Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Die Brust.
(o) unterworfen, welche man an den Wirbelbeinen des
Rükkgrads angemerket hat.

Alle haben dieses unter einander gemein, daß sie
bei den Wirbeln, wo sie ihren Anfang nehmen, dikk und
hart sind, und sich daselbst mit ihrem Köpfchen, welches
aus zwo in der Mitte rundlich zusammengebogenen Flä-
chen besteht (p), in das in jedem Wirbelkörper ausge-
grabne Grübchen hineinbegeben. Alle lassen auch an ih-
rer weggekehrten Seite (q) eine solche knöchige Erha-
benheit von sich (r), welche sie mit der zwoten Fläche,
die mäßig convex ist, mittelst des Queerfortsazzes, an die
obengedachte knorplige Stelle anschlist (s). Hierauf krüm-
men sich die Ribben unter dem Queerfortsazze hernieder-
werts, denn vorwerts, und geben mit ihrer Höle das La-
ger zur Lunge ab, welches sie alle gemeinschaftlich verrich-
ten (t). Sie laufen alle parallel um die Seiten herum,
und begeben sich vorne fast in eine flache Platte (u), de-
ren beiderseitige Fläche breit, sehr dünn an Knochen (x)
und geradflächig ist. An allen ist der obere Rand, (wel-
cher sich an die erste Ribbe hinterwerts kehrt), dikk und

stumpf
(o) [Spaltenumbruch] Galen redet nur von eilf
Ribben adm. VIII. c. 1. sylv.
de ossib. c. 8. colvmbvs
S.
60. 263. Auch genga, fa-
bric. riolan
de ossib.
Seite
499. boehmer osteolog. S.
234. bartholin Cent. V. hist.
V. diemerbroek
Seite 547
rolfinck S. 402. d. de mar-
chet
S. 64. Zweispaltige Rib-
ben hab n andere gesehen, nämlich
die erste bartholin. S. 739.
die fünfte morgagni ang Ort.
S. 68 die dritte und fünfte lan-
ge
lapid. figur.
164. 165. auch
cheselden T. XVII, f. 2. und
vormals carpvs isag. anat. S.
72 ferner fabricivs flor. bu-
tisbac.
S. 60. albinvs in ad-
notat. L. II. c. 13. fontanvs
ad vesal. Epitomen.
(p) [Spaltenumbruch] albin. de ossib. n. 170.
T. XIII. b. c.
u s f. chesel-
den
T. XV. C. vesalivs T.
XIX. f. 3. bertin
angef. Ort.
S. 97. winslow n. 640.
(q) Die zwei untersten ausge-
nommen.
(r) albin. de ossib. n. 171. T.
X. a. a.
u. s. f. Tab. XIII. e. e.
winslow n. 641. In Systemate
albin. T. musc. II. evstach.
T. 44. 45. cheselden T. XX.
T. XIV. B. B. T. XV. B. B. ve-
sal.
c. 19. f.
2.
(s) §. I.
(t) albin. de ossibus S. 170.
winslow. n. 643.
(u) albin. de ossibus n. 168.
T. 12. 13. cheselden T.
20.
(x) [unleserliches Material - 4 Zeichen fehlen]esal S. 90. u. s. w.
A 5

I. Abſchnitt. Die Bruſt.
(o) unterworfen, welche man an den Wirbelbeinen des
Ruͤkkgrads angemerket hat.

Alle haben dieſes unter einander gemein, daß ſie
bei den Wirbeln, wo ſie ihren Anfang nehmen, dikk und
hart ſind, und ſich daſelbſt mit ihrem Koͤpfchen, welches
aus zwo in der Mitte rundlich zuſammengebogenen Flaͤ-
chen beſteht (p), in das in jedem Wirbelkoͤrper ausge-
grabne Gruͤbchen hineinbegeben. Alle laſſen auch an ih-
rer weggekehrten Seite (q) eine ſolche knoͤchige Erha-
benheit von ſich (r), welche ſie mit der zwoten Flaͤche,
die maͤßig convex iſt, mittelſt des Queerfortſazzes, an die
obengedachte knorplige Stelle anſchliſt (s). Hierauf kruͤm-
men ſich die Ribben unter dem Queerfortſazze hernieder-
werts, denn vorwerts, und geben mit ihrer Hoͤle das La-
ger zur Lunge ab, welches ſie alle gemeinſchaftlich verrich-
ten (t). Sie laufen alle parallel um die Seiten herum,
und begeben ſich vorne faſt in eine flache Platte (u), de-
ren beiderſeitige Flaͤche breit, ſehr duͤnn an Knochen (x)
und geradflaͤchig iſt. An allen iſt der obere Rand, (wel-
cher ſich an die erſte Ribbe hinterwerts kehrt), dikk und

ſtumpf
(o) [Spaltenumbruch] Galen redet nur von eilf
Ribben adm. VIII. c. 1. ſylv.
de oſſib. c. 8. colvmbvſ
S.
60. 263. Auch genga, fa-
bric. riolan
de oſſib.
Seite
499. boehmer oſteolog. S.
234. bartholin Cent. V. hiſt.
V. diemerbroek
Seite 547
rolfinck S. 402. d. de mar-
chet
S. 64. Zweiſpaltige Rib-
ben hab n andere geſehen, naͤmlich
die erſte bartholin. S. 739.
die fuͤnfte morgagni ang Ort.
S. 68 die dritte und fuͤnfte lan-
ge
lapid. figur.
164. 165. auch
cheſelden T. XVII, f. 2. und
vormals carpvſ iſag. anat. S.
72 ferner fabricivſ flor. bu-
tisbac.
S. 60. albinvſ in ad-
notat. L. II. c. 13. fontanvſ
ad veſal. Epitomen.
(p) [Spaltenumbruch] albin. de oſſib. n. 170.
T. XIII. b. c.
u ſ f. cheſel-
den
T. XV. C. veſalivſ T.
XIX. f. 3. bertin
angef. Ort.
S. 97. winſlow n. 640.
(q) Die zwei unterſten ausge-
nommen.
(r) albin. de oſſib. n. 171. T.
X. a. a.
u. ſ. f. Tab. XIII. e. e.
winſlow n. 641. In Syſtemate
albin. T. muſc. II. evſtach.
T. 44. 45. cheſelden T. XX.
T. XIV. B. B. T. XV. B. B. ve-
ſal.
c. 19. f.
2.
(s) §. I.
(t) albin. de oſſibus S. 170.
winſlow. n. 643.
(u) albin. de oſſibus n. 168.
T. 12. 13. cheſelden T.
20.
(x) [unleserliches Material – 4 Zeichen fehlen]eſal S. 90. u. ſ. w.
A 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0015" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Die Bru&#x017F;t.</hi></fw><lb/><note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Galen</hi></hi> redet nur von eilf<lb/>
Ribben <hi rendition="#aq">adm. VIII. c. 1. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;ylv.</hi></hi><lb/>
de o&#x017F;&#x017F;ib. c. 8. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">colvmbv&#x017F;</hi></hi></hi> S.<lb/>
60. 263. Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">genga, fa-<lb/>
bric. riolan</hi></hi> de o&#x017F;&#x017F;ib.</hi> Seite<lb/>
499. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boehmer</hi></hi> o&#x017F;teolog.</hi> S.<lb/>
234. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bartholin</hi></hi> Cent. V. hi&#x017F;t.<lb/>
V. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">diemerbroek</hi></hi></hi> Seite 547<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">rolfinck</hi></hi></hi> S. 402. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">d.</hi> de <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">mar-<lb/>
chet</hi></hi></hi> S. 64. Zwei&#x017F;paltige Rib-<lb/>
ben hab n andere ge&#x017F;ehen, na&#x0364;mlich<lb/>
die er&#x017F;te <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bartholin.</hi></hi></hi> S. 739.<lb/>
die fu&#x0364;nfte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">morgagni</hi></hi></hi> ang Ort.<lb/>
S. 68 die dritte und fu&#x0364;nfte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lan-<lb/>
ge</hi></hi> lapid. figur.</hi> 164. 165. auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden</hi></hi> T. XVII, f.</hi> 2. und<lb/>
vormals <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">carpv&#x017F;</hi></hi> i&#x017F;ag. anat.</hi> S.<lb/>
72 ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fabriciv&#x017F;</hi></hi> flor. bu-<lb/>
tisbac.</hi> S. 60. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albinv&#x017F;</hi></hi> in ad-<lb/>
notat. L. II. c. 13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">fontanv&#x017F;</hi></hi><lb/>
ad <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;al.</hi></hi> Epitomen.</hi></note> unterworfen, welche man an den Wirbelbeinen des<lb/>
Ru&#x0364;kkgrads angemerket hat.</p><lb/>
            <p>Alle haben die&#x017F;es unter einander gemein, daß &#x017F;ie<lb/>
bei den Wirbeln, wo &#x017F;ie ihren Anfang nehmen, dikk und<lb/>
hart &#x017F;ind, und &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t mit ihrem Ko&#x0364;pfchen, welches<lb/>
aus zwo in der Mitte rundlich zu&#x017F;ammengebogenen Fla&#x0364;-<lb/>
chen be&#x017F;teht <note place="foot" n="(p)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> de o&#x017F;&#x017F;ib. n. 170.<lb/>
T. XIII. b. c.</hi> u &#x017F; f. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;el-<lb/>
den</hi></hi> T. XV. C. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve&#x017F;aliv&#x017F;</hi></hi> T.<lb/>
XIX. f. 3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertin</hi></hi></hi> angef. Ort.<lb/>
S. 97. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low</hi></hi> n.</hi> 640.</note>, in das in jedem Wirbelko&#x0364;rper ausge-<lb/>
grabne Gru&#x0364;bchen hineinbegeben. Alle la&#x017F;&#x017F;en auch an ih-<lb/>
rer weggekehrten Seite <note place="foot" n="(q)">Die zwei unter&#x017F;ten ausge-<lb/>
nommen.</note> eine &#x017F;olche kno&#x0364;chige Erha-<lb/>
benheit von &#x017F;ich <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> de o&#x017F;&#x017F;ib. n. 171. T.<lb/>
X. a. a.</hi> u. &#x017F;. f. <hi rendition="#aq">Tab. XIII. e. e.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low</hi></hi> n. 641. In Sy&#x017F;temate<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> T. mu&#x017F;c. II. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ev&#x017F;tach.</hi></hi><lb/>
T. 44. 45. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden</hi></hi> T. XX.<lb/>
T. XIV. B. B. T. XV. B. B. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">ve-<lb/>
&#x017F;al.</hi></hi> c. 19. f.</hi> 2.</note>, welche &#x017F;ie mit der zwoten Fla&#x0364;che,<lb/>
die ma&#x0364;ßig convex i&#x017F;t, mittel&#x017F;t des Queerfort&#x017F;azzes, an die<lb/>
obengedachte knorplige Stelle an&#x017F;chli&#x017F;t <note place="foot" n="(s)">§. <hi rendition="#aq">I.</hi></note>. Hierauf kru&#x0364;m-<lb/>
men &#x017F;ich die Ribben unter dem Queerfort&#x017F;azze hernieder-<lb/>
werts, denn vorwerts, und geben mit ihrer Ho&#x0364;le das La-<lb/>
ger zur Lunge ab, welches &#x017F;ie alle gemein&#x017F;chaftlich verrich-<lb/>
ten <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> de o&#x017F;&#x017F;ibus</hi> S. 170.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">win&#x017F;low.</hi></hi> n.</hi> 643.</note>. Sie laufen alle parallel um die Seiten herum,<lb/>
und begeben &#x017F;ich vorne fa&#x017F;t in eine flache Platte <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> de o&#x017F;&#x017F;ibus n. 168.<lb/>
T. 12. 13. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">che&#x017F;elden</hi></hi> T.</hi> 20.</note>, de-<lb/>
ren beider&#x017F;eitige Fla&#x0364;che breit, &#x017F;ehr du&#x0364;nn an Knochen <note place="foot" n="(x)"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="4"/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">e&#x017F;al</hi></hi></hi> S. 90. u. &#x017F;. w.</note><lb/>
und geradfla&#x0364;chig i&#x017F;t. An allen i&#x017F;t der obere Rand, (wel-<lb/>
cher &#x017F;ich an die er&#x017F;te Ribbe hinterwerts kehrt), dikk und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 5</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tumpf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0015] I. Abſchnitt. Die Bruſt. (o) unterworfen, welche man an den Wirbelbeinen des Ruͤkkgrads angemerket hat. Alle haben dieſes unter einander gemein, daß ſie bei den Wirbeln, wo ſie ihren Anfang nehmen, dikk und hart ſind, und ſich daſelbſt mit ihrem Koͤpfchen, welches aus zwo in der Mitte rundlich zuſammengebogenen Flaͤ- chen beſteht (p), in das in jedem Wirbelkoͤrper ausge- grabne Gruͤbchen hineinbegeben. Alle laſſen auch an ih- rer weggekehrten Seite (q) eine ſolche knoͤchige Erha- benheit von ſich (r), welche ſie mit der zwoten Flaͤche, die maͤßig convex iſt, mittelſt des Queerfortſazzes, an die obengedachte knorplige Stelle anſchliſt (s). Hierauf kruͤm- men ſich die Ribben unter dem Queerfortſazze hernieder- werts, denn vorwerts, und geben mit ihrer Hoͤle das La- ger zur Lunge ab, welches ſie alle gemeinſchaftlich verrich- ten (t). Sie laufen alle parallel um die Seiten herum, und begeben ſich vorne faſt in eine flache Platte (u), de- ren beiderſeitige Flaͤche breit, ſehr duͤnn an Knochen (x) und geradflaͤchig iſt. An allen iſt der obere Rand, (wel- cher ſich an die erſte Ribbe hinterwerts kehrt), dikk und ſtumpf (o) Galen redet nur von eilf Ribben adm. VIII. c. 1. ſylv. de oſſib. c. 8. colvmbvſ S. 60. 263. Auch genga, fa- bric. riolan de oſſib. Seite 499. boehmer oſteolog. S. 234. bartholin Cent. V. hiſt. V. diemerbroek Seite 547 rolfinck S. 402. d. de mar- chet S. 64. Zweiſpaltige Rib- ben hab n andere geſehen, naͤmlich die erſte bartholin. S. 739. die fuͤnfte morgagni ang Ort. S. 68 die dritte und fuͤnfte lan- ge lapid. figur. 164. 165. auch cheſelden T. XVII, f. 2. und vormals carpvſ iſag. anat. S. 72 ferner fabricivſ flor. bu- tisbac. S. 60. albinvſ in ad- notat. L. II. c. 13. fontanvſ ad veſal. Epitomen. (p) albin. de oſſib. n. 170. T. XIII. b. c. u ſ f. cheſel- den T. XV. C. veſalivſ T. XIX. f. 3. bertin angef. Ort. S. 97. winſlow n. 640. (q) Die zwei unterſten ausge- nommen. (r) albin. de oſſib. n. 171. T. X. a. a. u. ſ. f. Tab. XIII. e. e. winſlow n. 641. In Syſtemate albin. T. muſc. II. evſtach. T. 44. 45. cheſelden T. XX. T. XIV. B. B. T. XV. B. B. ve- ſal. c. 19. f. 2. (s) §. I. (t) albin. de oſſibus S. 170. winſlow. n. 643. (u) albin. de oſſibus n. 168. T. 12. 13. cheſelden T. 20. (x) ____eſal S. 90. u. ſ. w. A 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/15
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/15>, abgerufen am 22.11.2024.