Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.über den zweeten Band. §. 20. Säfte, di ein Bläschen verweilen, nehmen eine harn- hafte Schärfe an sich 741 - 21. Bläschen halten die Säfte an, damit solche in desto grös- serer Menge und zu rechter Zeit ausgeschüttet werden mögen 742 - 22. Welche Kräfte das Ausleeren der Bläschen besorgen 744 Die kleinen Bläschen werden von undeutlichen Fasern be- herrscht 744 Die grossen, von herumgelagerten Muskelfasern 746 Die ganze breite Hölung hat solche Muskelgürtel um sich gespannt 747 Aber auch der mechanische Drukk leert diese Behältnisse aus 748 - 23. Mancherlei Saftbehältnisse 748 Wie sie sich ausleeren 749 - 24. VII. Können die schon gedachte Bedingungen auf allerlei Weise verbunden werden 749 Und Ursache seyn zur Zähigkeit im Stamme, so wie in den Aesten 749 - 25. Kurzer Zusammenbegrif des Vorhergehenden 752 Grundstoffe im Blute 752 Zähe Säfte von dreierlei Arten 752 Fett dringt nach dem Blute, in die dikksten Adermündun- gen ein 753 Jn etwas kleinere, das Flieswasser 754 Jn noch kleinere der Schleim 754 Wieder in engere das Wasser 755 Dennoch bleibet etwas Wasser beim Blute 756 - 26. Wie sich die verschiednen Ursachen der Zähigkeit in der Galle und im Saamen vereinigen 756 - 27. Wie bei Erzeugung einer wäßrigen Flüßigkeit, die Be- dingungen einstimmig zusammentreffen 760 Jn der Niere 760 - 28. Allerlei Hipotesen 762 Die Gärungsstoffe des Helmonts 762 Des Thomas Willis 763 Des Willhelm Cole 764 Des Johann Paskals 764 Ursachen, warum sie nicht beibehalten werden können 765 - 29. Die zum Durchlassen gewisser Theilchen eingerichtete Mündungen der Adern 767 Ursachen, d e dieses nicht billigen können 769 Archibald Pitcarne, dessen Gründe 769 §. 30.
uͤber den zweeten Band. §. 20. Saͤfte, di ein Blaͤschen verweilen, nehmen eine harn- hafte Schaͤrfe an ſich 741 ‒ 21. Blaͤschen halten die Saͤfte an, damit ſolche in deſto groͤſ- ſerer Menge und zu rechter Zeit ausgeſchuͤttet werden moͤgen 742 ‒ 22. Welche Kraͤfte das Ausleeren der Blaͤschen beſorgen 744 Die kleinen Blaͤschen werden von undeutlichen Faſern be- herrſcht 744 Die groſſen, von herumgelagerten Muskelfaſern 746 Die ganze breite Hoͤlung hat ſolche Muskelguͤrtel um ſich geſpannt 747 Aber auch der mechaniſche Drukk leert dieſe Behaͤltniſſe aus 748 ‒ 23. Mancherlei Saftbehaͤltniſſe 748 Wie ſie ſich ausleeren 749 ‒ 24. VII. Koͤnnen die ſchon gedachte Bedingungen auf allerlei Weiſe verbunden werden 749 Und Urſache ſeyn zur Zaͤhigkeit im Stamme, ſo wie in den Aeſten 749 ‒ 25. Kurzer Zuſammenbegrif des Vorhergehenden 752 Grundſtoffe im Blute 752 Zaͤhe Saͤfte von dreierlei Arten 752 Fett dringt nach dem Blute, in die dikkſten Adermuͤndun- gen ein 753 Jn etwas kleinere, das Flieswaſſer 754 Jn noch kleinere der Schleim 754 Wieder in engere das Waſſer 755 Dennoch bleibet etwas Waſſer beim Blute 756 ‒ 26. Wie ſich die verſchiednen Urſachen der Zaͤhigkeit in der Galle und im Saamen vereinigen 756 ‒ 27. Wie bei Erzeugung einer waͤßrigen Fluͤßigkeit, die Be- dingungen einſtimmig zuſammentreffen 760 Jn der Niere 760 ‒ 28. Allerlei Hipoteſen 762 Die Gaͤrungsſtoffe des Helmonts 762 Des Thomas Willis 763 Des Willhelm Cole 764 Des Johann Paskals 764 Urſachen, warum ſie nicht beibehalten werden koͤnnen 765 ‒ 29. Die zum Durchlaſſen gewiſſer Theilchen eingerichtete Muͤndungen der Adern 767 Urſachen, d e dieſes nicht billigen koͤnnen 769 Archibald Pitcarne, deſſen Gruͤnde 769 §. 30.
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0843" n="[823]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤber den zweeten Band.</hi> </fw><lb/> <list> <item>§. 20. Saͤfte, di ein Blaͤschen verweilen, nehmen eine harn-<lb/> hafte Schaͤrfe an ſich <hi rendition="#et"><ref>741</ref></hi></item><lb/> <item>‒ 21. Blaͤschen halten die Saͤfte an, damit ſolche in deſto groͤſ-<lb/> ſerer Menge und zu rechter Zeit ausgeſchuͤttet werden<lb/> moͤgen <hi rendition="#et"><ref>742</ref></hi></item><lb/> <item>‒ 22. Welche Kraͤfte das Ausleeren der Blaͤschen beſorgen <hi rendition="#et"><ref>744</ref></hi><lb/><list><item>Die kleinen Blaͤschen werden von undeutlichen Faſern be-<lb/> herrſcht <hi rendition="#et"><ref>744</ref></hi></item><lb/><item>Die groſſen, von herumgelagerten Muskelfaſern <hi rendition="#et"><ref>746</ref></hi></item><lb/><item>Die ganze breite Hoͤlung hat ſolche Muskelguͤrtel um ſich<lb/> geſpannt <hi rendition="#et"><ref>747</ref></hi></item><lb/><item>Aber auch der mechaniſche Drukk leert dieſe Behaͤltniſſe<lb/> aus <hi rendition="#et"><ref>748</ref></hi></item></list></item><lb/> <item>‒ 23. Mancherlei Saftbehaͤltniſſe <hi rendition="#et"><ref>748</ref></hi><lb/><list><item>Wie ſie ſich ausleeren <hi rendition="#et"><ref>749</ref></hi></item></list></item><lb/> <item>‒ 24. <hi rendition="#aq">VII.</hi> Koͤnnen die ſchon gedachte Bedingungen auf allerlei<lb/> Weiſe verbunden werden <hi rendition="#et"><ref>749</ref></hi><lb/><list><item>Und Urſache ſeyn zur Zaͤhigkeit im Stamme, ſo wie in den<lb/> Aeſten <hi rendition="#et"><ref>749</ref></hi></item></list></item><lb/> <item>‒ 25. Kurzer Zuſammenbegrif des Vorhergehenden <hi rendition="#et"><ref>752</ref></hi><lb/><list><item>Grundſtoffe im Blute <hi rendition="#et"><ref>752</ref></hi></item><lb/><item>Zaͤhe Saͤfte von dreierlei Arten <hi rendition="#et"><ref>752</ref></hi></item><lb/><item>Fett dringt nach dem Blute, in die dikkſten Adermuͤndun-<lb/> gen ein <hi rendition="#et"><ref>753</ref></hi></item><lb/><item>Jn etwas kleinere, das Flieswaſſer <hi rendition="#et"><ref>754</ref></hi></item><lb/><item>Jn noch kleinere der Schleim <hi rendition="#et"><ref>754</ref></hi></item><lb/><item>Wieder in engere das Waſſer <hi rendition="#et"><ref>755</ref></hi></item><lb/><item>Dennoch bleibet etwas Waſſer beim Blute <hi rendition="#et"><ref>756</ref></hi></item></list></item><lb/> <item>‒ 26. Wie ſich die verſchiednen Urſachen der Zaͤhigkeit in der<lb/> Galle und im Saamen vereinigen <hi rendition="#et"><ref>756</ref></hi></item><lb/> <item>‒ 27. Wie bei Erzeugung einer waͤßrigen Fluͤßigkeit, die Be-<lb/> dingungen einſtimmig zuſammentreffen <hi rendition="#et"><ref>760</ref></hi><lb/><list><item>Jn der Niere <hi rendition="#et"><ref>760</ref></hi></item></list></item><lb/> <item>‒ 28. Allerlei Hipoteſen <hi rendition="#et"><ref>762</ref></hi><lb/><list><item>Die Gaͤrungsſtoffe des <hi rendition="#fr">Helmonts</hi> <hi rendition="#et"><ref>762</ref></hi></item><lb/><item>Des Thomas <hi rendition="#fr">Willis</hi> <hi rendition="#et"><ref>763</ref></hi></item><lb/><item>Des Willhelm <hi rendition="#fr">Cole</hi> <hi rendition="#et"><ref>764</ref></hi></item><lb/><item>Des Johann <hi rendition="#fr">Paskals</hi> <hi rendition="#et"><ref>764</ref></hi></item><lb/><item>Urſachen, warum ſie nicht beibehalten werden koͤnnen <hi rendition="#et"><ref>765</ref></hi></item></list></item><lb/> <item>‒ 29. Die zum Durchlaſſen gewiſſer Theilchen eingerichtete<lb/> Muͤndungen der Adern <hi rendition="#et"><ref>767</ref></hi><lb/><list><item>Urſachen, d e dieſes nicht billigen koͤnnen <hi rendition="#et"><ref>769</ref></hi></item><lb/><item>Archibald <hi rendition="#fr">Pitcarne,</hi> deſſen Gruͤnde <hi rendition="#et"><ref>769</ref></hi></item></list></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 30.</fw><lb/> </div> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[823]/0843]
uͤber den zweeten Band.
§. 20. Saͤfte, di ein Blaͤschen verweilen, nehmen eine harn-
hafte Schaͤrfe an ſich 741
‒ 21. Blaͤschen halten die Saͤfte an, damit ſolche in deſto groͤſ-
ſerer Menge und zu rechter Zeit ausgeſchuͤttet werden
moͤgen 742
‒ 22. Welche Kraͤfte das Ausleeren der Blaͤschen beſorgen 744
Die kleinen Blaͤschen werden von undeutlichen Faſern be-
herrſcht 744
Die groſſen, von herumgelagerten Muskelfaſern 746
Die ganze breite Hoͤlung hat ſolche Muskelguͤrtel um ſich
geſpannt 747
Aber auch der mechaniſche Drukk leert dieſe Behaͤltniſſe
aus 748
‒ 23. Mancherlei Saftbehaͤltniſſe 748
Wie ſie ſich ausleeren 749
‒ 24. VII. Koͤnnen die ſchon gedachte Bedingungen auf allerlei
Weiſe verbunden werden 749
Und Urſache ſeyn zur Zaͤhigkeit im Stamme, ſo wie in den
Aeſten 749
‒ 25. Kurzer Zuſammenbegrif des Vorhergehenden 752
Grundſtoffe im Blute 752
Zaͤhe Saͤfte von dreierlei Arten 752
Fett dringt nach dem Blute, in die dikkſten Adermuͤndun-
gen ein 753
Jn etwas kleinere, das Flieswaſſer 754
Jn noch kleinere der Schleim 754
Wieder in engere das Waſſer 755
Dennoch bleibet etwas Waſſer beim Blute 756
‒ 26. Wie ſich die verſchiednen Urſachen der Zaͤhigkeit in der
Galle und im Saamen vereinigen 756
‒ 27. Wie bei Erzeugung einer waͤßrigen Fluͤßigkeit, die Be-
dingungen einſtimmig zuſammentreffen 760
Jn der Niere 760
‒ 28. Allerlei Hipoteſen 762
Die Gaͤrungsſtoffe des Helmonts 762
Des Thomas Willis 763
Des Willhelm Cole 764
Des Johann Paskals 764
Urſachen, warum ſie nicht beibehalten werden koͤnnen 765
‒ 29. Die zum Durchlaſſen gewiſſer Theilchen eingerichtete
Muͤndungen der Adern 767
Urſachen, d e dieſes nicht billigen koͤnnen 769
Archibald Pitcarne, deſſen Gruͤnde 769
§. 30.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/843 |
Zitationshilfe: | Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. [823]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/843>, abgerufen am 16.02.2025. |