Nakkenknoten zu machen. Jch habe vom Zwerchfells- nerven, unterhalb der Wurzel des vierten Nerven, zween Aeste entspringen gesehen, welche einen eignen kleinen Knoten bildeten, aus welchem wieder drei Nerven sich in den Stamm des Zwischenribbennerven begaben.
Diese Nerven habe ich, an der andern Seite die un- tere Schildpulsader, mit einem Strikke ergreifen gesehen. Es sagen andre, der Zwerchfellsnerve empfange von die- sem mittleidenden Nerven seine Wurzeln (n); andre, er werfe sie von sich, doch auf andre Weise, als wir gezeigt, und sie haben sie bald so, bald anders in verschiednen Kör- pern beschrieben (o). Er theilt auch diesem ersten ungleich- dreiseitigen einige Zweige mit, und ich habe einmal einen Zweig zur Brustdrüse gehen gesehen, welcher vom Zwerch- fellsnerven entsprossen war, und in diesen Zwerchfellsner- ven wieder zurükkehrte. Einen andern übergiebt er, wo fern diese Beobachtung mehrmalen vorkäme, der Lunge (p). Daß hingegen das Herz etwas davon empfangen sollte, wie es der vortrefliche Lancisius erzählt (q), habe ich nie- mals finden können, so wenig, als einer der neuern Zer- gliederer (r).
§. 39.
(n)[Spaltenumbruch]LIEVTAVD. S. 454. KRVEGER. S. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
(o)VIEVSS. T. 23. n. 97. denn er hat es in T. 24. aussen ge- lassen. KRVEGER. S. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. und er hat einen sehr vielfachen Zusammenhang in der Figur.
(p)KRVEGER. S. 33. 34.
(q)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort. S. 146. T. VIII. l. m. Er zeichnet einen Kranz, den dieser Nerve um das Herz zieht.
(r) Es hat es KRVEGER. S. 23. nicht gesehen. Er hat aber einen Ast gesehen, der dem Zwerch- felle zwar zugethan war, der aber, da er von unserm Nerven abgeson- dert zum Herzbeutel ging, vor einen Herznerven nicht gehalten werden konnte.
Das Atemholen. VIII. Buch.
Nakkenknoten zu machen. Jch habe vom Zwerchfells- nerven, unterhalb der Wurzel des vierten Nerven, zween Aeſte entſpringen geſehen, welche einen eignen kleinen Knoten bildeten, aus welchem wieder drei Nerven ſich in den Stamm des Zwiſchenribbennerven begaben.
Dieſe Nerven habe ich, an der andern Seite die un- tere Schildpulsader, mit einem Strikke ergreifen geſehen. Es ſagen andre, der Zwerchfellsnerve empfange von die- ſem mittleidenden Nerven ſeine Wurzeln (n); andre, er werfe ſie von ſich, doch auf andre Weiſe, als wir gezeigt, und ſie haben ſie bald ſo, bald anders in verſchiednen Koͤr- pern beſchrieben (o). Er theilt auch dieſem erſten ungleich- dreiſeitigen einige Zweige mit, und ich habe einmal einen Zweig zur Bruſtdruͤſe gehen geſehen, welcher vom Zwerch- fellsnerven entſproſſen war, und in dieſen Zwerchfellsner- ven wieder zuruͤkkehrte. Einen andern uͤbergiebt er, wo fern dieſe Beobachtung mehrmalen vorkaͤme, der Lunge (p). Daß hingegen das Herz etwas davon empfangen ſollte, wie es der vortrefliche Lanciſius erzaͤhlt (q), habe ich nie- mals finden koͤnnen, ſo wenig, als einer der neuern Zer- gliederer (r).
§. 39.
(n)[Spaltenumbruch]LIEVTAVD. S. 454. KRVEGER. S. 26. 27. 28. 29. 30. 31.
(o)VIEVSS. T. 23. n. 97. denn er hat es in T. 24. auſſen ge- laſſen. KRVEGER. S. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. und er hat einen ſehr vielfachen Zuſammenhang in der Figur.
(p)KRVEGER. S. 33. 34.
(q)[Spaltenumbruch]
Angef. Ort. S. 146. T. VIII. l. m. Er zeichnet einen Kranz, den dieſer Nerve um das Herz zieht.
(r) Es hat es KRVEGER. S. 23. nicht geſehen. Er hat aber einen Aſt geſehen, der dem Zwerch- felle zwar zugethan war, der aber, da er von unſerm Nerven abgeſon- dert zum Herzbeutel ging, vor einen Herznerven nicht gehalten werden konnte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0152"n="146"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Nakkenknoten zu machen. Jch habe vom Zwerchfells-<lb/>
nerven, unterhalb der Wurzel des vierten Nerven, zween<lb/>
Aeſte entſpringen geſehen, welche einen eignen kleinen<lb/>
Knoten bildeten, aus welchem wieder drei Nerven ſich in<lb/>
den Stamm des Zwiſchenribbennerven begaben.</p><lb/><p>Dieſe Nerven habe ich, an der andern Seite die un-<lb/>
tere Schildpulsader, mit einem Strikke ergreifen geſehen.<lb/>
Es ſagen andre, der Zwerchfellsnerve empfange von die-<lb/>ſem mittleidenden Nerven ſeine Wurzeln <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">LIEVTAVD.</hi></hi> S. 454.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KRVEGER.</hi></hi> S. 26. 27. 28. 29.<lb/>
30. 31.</note>; andre, er<lb/>
werfe ſie von ſich, doch auf andre Weiſe, als wir gezeigt,<lb/>
und ſie haben ſie bald ſo, bald anders in verſchiednen Koͤr-<lb/>
pern beſchrieben <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIEVSS.</hi> T. 23. n.</hi> 97.<lb/>
denn er hat es in <hirendition="#aq">T.</hi> 24. auſſen ge-<lb/>
laſſen. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">KRVEGER.</hi></hi> S. 24. 25.<lb/>
26. 27. 28. 29. 30. 31. und er hat<lb/>
einen ſehr vielfachen Zuſammenhang<lb/>
in der Figur.</note>. Er theilt auch dieſem erſten ungleich-<lb/>
dreiſeitigen einige Zweige mit, und ich habe einmal einen<lb/>
Zweig zur Bruſtdruͤſe gehen geſehen, welcher vom Zwerch-<lb/>
fellsnerven entſproſſen war, und in dieſen Zwerchfellsner-<lb/>
ven wieder zuruͤkkehrte. Einen andern uͤbergiebt er, wo<lb/>
fern dieſe Beobachtung mehrmalen vorkaͤme, der Lunge <noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">KRVEGER.</hi></hi> S. 33. 34.</note>.<lb/>
Daß hingegen das Herz etwas davon empfangen ſollte,<lb/>
wie es der vortrefliche <hirendition="#fr">Lanciſius</hi> erzaͤhlt <noteplace="foot"n="(q)"><cb/>
Angef. Ort. S. 146. <hirendition="#aq">T. VIII.<lb/>
l. m.</hi> Er zeichnet einen Kranz,<lb/>
den dieſer Nerve um das Herz<lb/>
zieht.</note>, habe ich nie-<lb/>
mals finden koͤnnen, ſo wenig, als einer der neuern Zer-<lb/>
gliederer <noteplace="foot"n="(r)">Es hat es <hirendition="#aq"><hirendition="#g">KRVEGER.</hi></hi><lb/>
S. 23. nicht geſehen. Er hat aber<lb/>
einen Aſt geſehen, der dem Zwerch-<lb/>
felle zwar zugethan war, der aber,<lb/>
da er von unſerm Nerven abgeſon-<lb/>
dert zum Herzbeutel ging, vor einen<lb/>
Herznerven nicht gehalten werden<lb/>
konnte.</note>.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 39.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[146/0152]
Das Atemholen. VIII. Buch.
Nakkenknoten zu machen. Jch habe vom Zwerchfells-
nerven, unterhalb der Wurzel des vierten Nerven, zween
Aeſte entſpringen geſehen, welche einen eignen kleinen
Knoten bildeten, aus welchem wieder drei Nerven ſich in
den Stamm des Zwiſchenribbennerven begaben.
Dieſe Nerven habe ich, an der andern Seite die un-
tere Schildpulsader, mit einem Strikke ergreifen geſehen.
Es ſagen andre, der Zwerchfellsnerve empfange von die-
ſem mittleidenden Nerven ſeine Wurzeln (n); andre, er
werfe ſie von ſich, doch auf andre Weiſe, als wir gezeigt,
und ſie haben ſie bald ſo, bald anders in verſchiednen Koͤr-
pern beſchrieben (o). Er theilt auch dieſem erſten ungleich-
dreiſeitigen einige Zweige mit, und ich habe einmal einen
Zweig zur Bruſtdruͤſe gehen geſehen, welcher vom Zwerch-
fellsnerven entſproſſen war, und in dieſen Zwerchfellsner-
ven wieder zuruͤkkehrte. Einen andern uͤbergiebt er, wo
fern dieſe Beobachtung mehrmalen vorkaͤme, der Lunge (p).
Daß hingegen das Herz etwas davon empfangen ſollte,
wie es der vortrefliche Lanciſius erzaͤhlt (q), habe ich nie-
mals finden koͤnnen, ſo wenig, als einer der neuern Zer-
gliederer (r).
§. 39.
(n)
LIEVTAVD. S. 454.
KRVEGER. S. 26. 27. 28. 29.
30. 31.
(o) VIEVSS. T. 23. n. 97.
denn er hat es in T. 24. auſſen ge-
laſſen. KRVEGER. S. 24. 25.
26. 27. 28. 29. 30. 31. und er hat
einen ſehr vielfachen Zuſammenhang
in der Figur.
(p) KRVEGER. S. 33. 34.
(q)
Angef. Ort. S. 146. T. VIII.
l. m. Er zeichnet einen Kranz,
den dieſer Nerve um das Herz
zieht.
(r) Es hat es KRVEGER.
S. 23. nicht geſehen. Er hat aber
einen Aſt geſehen, der dem Zwerch-
felle zwar zugethan war, der aber,
da er von unſerm Nerven abgeſon-
dert zum Herzbeutel ging, vor einen
Herznerven nicht gehalten werden
konnte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/152>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.