Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
der ganze Muskel kürzer wird (s), und mit einstimmiger
Anziehungs-Kraft, die untern falschen Ribben ein - und
rükkwerts zieht (t). Diese Thätigkeit, wie wir sie wirk-
lich mit Augen gesehen haben (t*), scheinet alsdenn Statt
zu finden, wenn diese Ribben von den nun ruhenden
Hebekräften sich selbst überlassen werden. Denn wenn
diese Kräfte wirken sollten, so folgt, da auch die unterste
Ribben offenbar, und mit Macht in die Höhe steigen, daß
sie vom Zwerchfell weder ergriffen (u), noch herabgezogen
werden. Es scheint unter den Geschäften der Zwischen-
ribbenmuskeln dieses kein geringes zu seyn, daß sie diese
Ribben befestigen helfen, herauf- und einwerts ziehen,
und sie vom Zwerchfelle nicht zusammen ziehen lassen.

Die besondre Wirksamkeit der Lendenanhängsel,
welche von der vorhergehenden verschieden ist, erwähnen
wenige Schriftsteller, indem sie solche selten ganz für sich
allein gesehen, und es ist weder wahrscheinlich, noch mei-
ner Erfahrung gemäs, daß die äusserst empfindliche
Ribbenfasern in Ruhe bleiben sollten. Welche übrigens
diese Erscheinung beobachtet (u*), haben gefehen, daß das
fleischige des Zwerchfells im Umfange viel mehr länger
geworden, ein wenig niedersinke, die Ribben wenig ändere,
und daß vielmehr der unterste, und hintere Theil des
Zwerchfells vornämlich niedergezogen werde.

Endlich
(s) [Spaltenumbruch] Exp. 34.
(t) Exp. 36. 47. 53. davon auch
VESAL. L. II. c. 35. S. 348.
COLVMB. S. 148. i. caes.
arantivs
obs. 34. riolan.

S. 850. 212. hier. fabric.
c.
8. S. 172. 173. g. rolfink
diss. anat.
S. 570. swammerd.
S. 18. wepfer de cicut. aquat.
S. 303. albin. de ossib. S. 279.
denn er zweifelt im Buche de mus-
cul.
daran. S. 308. 309. g. che-
seld.
S. 118. 120. senac.
S. 131. u. f. und in essays de phy-
fique.
angef. Ort. schelham.
[Spaltenumbruch] diss. 9. n. 54. 55. santorin.
n. 10. besse T. I. analys.
S.
335 und selbst galenvs de
usu part. L. V. c.
15. und zur Zeit
schwartz. n. 3.
(t*) Es hat der ber. schwarz. n. 3.
gesehen, daß die Ribben an einer Kazze
einwärts und zugleich herauf gegen
die Sehne gezogen werden.
(u) Bei gesundem Atemholen
werden die Ribben nicht herangezo-
gen. schwarz. angef. Ort.
(u*) SCHWARZ. n. 2. S. 8.
vergl. gvnz. de situ parientium.
S. 30.

Das Atemholen. VIII. Buch.
der ganze Muskel kuͤrzer wird (s), und mit einſtimmiger
Anziehungs-Kraft, die untern falſchen Ribben ein - und
ruͤkkwerts zieht (t). Dieſe Thaͤtigkeit, wie wir ſie wirk-
lich mit Augen geſehen haben (t*), ſcheinet alsdenn Statt
zu finden, wenn dieſe Ribben von den nun ruhenden
Hebekraͤften ſich ſelbſt uͤberlaſſen werden. Denn wenn
dieſe Kraͤfte wirken ſollten, ſo folgt, da auch die unterſte
Ribben offenbar, und mit Macht in die Hoͤhe ſteigen, daß
ſie vom Zwerchfell weder ergriffen (u), noch herabgezogen
werden. Es ſcheint unter den Geſchaͤften der Zwiſchen-
ribbenmuskeln dieſes kein geringes zu ſeyn, daß ſie dieſe
Ribben befeſtigen helfen, herauf- und einwerts ziehen,
und ſie vom Zwerchfelle nicht zuſammen ziehen laſſen.

Die beſondre Wirkſamkeit der Lendenanhaͤngſel,
welche von der vorhergehenden verſchieden iſt, erwaͤhnen
wenige Schriftſteller, indem ſie ſolche ſelten ganz fuͤr ſich
allein geſehen, und es iſt weder wahrſcheinlich, noch mei-
ner Erfahrung gemaͤs, daß die aͤuſſerſt empfindliche
Ribbenfaſern in Ruhe bleiben ſollten. Welche uͤbrigens
dieſe Erſcheinung beobachtet (u*), haben gefehen, daß das
fleiſchige des Zwerchfells im Umfange viel mehr laͤnger
geworden, ein wenig niederſinke, die Ribben wenig aͤndere,
und daß vielmehr der unterſte, und hintere Theil des
Zwerchfells vornaͤmlich niedergezogen werde.

Endlich
(s) [Spaltenumbruch] Exp. 34.
(t) Exp. 36. 47. 53. davon auch
VESAL. L. II. c. 35. S. 348.
COLVMB. S. 148. i. caeſ.
arantivſ
obſ. 34. riolan.

S. 850. 212. hier. fabric.
c.
8. S. 172. 173. g. rolfink
diſſ. anat.
S. 570. ſwammerd.
S. 18. wepfer de cicut. aquat.
S. 303. albin. de oſſib. S. 279.
denn er zweifelt im Buche de muſ-
cul.
daran. S. 308. 309. g. che-
ſeld.
S. 118. 120. ſenac.
S. 131. u. f. und in eſſays de phy-
fique.
angef. Ort. ſchelham.
[Spaltenumbruch] diſſ. 9. n. 54. 55. ſantorin.
n. 10. beſſe T. I. analyſ.
S.
335 und ſelbſt galenvſ de
uſu part. L. V. c.
15. und zur Zeit
ſchwartz. n. 3.
(t*) Es hat der ber. ſchwarz. n. 3.
geſehen, daß die Ribben an einer Kazze
einwaͤrts und zugleich herauf gegen
die Sehne gezogen werden.
(u) Bei geſundem Atemholen
werden die Ribben nicht herangezo-
gen. ſchwarz. angef. Ort.
(u*) SCHWARZ. n. 2. S. 8.
vergl. gvnz. de ſitu parientium.
S. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0144" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
der ganze Muskel ku&#x0364;rzer wird <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 34.</note>, und mit ein&#x017F;timmiger<lb/>
Anziehungs-Kraft, die untern fal&#x017F;chen Ribben ein - und<lb/>
ru&#x0364;kkwerts zieht <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 36. 47. 53. davon auch<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VESAL.</hi> L. II. c.</hi> 35. S. 348.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">COLVMB.</hi></hi> S. 148. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">i. cae&#x017F;.<lb/>
arantiv&#x017F;</hi></hi> ob&#x017F;. 34. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">riolan.</hi></hi></hi><lb/>
S. 850. 212. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hier. fabric.</hi></hi><lb/>
c.</hi> 8. S. 172. 173. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">g. rolfink</hi></hi><lb/>
di&#x017F;&#x017F;. anat.</hi> S. 570. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;wammerd.</hi></hi></hi><lb/>
S. 18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wepfer</hi></hi> de cicut. aquat.</hi><lb/>
S. 303. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">albin.</hi></hi> de o&#x017F;&#x017F;ib.</hi> S. 279.<lb/>
denn er zweifelt im Buche <hi rendition="#aq">de mu&#x017F;-<lb/>
cul.</hi> daran. S. 308. 309. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">g. che-<lb/>
&#x017F;eld.</hi></hi></hi> S. 118. 120. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;enac.</hi></hi></hi><lb/>
S. 131. u. f. und in <hi rendition="#aq">e&#x017F;&#x017F;ays de phy-<lb/>
fique.</hi> angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chelham.</hi></hi><lb/><cb/>
di&#x017F;&#x017F;. 9. n. 54. 55. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;antorin.</hi></hi><lb/>
n. 10. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">be&#x017F;&#x017F;e</hi></hi> T. I. analy&#x017F;.</hi> S.<lb/>
335 und &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">galenv&#x017F;</hi></hi> de<lb/>
u&#x017F;u part. L. V. c.</hi> 15. und zur Zeit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chwartz.</hi></hi> n.</hi> 3.</note>. Die&#x017F;e Tha&#x0364;tigkeit, wie wir &#x017F;ie wirk-<lb/>
lich mit Augen ge&#x017F;ehen haben <note place="foot" n="(t*)">Es hat der ber. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">&#x017F;chwarz.</hi> n.</hi> 3.<lb/>
ge&#x017F;ehen, daß die Ribben an einer Kazze<lb/>
einwa&#x0364;rts und zugleich herauf gegen<lb/>
die Sehne gezogen werden.</note>, &#x017F;cheinet alsdenn Statt<lb/>
zu finden, wenn die&#x017F;e Ribben von den nun ruhenden<lb/>
Hebekra&#x0364;ften &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden. Denn wenn<lb/>
die&#x017F;e Kra&#x0364;fte wirken &#x017F;ollten, &#x017F;o folgt, da auch die unter&#x017F;te<lb/>
Ribben offenbar, und mit Macht in die Ho&#x0364;he &#x017F;teigen, daß<lb/>
&#x017F;ie vom Zwerchfell weder ergriffen <note place="foot" n="(u)">Bei ge&#x017F;undem Atemholen<lb/>
werden die Ribben nicht herangezo-<lb/>
gen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;chwarz.</hi></hi></hi> angef. Ort.</note>, noch herabgezogen<lb/>
werden. Es &#x017F;cheint unter den Ge&#x017F;cha&#x0364;ften der Zwi&#x017F;chen-<lb/>
ribbenmuskeln die&#x017F;es kein geringes zu &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie die&#x017F;e<lb/>
Ribben befe&#x017F;tigen helfen, herauf- und einwerts ziehen,<lb/>
und &#x017F;ie vom Zwerchfelle nicht zu&#x017F;ammen ziehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die be&#x017F;ondre Wirk&#x017F;amkeit der Lendenanha&#x0364;ng&#x017F;el,<lb/>
welche von der vorhergehenden ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, erwa&#x0364;hnen<lb/>
wenige Schrift&#x017F;teller, indem &#x017F;ie &#x017F;olche &#x017F;elten ganz fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
allein ge&#x017F;ehen, und es i&#x017F;t weder wahr&#x017F;cheinlich, noch mei-<lb/>
ner Erfahrung gema&#x0364;s, daß die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t empfindliche<lb/>
Ribbenfa&#x017F;ern in Ruhe bleiben &#x017F;ollten. Welche u&#x0364;brigens<lb/>
die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung beobachtet <note place="foot" n="(u*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SCHWARZ.</hi> n.</hi> 2. S. 8.<lb/>
vergl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">gvnz.</hi></hi> de &#x017F;itu parientium.</hi><lb/>
S. 30.</note>, haben gefehen, daß das<lb/>
flei&#x017F;chige des Zwerchfells im Umfange viel mehr la&#x0364;nger<lb/>
geworden, ein wenig nieder&#x017F;inke, die Ribben wenig a&#x0364;ndere,<lb/>
und daß vielmehr der unter&#x017F;te, und hintere Theil des<lb/>
Zwerchfells vorna&#x0364;mlich niedergezogen werde.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Endlich</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0144] Das Atemholen. VIII. Buch. der ganze Muskel kuͤrzer wird (s), und mit einſtimmiger Anziehungs-Kraft, die untern falſchen Ribben ein - und ruͤkkwerts zieht (t). Dieſe Thaͤtigkeit, wie wir ſie wirk- lich mit Augen geſehen haben (t*), ſcheinet alsdenn Statt zu finden, wenn dieſe Ribben von den nun ruhenden Hebekraͤften ſich ſelbſt uͤberlaſſen werden. Denn wenn dieſe Kraͤfte wirken ſollten, ſo folgt, da auch die unterſte Ribben offenbar, und mit Macht in die Hoͤhe ſteigen, daß ſie vom Zwerchfell weder ergriffen (u), noch herabgezogen werden. Es ſcheint unter den Geſchaͤften der Zwiſchen- ribbenmuskeln dieſes kein geringes zu ſeyn, daß ſie dieſe Ribben befeſtigen helfen, herauf- und einwerts ziehen, und ſie vom Zwerchfelle nicht zuſammen ziehen laſſen. Die beſondre Wirkſamkeit der Lendenanhaͤngſel, welche von der vorhergehenden verſchieden iſt, erwaͤhnen wenige Schriftſteller, indem ſie ſolche ſelten ganz fuͤr ſich allein geſehen, und es iſt weder wahrſcheinlich, noch mei- ner Erfahrung gemaͤs, daß die aͤuſſerſt empfindliche Ribbenfaſern in Ruhe bleiben ſollten. Welche uͤbrigens dieſe Erſcheinung beobachtet (u*), haben gefehen, daß das fleiſchige des Zwerchfells im Umfange viel mehr laͤnger geworden, ein wenig niederſinke, die Ribben wenig aͤndere, und daß vielmehr der unterſte, und hintere Theil des Zwerchfells vornaͤmlich niedergezogen werde. Endlich (s) Exp. 34. (t) Exp. 36. 47. 53. davon auch VESAL. L. II. c. 35. S. 348. COLVMB. S. 148. i. caeſ. arantivſ obſ. 34. riolan. S. 850. 212. hier. fabric. c. 8. S. 172. 173. g. rolfink diſſ. anat. S. 570. ſwammerd. S. 18. wepfer de cicut. aquat. S. 303. albin. de oſſib. S. 279. denn er zweifelt im Buche de muſ- cul. daran. S. 308. 309. g. che- ſeld. S. 118. 120. ſenac. S. 131. u. f. und in eſſays de phy- fique. angef. Ort. ſchelham. diſſ. 9. n. 54. 55. ſantorin. n. 10. beſſe T. I. analyſ. S. 335 und ſelbſt galenvſ de uſu part. L. V. c. 15. und zur Zeit ſchwartz. n. 3. (t*) Es hat der ber. ſchwarz. n. 3. geſehen, daß die Ribben an einer Kazze einwaͤrts und zugleich herauf gegen die Sehne gezogen werden. (u) Bei geſundem Atemholen werden die Ribben nicht herangezo- gen. ſchwarz. angef. Ort. (u*) SCHWARZ. n. 2. S. 8. vergl. gvnz. de ſitu parientium. S. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/144
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/144>, abgerufen am 24.11.2024.