und es eräugnet sich dieses in einer Kälte, welche 9 bis 10 Reaumürschen Graden gleich kömmt (k).
Es pflegen die neuern französischen Aerzte (l) die An- merkung zu machen, daß die Gerinnungen, die vom Salzwasser entstünden, an sich härter wären, und daß das Salzwasser an Verdichtungskraft selbst das Rote im Blute übertreffe, weil das Salzwasser im kalten Wasser zusammenliefe, wenn der rote Theil demohngeachtet noch immer flüßig bliebe (m).
Es ist aber ausgemacht, daß auch aus dem roten Wesen im Blute harte Gerinnungen erzeugt werden; und warum sollten diese auch nicht erzeugt werden, da doch in diesem Bestandteile des Blutes die gröste Menge Erde sowol, als Eisen stekkt? Und damit man ja nicht in die Verlegenheit gerate, Ruyschens Häutchen auf die Rech- nung des Salzwassers zu schreiben, so ist es an sich ge- wis, daß Ruysch zugleich mit dem Salzwasser die ge- sammte Blutmasse durcheinander geschüttelt (o), und diese dadurch in diejenige Membrane verwandelt habe, welche er den Aerzten, die diesen Gelehrten besuchten, statt einer rätselhaften Aufgabe vorzuzeigen pflegte. Eben so hat der vortrefliche Anton de Haen(p) alles Blut zusammen, so wie er es aus der Blutader warm in die Flasche auf- gefangen (q), durch das Umschütteln in kurzer Zeit in eine Haut verwandelt: es mus dieses Blut aber frisch seyn; denn wenn man solches erst einige Zeit aufheben wollte, so würde man keine dergleichen Haut herausbringen, und nicht einmal gibt alsdenn das Salzwasser dergleichen Membrane mehr (r), und wenn man diese Haut wegschaft,
so
(k)[Spaltenumbruch]
Ebenders. ebendas. S. 23.
(l)petit Memoir. de l'Acad. des Scienc. 1732. S. 393. senac T. II. S. 92.
(m)petit angef. Ort.
(o)Thes. VII. n. 39. Thes. I. Ass. I. n. 3. Thes. maxim. n. 158. Cur. renov. n. 15. Thes. n. 15. vergl. boehmer [Spaltenumbruch]
de praecav. polyp. S. 13. 14. loe- scher Anthropolog exper S. 35. malpighi de polypo. S. 126. Vor andern aber den berümten von Haen.
(p)haen S. 88.
(q) Ebenders. S. 91. 92.
(r) Ebenders. S. 87.
E 2
Das Rothe darinnen.
und es eraͤugnet ſich dieſes in einer Kaͤlte, welche 9 bis 10 Reaumuͤrſchen Graden gleich koͤmmt (k).
Es pflegen die neuern franzoͤſiſchen Aerzte (l) die An- merkung zu machen, daß die Gerinnungen, die vom Salzwaſſer entſtuͤnden, an ſich haͤrter waͤren, und daß das Salzwaſſer an Verdichtungskraft ſelbſt das Rote im Blute uͤbertreffe, weil das Salzwaſſer im kalten Waſſer zuſammenliefe, wenn der rote Theil demohngeachtet noch immer fluͤßig bliebe (m).
Es iſt aber ausgemacht, daß auch aus dem roten Weſen im Blute harte Gerinnungen erzeugt werden; und warum ſollten dieſe auch nicht erzeugt werden, da doch in dieſem Beſtandteile des Blutes die groͤſte Menge Erde ſowol, als Eiſen ſtekkt? Und damit man ja nicht in die Verlegenheit gerate, Ruyſchens Haͤutchen auf die Rech- nung des Salzwaſſers zu ſchreiben, ſo iſt es an ſich ge- wis, daß Ruyſch zugleich mit dem Salzwaſſer die ge- ſammte Blutmaſſe durcheinander geſchuͤttelt (o), und dieſe dadurch in diejenige Membrane verwandelt habe, welche er den Aerzten, die dieſen Gelehrten beſuchten, ſtatt einer raͤtſelhaften Aufgabe vorzuzeigen pflegte. Eben ſo hat der vortrefliche Anton de Haen(p) alles Blut zuſammen, ſo wie er es aus der Blutader warm in die Flaſche auf- gefangen (q), durch das Umſchuͤtteln in kurzer Zeit in eine Haut verwandelt: es mus dieſes Blut aber friſch ſeyn; denn wenn man ſolches erſt einige Zeit aufheben wollte, ſo wuͤrde man keine dergleichen Haut herausbringen, und nicht einmal gibt alsdenn das Salzwaſſer dergleichen Membrane mehr (r), und wenn man dieſe Haut wegſchaft,
ſo
(k)[Spaltenumbruch]
Ebenderſ. ebendaſ. S. 23.
(l)petit Memoir. de l’Acad. des Scienc. 1732. S. 393. ſenac T. II. S. 92.
(m)petit angef. Ort.
(o)Theſ. VII. n. 39. Theſ. I. Aſſ. I. n. 3. Theſ. maxim. n. 158. Cur. renov. n. 15. Theſ. n. 15. vergl. boehmer [Spaltenumbruch]
de praecav. polyp. S. 13. 14. loe- ſcher Anthropolog exper S. 35. malpighi de polypo. S. 126. Vor andern aber den beruͤmten von Haen.
(p)haen S. 88.
(q) Ebenderſ. S. 91. 92.
(r) Ebenderſ. S. 87.
E 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0087"n="67"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Rothe darinnen.</hi></fw><lb/>
und es eraͤugnet ſich dieſes in einer Kaͤlte, welche 9 bis<lb/>
10 Reaumuͤrſchen Graden gleich koͤmmt <noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
Ebenderſ. ebendaſ. S. 23.</note>.</p><lb/><p>Es pflegen die neuern franzoͤſiſchen Aerzte <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">petit</hi> Memoir. de l’Acad.<lb/>
des Scienc.</hi> 1732. S. 393. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſenac</hi><lb/>
T. II.</hi> S. 92.</note> die An-<lb/>
merkung zu machen, daß die Gerinnungen, die vom<lb/>
Salzwaſſer entſtuͤnden, an ſich haͤrter waͤren, und daß<lb/>
das Salzwaſſer an Verdichtungskraft ſelbſt das Rote im<lb/>
Blute uͤbertreffe, weil das Salzwaſſer im kalten Waſſer<lb/>
zuſammenliefe, wenn der rote Theil demohngeachtet noch<lb/>
immer fluͤßig bliebe <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">petit</hi></hi> angef. Ort.</note>.</p><lb/><p>Es iſt aber ausgemacht, daß auch aus dem roten<lb/>
Weſen im Blute harte Gerinnungen erzeugt werden;<lb/>
und warum ſollten dieſe auch nicht erzeugt werden, da doch<lb/>
in dieſem Beſtandteile des Blutes die groͤſte Menge Erde<lb/>ſowol, als Eiſen ſtekkt? Und damit man ja nicht in die<lb/>
Verlegenheit gerate, <hirendition="#fr">Ruyſchens</hi> Haͤutchen auf die Rech-<lb/>
nung des Salzwaſſers zu ſchreiben, ſo iſt es an ſich ge-<lb/>
wis, daß <hirendition="#fr">Ruyſch</hi> zugleich mit dem Salzwaſſer die ge-<lb/>ſammte Blutmaſſe durcheinander geſchuͤttelt <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">Theſ. VII. n. 39. Theſ. I. Aſſ. I.<lb/>
n. 3. Theſ. maxim. n. 158. Cur. renov.<lb/>
n. 15. Theſ. n.</hi> 15. vergl. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">boehmer</hi><lb/><cb/>
de praecav. polyp.</hi> S. 13. 14. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">loe-<lb/>ſcher</hi> Anthropolog exper</hi> S. 35.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">malpighi</hi></hi> de polypo.</hi> S. 126.<lb/>
Vor andern aber den beruͤmten<lb/>
von <hirendition="#fr">Haen.</hi></note>, und dieſe<lb/>
dadurch in diejenige Membrane verwandelt habe, welche<lb/>
er den Aerzten, die dieſen Gelehrten beſuchten, ſtatt einer<lb/>
raͤtſelhaften Aufgabe vorzuzeigen pflegte. Eben ſo hat<lb/>
der vortrefliche Anton de <hirendition="#fr">Haen</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">haen</hi></hi> S. 88.</note> alles Blut zuſammen,<lb/>ſo wie er es aus der Blutader warm in die Flaſche auf-<lb/>
gefangen <noteplace="foot"n="(q)">Ebenderſ. S. 91. 92.</note>, durch das Umſchuͤtteln in kurzer Zeit in eine<lb/>
Haut verwandelt: es mus dieſes Blut aber friſch ſeyn;<lb/>
denn wenn man ſolches erſt einige Zeit aufheben wollte,<lb/>ſo wuͤrde man keine dergleichen Haut herausbringen, und<lb/>
nicht einmal gibt alsdenn das Salzwaſſer dergleichen<lb/>
Membrane mehr <noteplace="foot"n="(r)">Ebenderſ. S. 87.</note>, und wenn man dieſe Haut wegſchaft,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ſo</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[67/0087]
Das Rothe darinnen.
und es eraͤugnet ſich dieſes in einer Kaͤlte, welche 9 bis
10 Reaumuͤrſchen Graden gleich koͤmmt (k).
Es pflegen die neuern franzoͤſiſchen Aerzte (l) die An-
merkung zu machen, daß die Gerinnungen, die vom
Salzwaſſer entſtuͤnden, an ſich haͤrter waͤren, und daß
das Salzwaſſer an Verdichtungskraft ſelbſt das Rote im
Blute uͤbertreffe, weil das Salzwaſſer im kalten Waſſer
zuſammenliefe, wenn der rote Theil demohngeachtet noch
immer fluͤßig bliebe (m).
Es iſt aber ausgemacht, daß auch aus dem roten
Weſen im Blute harte Gerinnungen erzeugt werden;
und warum ſollten dieſe auch nicht erzeugt werden, da doch
in dieſem Beſtandteile des Blutes die groͤſte Menge Erde
ſowol, als Eiſen ſtekkt? Und damit man ja nicht in die
Verlegenheit gerate, Ruyſchens Haͤutchen auf die Rech-
nung des Salzwaſſers zu ſchreiben, ſo iſt es an ſich ge-
wis, daß Ruyſch zugleich mit dem Salzwaſſer die ge-
ſammte Blutmaſſe durcheinander geſchuͤttelt (o), und dieſe
dadurch in diejenige Membrane verwandelt habe, welche
er den Aerzten, die dieſen Gelehrten beſuchten, ſtatt einer
raͤtſelhaften Aufgabe vorzuzeigen pflegte. Eben ſo hat
der vortrefliche Anton de Haen (p) alles Blut zuſammen,
ſo wie er es aus der Blutader warm in die Flaſche auf-
gefangen (q), durch das Umſchuͤtteln in kurzer Zeit in eine
Haut verwandelt: es mus dieſes Blut aber friſch ſeyn;
denn wenn man ſolches erſt einige Zeit aufheben wollte,
ſo wuͤrde man keine dergleichen Haut herausbringen, und
nicht einmal gibt alsdenn das Salzwaſſer dergleichen
Membrane mehr (r), und wenn man dieſe Haut wegſchaft,
ſo
(k)
Ebenderſ. ebendaſ. S. 23.
(l) petit Memoir. de l’Acad.
des Scienc. 1732. S. 393. ſenac
T. II. S. 92.
(m) petit angef. Ort.
(o) Theſ. VII. n. 39. Theſ. I. Aſſ. I.
n. 3. Theſ. maxim. n. 158. Cur. renov.
n. 15. Theſ. n. 15. vergl. boehmer
de praecav. polyp. S. 13. 14. loe-
ſcher Anthropolog exper S. 35.
malpighi de polypo. S. 126.
Vor andern aber den beruͤmten
von Haen.
(p) haen S. 88.
(q) Ebenderſ. S. 91. 92.
(r) Ebenderſ. S. 87.
E 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/87>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.