Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
eigentümlichen Schwere dieser Wände versichern, und
ihn also aus seiner Freistäte vertreiben könne.

Folglich mus man diese ganze Hipotese bis so lange
weiter aussezzen, als man, mittelst besserer Versuche, die
Kräfte des Zusammenhanges, mit dem Verhältnisse der
eigentümlichen Schwere besser vereinigen und die
Schwere der Scheidemaschinen zuverläßiger bestim-
men wird.

§. 36.
Lamurs Hipotese von der verschiedenen Dichtheit.

Ein mechanischer Arzt Franz Lamure, wälte sich
vor kurzem einen andern Weg, um die Geheimnisse der
Absondrungen zu entwikkeln. Es sezzte selbiger zum
Grunde, daß die Scheideröhrchen in allen menschlichen
Durchseihern so enge wären, daß sie die Stoffe der
Säfte nicht ehe in sich nähmen, als bis solche von ei-
ner neuen Gewalt hineingetrieben würden (s). Es
hätten nämlich unsre Gefässe, so lange wir leben, je-
derzeit ein Bestreben, sich zu verengern (t), indem ei-
ne Schlagader in einem todten Körper doppelt so enge,
als im lebenden Thiere sey. Solchergestalt runzeln
sich die inwendige Membranen der zusammengezogenen
Gänge zu Falten (u), diese Falten verengern den Ka-
nal ungemein, und machen ihn überhaupt um neun-
mal enger.

Nun können diese Engen nicht überwältigt wer-
den, wofern nicht die, durch Schnelligkeit und Dicht-
heit entstandne Kräfte eines jeden Saftes, so sehr an-
wachsen, daß sie den Wiederstand der Ausführungs-
gänge zu überwinden vermögen (x). Folglich werden

die
(s) [Spaltenumbruch] Angef. Dissert. n. 25. S. 31.
(t) S. 32.
(u) [Spaltenumbruch] S. 33.
(x) Ebendas.

Siebendes Buch. Die Urſachen
eigentuͤmlichen Schwere dieſer Waͤnde verſichern, und
ihn alſo aus ſeiner Freiſtaͤte vertreiben koͤnne.

Folglich mus man dieſe ganze Hipoteſe bis ſo lange
weiter auſſezzen, als man, mittelſt beſſerer Verſuche, die
Kraͤfte des Zuſammenhanges, mit dem Verhaͤltniſſe der
eigentuͤmlichen Schwere beſſer vereinigen und die
Schwere der Scheidemaſchinen zuverlaͤßiger beſtim-
men wird.

§. 36.
Lamurs Hipoteſe von der verſchiedenen Dichtheit.

Ein mechaniſcher Arzt Franz Lamure, waͤlte ſich
vor kurzem einen andern Weg, um die Geheimniſſe der
Abſondrungen zu entwikkeln. Es ſezzte ſelbiger zum
Grunde, daß die Scheideroͤhrchen in allen menſchlichen
Durchſeihern ſo enge waͤren, daß ſie die Stoffe der
Saͤfte nicht ehe in ſich naͤhmen, als bis ſolche von ei-
ner neuen Gewalt hineingetrieben wuͤrden (s). Es
haͤtten naͤmlich unſre Gefaͤſſe, ſo lange wir leben, je-
derzeit ein Beſtreben, ſich zu verengern (t), indem ei-
ne Schlagader in einem todten Koͤrper doppelt ſo enge,
als im lebenden Thiere ſey. Solchergeſtalt runzeln
ſich die inwendige Membranen der zuſammengezogenen
Gaͤnge zu Falten (u), dieſe Falten verengern den Ka-
nal ungemein, und machen ihn uͤberhaupt um neun-
mal enger.

Nun koͤnnen dieſe Engen nicht uͤberwaͤltigt wer-
den, wofern nicht die, durch Schnelligkeit und Dicht-
heit entſtandne Kraͤfte eines jeden Saftes, ſo ſehr an-
wachſen, daß ſie den Wiederſtand der Ausfuͤhrungs-
gaͤnge zu uͤberwinden vermoͤgen (x). Folglich werden

die
(s) [Spaltenumbruch] Angef. Diſſert. n. 25. S. 31.
(t) S. 32.
(u) [Spaltenumbruch] S. 33.
(x) Ebendaſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0814" n="794"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
eigentu&#x0364;mlichen Schwere die&#x017F;er Wa&#x0364;nde ver&#x017F;ichern, und<lb/>
ihn al&#x017F;o aus &#x017F;einer Frei&#x017F;ta&#x0364;te vertreiben ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Folglich mus man die&#x017F;e ganze Hipote&#x017F;e bis &#x017F;o lange<lb/>
weiter au&#x017F;&#x017F;ezzen, als man, mittel&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;erer Ver&#x017F;uche, die<lb/>
Kra&#x0364;fte des Zu&#x017F;ammenhanges, mit dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
eigentu&#x0364;mlichen Schwere be&#x017F;&#x017F;er vereinigen und die<lb/>
Schwere der Scheidema&#x017F;chinen zuverla&#x0364;ßiger be&#x017F;tim-<lb/>
men wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 36.<lb/>
Lamurs Hipote&#x017F;e von der ver&#x017F;chiedenen Dichtheit.</head><lb/>
            <p>Ein mechani&#x017F;cher Arzt Franz <hi rendition="#fr">Lamure,</hi> wa&#x0364;lte &#x017F;ich<lb/>
vor kurzem einen andern Weg, um die Geheimni&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Ab&#x017F;ondrungen zu entwikkeln. Es &#x017F;ezzte &#x017F;elbiger zum<lb/>
Grunde, daß die Scheidero&#x0364;hrchen in allen men&#x017F;chlichen<lb/>
Durch&#x017F;eihern &#x017F;o enge wa&#x0364;ren, daß &#x017F;ie die Stoffe der<lb/>
Sa&#x0364;fte nicht ehe in &#x017F;ich na&#x0364;hmen, als bis &#x017F;olche von ei-<lb/>
ner neuen Gewalt hineingetrieben wu&#x0364;rden <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Angef. Di&#x017F;&#x017F;ert. <hi rendition="#aq">n.</hi> 25. S. 31.</note>. Es<lb/>
ha&#x0364;tten na&#x0364;mlich un&#x017F;re Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o lange wir leben, je-<lb/>
derzeit ein Be&#x017F;treben, &#x017F;ich zu verengern <note place="foot" n="(t)">S. 32.</note>, indem ei-<lb/>
ne Schlagader in einem todten Ko&#x0364;rper doppelt &#x017F;o enge,<lb/>
als im lebenden Thiere &#x017F;ey. Solcherge&#x017F;talt runzeln<lb/>
&#x017F;ich die inwendige Membranen der zu&#x017F;ammengezogenen<lb/>
Ga&#x0364;nge zu Falten <note place="foot" n="(u)"><cb/>
S. 33.</note>, die&#x017F;e Falten verengern den Ka-<lb/>
nal ungemein, und machen ihn u&#x0364;berhaupt um neun-<lb/>
mal enger.</p><lb/>
            <p>Nun ko&#x0364;nnen die&#x017F;e Engen nicht u&#x0364;berwa&#x0364;ltigt wer-<lb/>
den, wofern nicht die, durch Schnelligkeit und Dicht-<lb/>
heit ent&#x017F;tandne Kra&#x0364;fte eines jeden Saftes, &#x017F;o &#x017F;ehr an-<lb/>
wach&#x017F;en, daß &#x017F;ie den Wieder&#x017F;tand der Ausfu&#x0364;hrungs-<lb/>
ga&#x0364;nge zu u&#x0364;berwinden vermo&#x0364;gen <note place="foot" n="(x)">Ebenda&#x017F;.</note>. Folglich werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[794/0814] Siebendes Buch. Die Urſachen eigentuͤmlichen Schwere dieſer Waͤnde verſichern, und ihn alſo aus ſeiner Freiſtaͤte vertreiben koͤnne. Folglich mus man dieſe ganze Hipoteſe bis ſo lange weiter auſſezzen, als man, mittelſt beſſerer Verſuche, die Kraͤfte des Zuſammenhanges, mit dem Verhaͤltniſſe der eigentuͤmlichen Schwere beſſer vereinigen und die Schwere der Scheidemaſchinen zuverlaͤßiger beſtim- men wird. §. 36. Lamurs Hipoteſe von der verſchiedenen Dichtheit. Ein mechaniſcher Arzt Franz Lamure, waͤlte ſich vor kurzem einen andern Weg, um die Geheimniſſe der Abſondrungen zu entwikkeln. Es ſezzte ſelbiger zum Grunde, daß die Scheideroͤhrchen in allen menſchlichen Durchſeihern ſo enge waͤren, daß ſie die Stoffe der Saͤfte nicht ehe in ſich naͤhmen, als bis ſolche von ei- ner neuen Gewalt hineingetrieben wuͤrden (s). Es haͤtten naͤmlich unſre Gefaͤſſe, ſo lange wir leben, je- derzeit ein Beſtreben, ſich zu verengern (t), indem ei- ne Schlagader in einem todten Koͤrper doppelt ſo enge, als im lebenden Thiere ſey. Solchergeſtalt runzeln ſich die inwendige Membranen der zuſammengezogenen Gaͤnge zu Falten (u), dieſe Falten verengern den Ka- nal ungemein, und machen ihn uͤberhaupt um neun- mal enger. Nun koͤnnen dieſe Engen nicht uͤberwaͤltigt wer- den, wofern nicht die, durch Schnelligkeit und Dicht- heit entſtandne Kraͤfte eines jeden Saftes, ſo ſehr an- wachſen, daß ſie den Wiederſtand der Ausfuͤhrungs- gaͤnge zu uͤberwinden vermoͤgen (x). Folglich werden die (s) Angef. Diſſert. n. 25. S. 31. (t) S. 32. (u) S. 33. (x) Ebendaſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/814
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 794. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/814>, abgerufen am 02.01.2025.