.
Zweeter Abschnitt,
Die in der Brust enthaltne Theile.
§. 1.
Die Brustdrüse (thymus q).

Es geschicht nicht eben mit allem Rechte, daß ich
an diesem Orte diese Drüse vornehme, welche sich
völlig ausserhalb der Ribbenhaut, und mit einem ziemli-
chen Theile auch ausser den Grenzen der Brust gelagert
befindet. Doch da die Geschichte dieser, gewiß sehr vor-
nehmen Drüse, nirgend anders besser, angebracht wer-
den kann, so wollen wir sie hier mit beifügen.

Es ist diese Drüse in der menschlichen Frucht gros,
und nebst der Gekrösedrüse, und Schilddrüse überhaupt
die gröste unter allen Drüsen, kaum kleiner, als die
Niere an sich (r). Sie vermindert sich im erwachsnen
Menschen (s), sie zieht sich zusammen, wird saftlos, viel
härter, und liegt gemeiniglich in dem umliegenden Fette
versteckt. Man fand die Brustdrüse in einem neugebor-
nen Kinde 160 (t), und 180 (u) Gran schwer, in einem
acht und zwanzig jährigen Menschen von 90 Granen (x).
Sie wog in der Frucht einer Kuh sechszehn Unzen, im

erwach-
q [Spaltenumbruch] Der Name ist aus der grie-
chischen Sprache. Das der Hals-
mandel ähnliche Fleisch neben dem
Anfange des Herzens dumos pol-
lvx.
S. 258.
(r) Jn einer halbjährigen Men-
schensrucht wiegt die Niere 60, die
Brustdrüse 4 Gran. wharton.
adenograph.
S. 133.
(s) Vergl. WHARTON. ade-
nogr. c.
16. S. 105. daher findet sie
[Spaltenumbruch] sich nicht in allen Personen. rv-
fvs.
appell. L. I.
S. 98.
(t) VERHEYEN. respons. ad
bidlovm.
S. 16.
(u) ph. hen[r]. boecler.
de thyreoid. thymi, atque suprare-
nal. gland. in homine nascendo et
nato functione. Argent.
1751 S. 16.
diemerbroeck. L. VII. c. 4.
(x) WHART. S. 120.
Das Atemholen. VIII. Buch.
Zweeter Abſchnitt,
Die in der Bruſt enthaltne Theile.
§. 1.
Die Bruſtdruͤſe (thymus q).

Es geſchicht nicht eben mit allem Rechte, daß ich
an dieſem Orte dieſe Druͤſe vornehme, welche ſich
voͤllig auſſerhalb der Ribbenhaut, und mit einem ziemli-
chen Theile auch auſſer den Grenzen der Bruſt gelagert
befindet. Doch da die Geſchichte dieſer, gewiß ſehr vor-
nehmen Druͤſe, nirgend anders beſſer, angebracht wer-
den kann, ſo wollen wir ſie hier mit beifuͤgen.

Es iſt dieſe Druͤſe in der menſchlichen Frucht gros,
und nebſt der Gekroͤſedruͤſe, und Schilddruͤſe uͤberhaupt
die groͤſte unter allen Druͤſen, kaum kleiner, als die
Niere an ſich (r). Sie vermindert ſich im erwachſnen
Menſchen (s), ſie zieht ſich zuſammen, wird ſaftlos, viel
haͤrter, und liegt gemeiniglich in dem umliegenden Fette
verſteckt. Man fand die Bruſtdruͤſe in einem neugebor-
nen Kinde 160 (t), und 180 (u) Gran ſchwer, in einem
acht und zwanzig jaͤhrigen Menſchen von 90 Granen (x).
Sie wog in der Frucht einer Kuh ſechszehn Unzen, im

erwach-
q [Spaltenumbruch] Der Name iſt aus der grie-
chiſchen Sprache. Das der Hals-
mandel aͤhnliche Fleiſch neben dem
Anfange des Herzens δυμος pol-
lvx.
S. 258.
(r) Jn einer halbjaͤhrigen Men-
ſchenſrucht wiegt die Niere 60, die
Bruſtdruͤſe 4 Gran. wharton.
adenograph.
S. 133.
(s) Vergl. WHARTON. ade-
nogr. c.
16. S. 105. daher findet ſie
[Spaltenumbruch] ſich nicht in allen Perſonen. rv-
fvſ.
appell. L. I.
S. 98.
(t) VERHEYEN. reſponſ. ad
bidlovm.
S. 16.
(u) ph. hen[r]. boecler.
de thyreoid. thymi, atque ſuprare-
nal. gland. in homine naſcendo et
nato functione. Argent.
1751 S. 16.
diemerbroeck. L. VII. c. 4.
(x) WHART. S. 120.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0188" n="182"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zweeter Ab&#x017F;chnitt,<lb/>
Die in der Bru&#x017F;t enthaltne Theile.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 1.<lb/>
Die Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e (<hi rendition="#aq">thymus</hi> <note place="foot" n="q"><cb/>
Der Name i&#x017F;t aus der grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Sprache. Das der Hals-<lb/>
mandel a&#x0364;hnliche Flei&#x017F;ch neben dem<lb/>
Anfange des Herzens &#x03B4;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pol-<lb/>
lvx.</hi></hi></hi> S. 258.</note>).</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>s ge&#x017F;chicht nicht eben mit allem Rechte, daß ich<lb/>
an die&#x017F;em Orte die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;e vornehme, welche &#x017F;ich<lb/>
vo&#x0364;llig au&#x017F;&#x017F;erhalb der Ribbenhaut, und mit einem ziemli-<lb/>
chen Theile auch au&#x017F;&#x017F;er den Grenzen der Bru&#x017F;t gelagert<lb/>
befindet. Doch da die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er, gewiß &#x017F;ehr vor-<lb/>
nehmen Dru&#x0364;&#x017F;e, nirgend anders be&#x017F;&#x017F;er, angebracht wer-<lb/>
den kann, &#x017F;o wollen wir &#x017F;ie hier mit beifu&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;e Dru&#x0364;&#x017F;e in der men&#x017F;chlichen Frucht gros,<lb/>
und neb&#x017F;t der Gekro&#x0364;&#x017F;edru&#x0364;&#x017F;e, und Schilddru&#x0364;&#x017F;e u&#x0364;berhaupt<lb/>
die gro&#x0364;&#x017F;te unter allen Dru&#x0364;&#x017F;en, kaum kleiner, als die<lb/>
Niere an &#x017F;ich <note place="foot" n="(r)">Jn einer halbja&#x0364;hrigen Men-<lb/>
&#x017F;chen&#x017F;rucht wiegt die Niere 60, die<lb/>
Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e 4 Gran. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wharton.</hi></hi><lb/>
adenograph.</hi> S. 133.</note>. Sie vermindert &#x017F;ich im erwach&#x017F;nen<lb/>
Men&#x017F;chen <note place="foot" n="(s)">Vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHARTON.</hi> ade-<lb/>
nogr. c.</hi> 16. S. 105. daher findet &#x017F;ie<lb/><cb/>
&#x017F;ich nicht in allen Per&#x017F;onen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rv-<lb/>
fv&#x017F;.</hi></hi> appell. L. I.</hi> S. 98.</note>, &#x017F;ie zieht &#x017F;ich zu&#x017F;ammen, wird &#x017F;aftlos, viel<lb/>
ha&#x0364;rter, und liegt gemeiniglich in dem umliegenden Fette<lb/>
ver&#x017F;teckt. Man fand die Bru&#x017F;tdru&#x0364;&#x017F;e in einem neugebor-<lb/>
nen Kinde 160 <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VERHEYEN.</hi> re&#x017F;pon&#x017F;. ad<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bidlovm.</hi></hi></hi> S. 16.</note>, und 180 <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ph. hen<supplied>r</supplied>. boecler.</hi></hi><lb/>
de thyreoid. thymi, atque &#x017F;uprare-<lb/>
nal. gland. in homine na&#x017F;cendo et<lb/>
nato functione. Argent.</hi> 1751 S. 16.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">diemerbroeck.</hi></hi> L. VII. c.</hi> 4.</note> Gran &#x017F;chwer, in einem<lb/>
acht und zwanzig ja&#x0364;hrigen Men&#x017F;chen von 90 Granen <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">WHART.</hi></hi> S. 120.</note>.<lb/>
Sie wog in der Frucht einer Kuh &#x017F;echszehn Unzen, im<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">erwach-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0188] Das Atemholen. VIII. Buch. Zweeter Abſchnitt, Die in der Bruſt enthaltne Theile. §. 1. Die Bruſtdruͤſe (thymus q). Es geſchicht nicht eben mit allem Rechte, daß ich an dieſem Orte dieſe Druͤſe vornehme, welche ſich voͤllig auſſerhalb der Ribbenhaut, und mit einem ziemli- chen Theile auch auſſer den Grenzen der Bruſt gelagert befindet. Doch da die Geſchichte dieſer, gewiß ſehr vor- nehmen Druͤſe, nirgend anders beſſer, angebracht wer- den kann, ſo wollen wir ſie hier mit beifuͤgen. Es iſt dieſe Druͤſe in der menſchlichen Frucht gros, und nebſt der Gekroͤſedruͤſe, und Schilddruͤſe uͤberhaupt die groͤſte unter allen Druͤſen, kaum kleiner, als die Niere an ſich (r). Sie vermindert ſich im erwachſnen Menſchen (s), ſie zieht ſich zuſammen, wird ſaftlos, viel haͤrter, und liegt gemeiniglich in dem umliegenden Fette verſteckt. Man fand die Bruſtdruͤſe in einem neugebor- nen Kinde 160 (t), und 180 (u) Gran ſchwer, in einem acht und zwanzig jaͤhrigen Menſchen von 90 Granen (x). Sie wog in der Frucht einer Kuh ſechszehn Unzen, im erwach- q Der Name iſt aus der grie- chiſchen Sprache. Das der Hals- mandel aͤhnliche Fleiſch neben dem Anfange des Herzens δυμος pol- lvx. S. 258. (r) Jn einer halbjaͤhrigen Men- ſchenſrucht wiegt die Niere 60, die Bruſtdruͤſe 4 Gran. wharton. adenograph. S. 133. (s) Vergl. WHARTON. ade- nogr. c. 16. S. 105. daher findet ſie ſich nicht in allen Perſonen. rv- fvſ. appell. L. I. S. 98. (t) VERHEYEN. reſponſ. ad bidlovm. S. 16. (u) ph. henr. boecler. de thyreoid. thymi, atque ſuprare- nal. gland. in homine naſcendo et nato functione. Argent. 1751 S. 16. diemerbroeck. L. VII. c. 4. (x) WHART. S. 120.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/188
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/188>, abgerufen am 20.11.2024.