Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
rükkständigen Grundstoffe in den Eingeweiden, wenn
man das Wasser daraus vertrieben, entdekken lasse.
Denn es bleibet, in noch so getrokkneten Eingeweiden, ein
so deutliches Fett zurükke, und es hängt dasselbe an den
Fasern und Gefässe so feste an, daß dieser berümte
Mann die Stärke der Warheit selbst empfunden. Er
gestehet es, daß man die eigentümliche Schwere durch
das Austrokknen nicht genau bestimmen könne, und er
bedient sich in dieser Absicht der Wiederlegung seiner
eignen Versuche zu seinem Vorteile (r). Denn da
nach der Austrokknung von den Speicheldrüsen mehr
Materie, als von der Leber übrig bleibt, und eben hie-
durch die Analogie in der Ordnung der Schwere der
Eingeweide und Säfte entkräftet wird, so gibt der
Verfasser zur Antwort, es bleibe etwas öliges und
schmieriges an diesen Drüsen hängen (s), wodurch das
Gewichte vermeret würde: er bedienet sich endlich dieser
Anmerkung mit so vieler Freigebigkeit, daß er auch ge-
stehet, das Gehirnmark behalte, wegen der Menge Fett,
eine grössere Schwere übrig, als es billig thun müste.
Es siehet aber jedermann leichtlich ein, daß ein jeder kör-
perlicher Theil, in dem Hambergerschen Auftrokknen, um
desto mehr von seinem vorigen Gewichte übrig behalten
werde, je mehr Fett er an sich hat, indem dieses durch
das Auftrokknen nicht verloren gehe; man könnte diese
Menge Fett viel besser durch ein Ausdünsten des Was-
sers, als das ware Gewicht der Gefässe, woraus ein
Eingeweide besteht, finden, und es scheinen aus der
Ursache die Nieren und die Speicheldrüsen mehr von
ihrem alten Gewichte übrig behalten zu haben, als ein
anderes Eingeweide, weil sie eine grössere Menge Fett
enthalten.

Allein,
(r) [Spaltenumbruch] Physiolog. S. 185. 186.
(s) [Spaltenumbruch] Angeführte Dissert. S. 24.
n. 37.

Siebendes Buch. Die Urſachen
ruͤkkſtaͤndigen Grundſtoffe in den Eingeweiden, wenn
man das Waſſer daraus vertrieben, entdekken laſſe.
Denn es bleibet, in noch ſo getrokkneten Eingeweiden, ein
ſo deutliches Fett zuruͤkke, und es haͤngt daſſelbe an den
Faſern und Gefaͤſſe ſo feſte an, daß dieſer beruͤmte
Mann die Staͤrke der Warheit ſelbſt empfunden. Er
geſtehet es, daß man die eigentuͤmliche Schwere durch
das Austrokknen nicht genau beſtimmen koͤnne, und er
bedient ſich in dieſer Abſicht der Wiederlegung ſeiner
eignen Verſuche zu ſeinem Vorteile (r). Denn da
nach der Austrokknung von den Speicheldruͤſen mehr
Materie, als von der Leber uͤbrig bleibt, und eben hie-
durch die Analogie in der Ordnung der Schwere der
Eingeweide und Saͤfte entkraͤftet wird, ſo gibt der
Verfaſſer zur Antwort, es bleibe etwas oͤliges und
ſchmieriges an dieſen Druͤſen haͤngen (s), wodurch das
Gewichte vermeret wuͤrde: er bedienet ſich endlich dieſer
Anmerkung mit ſo vieler Freigebigkeit, daß er auch ge-
ſtehet, das Gehirnmark behalte, wegen der Menge Fett,
eine groͤſſere Schwere uͤbrig, als es billig thun muͤſte.
Es ſiehet aber jedermann leichtlich ein, daß ein jeder koͤr-
perlicher Theil, in dem Hambergerſchen Auftrokknen, um
deſto mehr von ſeinem vorigen Gewichte uͤbrig behalten
werde, je mehr Fett er an ſich hat, indem dieſes durch
das Auftrokknen nicht verloren gehe; man koͤnnte dieſe
Menge Fett viel beſſer durch ein Ausduͤnſten des Waſ-
ſers, als das ware Gewicht der Gefaͤſſe, woraus ein
Eingeweide beſteht, finden, und es ſcheinen aus der
Urſache die Nieren und die Speicheldruͤſen mehr von
ihrem alten Gewichte uͤbrig behalten zu haben, als ein
anderes Eingeweide, weil ſie eine groͤſſere Menge Fett
enthalten.

Allein,
(r) [Spaltenumbruch] Phyſiolog. S. 185. 186.
(s) [Spaltenumbruch] Angefuͤhrte Diſſert. S. 24.
n. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0808" n="788"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
ru&#x0364;kk&#x017F;ta&#x0364;ndigen Grund&#x017F;toffe in den Eingeweiden, wenn<lb/>
man das Wa&#x017F;&#x017F;er daraus vertrieben, entdekken la&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Denn es bleibet, in noch &#x017F;o getrokkneten Eingeweiden, ein<lb/>
&#x017F;o deutliches Fett zuru&#x0364;kke, und es ha&#x0364;ngt da&#x017F;&#x017F;elbe an den<lb/>
Fa&#x017F;ern und Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o fe&#x017F;te an, daß die&#x017F;er beru&#x0364;mte<lb/>
Mann die Sta&#x0364;rke der Warheit &#x017F;elb&#x017F;t empfunden. Er<lb/>
ge&#x017F;tehet es, daß man die eigentu&#x0364;mliche Schwere durch<lb/>
das Austrokknen nicht genau be&#x017F;timmen ko&#x0364;nne, und er<lb/>
bedient &#x017F;ich in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht der Wiederlegung &#x017F;einer<lb/>
eignen Ver&#x017F;uche zu &#x017F;einem Vorteile <note place="foot" n="(r)"><cb/><hi rendition="#aq">Phy&#x017F;iolog.</hi> S. 185. 186.</note>. Denn da<lb/>
nach der Austrokknung von den Speicheldru&#x0364;&#x017F;en mehr<lb/>
Materie, als von der Leber u&#x0364;brig bleibt, und eben hie-<lb/>
durch die Analogie in der Ordnung der Schwere der<lb/>
Eingeweide und Sa&#x0364;fte entkra&#x0364;ftet wird, &#x017F;o gibt der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;er zur Antwort, es bleibe etwas o&#x0364;liges und<lb/>
&#x017F;chmieriges an die&#x017F;en Dru&#x0364;&#x017F;en ha&#x0364;ngen <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Angefu&#x0364;hrte Di&#x017F;&#x017F;ert. S. 24.<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 37.</note>, wodurch das<lb/>
Gewichte vermeret wu&#x0364;rde: er bedienet &#x017F;ich endlich die&#x017F;er<lb/>
Anmerkung mit &#x017F;o vieler Freigebigkeit, daß er auch ge-<lb/>
&#x017F;tehet, das Gehirnmark behalte, wegen der Menge Fett,<lb/>
eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Schwere u&#x0364;brig, als es billig thun mu&#x0364;&#x017F;te.<lb/>
Es &#x017F;iehet aber jedermann leichtlich ein, daß ein jeder ko&#x0364;r-<lb/>
perlicher Theil, in dem Hamberger&#x017F;chen Auftrokknen, um<lb/>
de&#x017F;to mehr von &#x017F;einem vorigen Gewichte u&#x0364;brig behalten<lb/>
werde, je mehr Fett er an &#x017F;ich hat, indem die&#x017F;es durch<lb/>
das Auftrokknen nicht verloren gehe; man ko&#x0364;nnte die&#x017F;e<lb/>
Menge Fett viel be&#x017F;&#x017F;er durch ein Ausdu&#x0364;n&#x017F;ten des Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers, als das ware Gewicht der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, woraus ein<lb/>
Eingeweide be&#x017F;teht, finden, und es &#x017F;cheinen aus der<lb/>
Ur&#x017F;ache die Nieren und die Speicheldru&#x0364;&#x017F;en mehr von<lb/>
ihrem alten Gewichte u&#x0364;brig behalten zu haben, als ein<lb/>
anderes Eingeweide, weil &#x017F;ie eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Menge Fett<lb/>
enthalten.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Allein,</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0808] Siebendes Buch. Die Urſachen ruͤkkſtaͤndigen Grundſtoffe in den Eingeweiden, wenn man das Waſſer daraus vertrieben, entdekken laſſe. Denn es bleibet, in noch ſo getrokkneten Eingeweiden, ein ſo deutliches Fett zuruͤkke, und es haͤngt daſſelbe an den Faſern und Gefaͤſſe ſo feſte an, daß dieſer beruͤmte Mann die Staͤrke der Warheit ſelbſt empfunden. Er geſtehet es, daß man die eigentuͤmliche Schwere durch das Austrokknen nicht genau beſtimmen koͤnne, und er bedient ſich in dieſer Abſicht der Wiederlegung ſeiner eignen Verſuche zu ſeinem Vorteile (r). Denn da nach der Austrokknung von den Speicheldruͤſen mehr Materie, als von der Leber uͤbrig bleibt, und eben hie- durch die Analogie in der Ordnung der Schwere der Eingeweide und Saͤfte entkraͤftet wird, ſo gibt der Verfaſſer zur Antwort, es bleibe etwas oͤliges und ſchmieriges an dieſen Druͤſen haͤngen (s), wodurch das Gewichte vermeret wuͤrde: er bedienet ſich endlich dieſer Anmerkung mit ſo vieler Freigebigkeit, daß er auch ge- ſtehet, das Gehirnmark behalte, wegen der Menge Fett, eine groͤſſere Schwere uͤbrig, als es billig thun muͤſte. Es ſiehet aber jedermann leichtlich ein, daß ein jeder koͤr- perlicher Theil, in dem Hambergerſchen Auftrokknen, um deſto mehr von ſeinem vorigen Gewichte uͤbrig behalten werde, je mehr Fett er an ſich hat, indem dieſes durch das Auftrokknen nicht verloren gehe; man koͤnnte dieſe Menge Fett viel beſſer durch ein Ausduͤnſten des Waſ- ſers, als das ware Gewicht der Gefaͤſſe, woraus ein Eingeweide beſteht, finden, und es ſcheinen aus der Urſache die Nieren und die Speicheldruͤſen mehr von ihrem alten Gewichte uͤbrig behalten zu haben, als ein anderes Eingeweide, weil ſie eine groͤſſere Menge Fett enthalten. Allein, (r) Phyſiolog. S. 185. 186. (s) Angefuͤhrte Diſſert. S. 24. n. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/808
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/808>, abgerufen am 22.11.2024.