die Holader geendigt haban. Doch gibt es mehrentheils nur deren zwo (x), eine rechte, und eine linke.
Diese Blutader hat gemeiniglich Aeste, die den Zwei- gen der begleitenden Nebenschlagader ähnlich sind, sie ge- biert die Schlundader (y), welche sich wieder nach der Brust zurükke wendet (z), sie giebt welche auch dem Mittelfelle (a), und dem Herzbeutel (b), sie verbindtt sich mit den Aestchen der Ungepaarten, mit den kleinen Zweigen der Brüstenadern (c): sie bringt die Leber (d), und Milzadern (e) hervor, welche nebst den Bändern dieser Eingeweide durchstreichen, und sich mit den zur Pforte laufenden Adern vereinigen, obgleich diese Vermündun- gen an sich klein sind, so schwellen sie doch, wenn man sie mit Wachse aussprizzt, zu einem grossen Körper auf. Jch pflege daher nicht ohne Befremdung zu lesen, daß diese Blutadern, ehe man noch die Sprizzen zu führen gewust, bereits den Alten bekannt gewesen seyn sollen.
So wie von den Schlagadern zwischen den Ribben einige Fortsäzze zum Zwerchfell hingehen, so kommen von der, der ungepaarten Blutader angehörigen Blut- adern (f), neben den untersten Ribben grosse Aeste, die durch mancherlei Anastomosirungen unter einander zufam- menhängen hervor, und sie wenden sich nach der Hinter- seite des Zwerchfells hin.
Doch
(x)[Spaltenumbruch]GALEN. de dissect. ve- nar. c. 2. und fast die ganze Re- publik der Zergliederer.
(y)Fascic. III. S. 56.
(z)FALLOPIVS. ang. Ort.
(a)GALEN. FALLOP. EVSTACH. u. f.
(b)GALEN. angef. Ort. ev- stach. de vena sine pari. S. 281. fallop. obs. S. 117. riolan. winsl. n. 144.
(c) Eben der, ebeudas.
(d)FALLOP. ebendas. ev- [Spaltenumbruch]stach. de ren. S. 133. he- benstreit. de venis commu- nic.
(e)FALLOP. angef. Ort. Es hat eine Angstomosirung mit einem kurzen Gefässe. c. bavchin. S. 52. und habicot. die I.
(f)Phrenica ab azyga. wins- low. n. 53. Von diesem Stamme gehen Blutadern zum Zwerchselle, lievtavd S. 513. Auch hat es so hebenstr. de venis com- municantibus.
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
die Holader geendigt haban. Doch gibt es mehrentheils nur deren zwo (x), eine rechte, und eine linke.
Dieſe Blutader hat gemeiniglich Aeſte, die den Zwei- gen der begleitenden Nebenſchlagader aͤhnlich ſind, ſie ge- biert die Schlundader (y), welche ſich wieder nach der Bruſt zuruͤkke wendet (z), ſie giebt welche auch dem Mittelfelle (a), und dem Herzbeutel (b), ſie verbindtt ſich mit den Aeſtchen der Ungepaarten, mit den kleinen Zweigen der Bruͤſtenadern (c): ſie bringt die Leber (d), und Milzadern (e) hervor, welche nebſt den Baͤndern dieſer Eingeweide durchſtreichen, und ſich mit den zur Pforte laufenden Adern vereinigen, obgleich dieſe Vermuͤndun- gen an ſich klein ſind, ſo ſchwellen ſie doch, wenn man ſie mit Wachſe ausſprizzt, zu einem groſſen Koͤrper auf. Jch pflege daher nicht ohne Befremdung zu leſen, daß dieſe Blutadern, ehe man noch die Sprizzen zu fuͤhren gewuſt, bereits den Alten bekannt geweſen ſeyn ſollen.
So wie von den Schlagadern zwiſchen den Ribben einige Fortſaͤzze zum Zwerchfell hingehen, ſo kommen von der, der ungepaarten Blutader angehoͤrigen Blut- adern (f), neben den unterſten Ribben groſſe Aeſte, die durch mancherlei Anaſtomoſirungen unter einander zufam- menhaͤngen hervor, und ſie wenden ſich nach der Hinter- ſeite des Zwerchfells hin.
Doch
(x)[Spaltenumbruch]GALEN. de diſſect. ve- nar. c. 2. und faſt die ganze Re- publik der Zergliederer.
(y)Faſcic. III. S. 56.
(z)FALLOPIVS. ang. Ort.
(a)GALEN. FALLOP. EVSTACH. u. f.
(b)GALEN. angef. Ort. ev- ſtach. de vena ſine pari. S. 281. fallop. obſ. S. 117. riolan. winſl. n. 144.
(c) Eben der, ebeudaſ.
(d)FALLOP. ebendaſ. ev- [Spaltenumbruch]ſtach. de ren. S. 133. he- benſtreit. de venis commu- nic.
(e)FALLOP. angef. Ort. Es hat eine Angſtomoſirung mit einem kurzen Gefaͤſſe. c. bavchin. S. 52. und habicot. die I.
(f)Phrenica ab azyga. winſ- low. n. 53. Von dieſem Stamme gehen Blutadern zum Zwerchſelle, lievtavd S. 513. Auch hat es ſo hebenſtr. de venis com- municantibus.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0163"n="157"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Die Bruſt.</hi></fw><lb/>
die Holader geendigt haban. Doch gibt es mehrentheils<lb/>
nur deren zwo <noteplace="foot"n="(x)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GALEN.</hi> de diſſect. ve-<lb/>
nar. c.</hi> 2. und faſt die ganze Re-<lb/>
publik der Zergliederer.</note>, eine rechte, und eine linke.</p><lb/><p>Dieſe Blutader hat gemeiniglich Aeſte, die den Zwei-<lb/>
gen der begleitenden Nebenſchlagader aͤhnlich ſind, ſie ge-<lb/>
biert die Schlundader <noteplace="foot"n="(y)"><hirendition="#aq">Faſcic. III.</hi> S. 56.</note>, welche ſich wieder nach der<lb/>
Bruſt zuruͤkke wendet <noteplace="foot"n="(z)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FALLOPIVS.</hi></hi> ang. Ort.</note>, ſie giebt welche auch dem<lb/>
Mittelfelle <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GALEN. FALLOP.<lb/>
EVSTACH.</hi></hi> u. f.</note>, und dem Herzbeutel <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">GALEN.</hi></hi> angef. Ort. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ev-<lb/>ſtach.</hi></hi> de vena ſine pari.</hi> S. 281.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">fallop.</hi></hi> obſ.</hi> S. 117. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">riolan.<lb/>
winſl. n.</hi></hi></hi> 144.</note>, ſie verbindtt ſich<lb/>
mit den Aeſtchen der Ungepaarten, mit den kleinen Zweigen<lb/>
der Bruͤſtenadern <noteplace="foot"n="(c)">Eben der, ebeudaſ.</note>: ſie bringt die Leber <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FALLOP.</hi></hi> ebendaſ. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ev-</hi></hi><lb/><cb/><hirendition="#k"><hirendition="#g">ſtach.</hi></hi> de ren.</hi> S. 133. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">he-<lb/>
benſtreit.</hi></hi> de venis commu-<lb/>
nic.</hi></note>, und<lb/>
Milzadern <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">FALLOP.</hi></hi> angef. Ort. Es<lb/>
hat eine Angſtomoſirung mit einem<lb/>
kurzen Gefaͤſſe. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">c. bavchin.</hi></hi></hi><lb/>
S. 52. und <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">habicot.</hi></hi> die I.</hi></note> hervor, welche nebſt den Baͤndern dieſer<lb/>
Eingeweide durchſtreichen, und ſich mit den zur Pforte<lb/>
laufenden Adern vereinigen, obgleich dieſe Vermuͤndun-<lb/>
gen an ſich klein ſind, ſo ſchwellen ſie doch, wenn man<lb/>ſie mit Wachſe ausſprizzt, zu einem groſſen Koͤrper auf.<lb/>
Jch pflege daher nicht ohne Befremdung zu leſen, daß<lb/>
dieſe Blutadern, ehe man noch die Sprizzen zu fuͤhren<lb/>
gewuſt, bereits den Alten bekannt geweſen ſeyn ſollen.</p><lb/><p>So wie von den Schlagadern zwiſchen den Ribben<lb/>
einige Fortſaͤzze zum Zwerchfell hingehen, ſo kommen<lb/>
von der, der ungepaarten Blutader angehoͤrigen Blut-<lb/>
adern <noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Phrenica ab azyga. <hirendition="#g"><hirendition="#k">winſ-<lb/>
low.</hi></hi> n.</hi> 53. Von dieſem Stamme<lb/>
gehen Blutadern zum Zwerchſelle,<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">lievtavd</hi></hi></hi> S. 513. Auch hat<lb/>
es ſo <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">hebenſtr.</hi></hi> de venis com-<lb/>
municantibus.</hi></note>, neben den unterſten Ribben groſſe Aeſte, die<lb/>
durch mancherlei Anaſtomoſirungen unter einander zufam-<lb/>
menhaͤngen hervor, und ſie wenden ſich nach der Hinter-<lb/>ſeite des Zwerchfells hin.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Doch</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[157/0163]
I. Abſchnitt. Die Bruſt.
die Holader geendigt haban. Doch gibt es mehrentheils
nur deren zwo (x), eine rechte, und eine linke.
Dieſe Blutader hat gemeiniglich Aeſte, die den Zwei-
gen der begleitenden Nebenſchlagader aͤhnlich ſind, ſie ge-
biert die Schlundader (y), welche ſich wieder nach der
Bruſt zuruͤkke wendet (z), ſie giebt welche auch dem
Mittelfelle (a), und dem Herzbeutel (b), ſie verbindtt ſich
mit den Aeſtchen der Ungepaarten, mit den kleinen Zweigen
der Bruͤſtenadern (c): ſie bringt die Leber (d), und
Milzadern (e) hervor, welche nebſt den Baͤndern dieſer
Eingeweide durchſtreichen, und ſich mit den zur Pforte
laufenden Adern vereinigen, obgleich dieſe Vermuͤndun-
gen an ſich klein ſind, ſo ſchwellen ſie doch, wenn man
ſie mit Wachſe ausſprizzt, zu einem groſſen Koͤrper auf.
Jch pflege daher nicht ohne Befremdung zu leſen, daß
dieſe Blutadern, ehe man noch die Sprizzen zu fuͤhren
gewuſt, bereits den Alten bekannt geweſen ſeyn ſollen.
So wie von den Schlagadern zwiſchen den Ribben
einige Fortſaͤzze zum Zwerchfell hingehen, ſo kommen
von der, der ungepaarten Blutader angehoͤrigen Blut-
adern (f), neben den unterſten Ribben groſſe Aeſte, die
durch mancherlei Anaſtomoſirungen unter einander zufam-
menhaͤngen hervor, und ſie wenden ſich nach der Hinter-
ſeite des Zwerchfells hin.
Doch
(x)
GALEN. de diſſect. ve-
nar. c. 2. und faſt die ganze Re-
publik der Zergliederer.
(y) Faſcic. III. S. 56.
(z) FALLOPIVS. ang. Ort.
(a) GALEN. FALLOP.
EVSTACH. u. f.
(b) GALEN. angef. Ort. ev-
ſtach. de vena ſine pari. S. 281.
fallop. obſ. S. 117. riolan.
winſl. n. 144.
(c) Eben der, ebeudaſ.
(d) FALLOP. ebendaſ. ev-
ſtach. de ren. S. 133. he-
benſtreit. de venis commu-
nic.
(e) FALLOP. angef. Ort. Es
hat eine Angſtomoſirung mit einem
kurzen Gefaͤſſe. c. bavchin.
S. 52. und habicot. die I.
(f) Phrenica ab azyga. winſ-
low. n. 53. Von dieſem Stamme
gehen Blutadern zum Zwerchſelle,
lievtavd S. 513. Auch hat
es ſo hebenſtr. de venis com-
municantibus.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/163>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.