mit Blei versezztes schweres Zinn an ein reineres Zinn, ein Mengsel aus Gold und Silber an Silber, und Gold an den Vitriolgeist. Man weis es ferner aus dem Erempel von Metallen, daß schwere Säfte feste Kör- per von geringerer Schwere auflösen, so wie eben die- ses Vitriolöl die thierische Theile zernaget (p), und daß in allen diesen Auflösungen keine von den Hamberger- schen Regeln statt findet. Es machet nämlich der schwerere Salpetergeist das leichtere Silber flüßig, und es löset das leichtere Königswasser das schwerere Gold auf (q). Es lässet sich also mit keinem Scheine der Warheit behaupten, daß sich nicht flüßige Körper an einem leichteren festen Körper anhängen sollten, und so ist es auch wieder alle Versuche, daß sich flüßige Dinge an feste desto hartnäkkiger anhängen sollten, je schwerer diese feste Körper wären: und es trägt endlich die änli- che Schwere in flüßigen und festen Dingen, nicht das mindeste zu einem leichteren oder mühsamern Zusammen- hängen bei.
Wenn es nun war ist, daß diese Grundsäzze, wor- auf der Verteidiger derselben, welches ein Mann von größrer Hizze, als Gelassenheit war, seine ganze Hipo- tese erbaut hatte, unrichtig sind, so hätten wir auch die Freiheit, eine so weitleuftige Streitigkeit in die Kürze zu fassen. Allein wir wollen seinem Ansehn auch nicht einmal das Recht entziehen, die Sache stükkweise durch- zugehen.
Es ist gar nicht der rechte Weg, die eigentümliche Schwere der Eingeweide auf die Art zu bestimmen, wie sie der berümte Mann zu bestimmen gesucht hat. Es nimmt derselbe nämlich sehr was unzuverläßiges an, wenn er haben will, daß sich die ware Schwere der
rükk-
(p)[Spaltenumbruch]Respons. ad sauvages Phy- siolog. S. 189.
(q) Der berümte Hundert- [Spaltenumbruch]
markde vera mereurii virtute. S. 13.
D d d 2
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
mit Blei verſezztes ſchweres Zinn an ein reineres Zinn, ein Mengſel aus Gold und Silber an Silber, und Gold an den Vitriolgeiſt. Man weis es ferner aus dem Erempel von Metallen, daß ſchwere Saͤfte feſte Koͤr- per von geringerer Schwere aufloͤſen, ſo wie eben die- ſes Vitrioloͤl die thieriſche Theile zernaget (p), und daß in allen dieſen Aufloͤſungen keine von den Hamberger- ſchen Regeln ſtatt findet. Es machet naͤmlich der ſchwerere Salpetergeiſt das leichtere Silber fluͤßig, und es loͤſet das leichtere Koͤnigswaſſer das ſchwerere Gold auf (q). Es laͤſſet ſich alſo mit keinem Scheine der Warheit behaupten, daß ſich nicht fluͤßige Koͤrper an einem leichteren feſten Koͤrper anhaͤngen ſollten, und ſo iſt es auch wieder alle Verſuche, daß ſich fluͤßige Dinge an feſte deſto hartnaͤkkiger anhaͤngen ſollten, je ſchwerer dieſe feſte Koͤrper waͤren: und es traͤgt endlich die aͤnli- che Schwere in fluͤßigen und feſten Dingen, nicht das mindeſte zu einem leichteren oder muͤhſamern Zuſammen- haͤngen bei.
Wenn es nun war iſt, daß dieſe Grundſaͤzze, wor- auf der Verteidiger derſelben, welches ein Mann von groͤßrer Hizze, als Gelaſſenheit war, ſeine ganze Hipo- teſe erbaut hatte, unrichtig ſind, ſo haͤtten wir auch die Freiheit, eine ſo weitleuftige Streitigkeit in die Kuͤrze zu faſſen. Allein wir wollen ſeinem Anſehn auch nicht einmal das Recht entziehen, die Sache ſtuͤkkweiſe durch- zugehen.
Es iſt gar nicht der rechte Weg, die eigentuͤmliche Schwere der Eingeweide auf die Art zu beſtimmen, wie ſie der beruͤmte Mann zu beſtimmen geſucht hat. Es nimmt derſelbe naͤmlich ſehr was unzuverlaͤßiges an, wenn er haben will, daß ſich die ware Schwere der
ruͤkk-
(p)[Spaltenumbruch]Reſponſ. ad ſauvageſ Phy- ſiolog. S. 189.
(q) Der beruͤmte Hundert- [Spaltenumbruch]
markde vera mereurii virtute. S. 13.
D d d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0807"n="787"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verſchiedenheit der Saͤfte.</hi></fw><lb/>
mit Blei verſezztes ſchweres Zinn an ein reineres Zinn,<lb/>
ein Mengſel aus Gold und Silber an Silber, und Gold<lb/>
an den Vitriolgeiſt. Man weis es ferner aus dem<lb/>
Erempel von Metallen, daß ſchwere Saͤfte feſte Koͤr-<lb/>
per von geringerer Schwere aufloͤſen, ſo wie eben die-<lb/>ſes Vitrioloͤl die thieriſche Theile zernaget <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">Reſponſ. ad <hirendition="#k">ſauvageſ</hi> Phy-<lb/>ſiolog.</hi> S. 189.</note>, und daß<lb/>
in allen dieſen Aufloͤſungen keine von den Hamberger-<lb/>ſchen Regeln ſtatt findet. Es machet naͤmlich der<lb/>ſchwerere Salpetergeiſt das leichtere Silber fluͤßig, und<lb/>
es loͤſet das leichtere Koͤnigswaſſer das ſchwerere Gold<lb/>
auf <noteplace="foot"n="(q)">Der beruͤmte <hirendition="#fr">Hundert-<lb/><cb/>
mark</hi><hirendition="#aq">de vera mereurii virtute.</hi><lb/>
S. 13.</note>. Es laͤſſet ſich alſo mit keinem Scheine der<lb/>
Warheit behaupten, daß ſich nicht fluͤßige Koͤrper an<lb/>
einem leichteren feſten Koͤrper anhaͤngen ſollten, und ſo<lb/>
iſt es auch wieder alle Verſuche, daß ſich fluͤßige Dinge<lb/>
an feſte deſto hartnaͤkkiger anhaͤngen ſollten, je ſchwerer<lb/>
dieſe feſte Koͤrper waͤren: und es traͤgt endlich die aͤnli-<lb/>
che Schwere in fluͤßigen und feſten Dingen, nicht das<lb/>
mindeſte zu einem leichteren oder muͤhſamern Zuſammen-<lb/>
haͤngen bei.</p><lb/><p>Wenn es nun war iſt, daß dieſe Grundſaͤzze, wor-<lb/>
auf der Verteidiger derſelben, welches ein Mann von<lb/>
groͤßrer Hizze, als Gelaſſenheit war, ſeine ganze Hipo-<lb/>
teſe erbaut hatte, unrichtig ſind, ſo haͤtten wir auch die<lb/>
Freiheit, eine ſo weitleuftige Streitigkeit in die Kuͤrze<lb/>
zu faſſen. Allein wir wollen ſeinem Anſehn auch nicht<lb/>
einmal das Recht entziehen, die Sache ſtuͤkkweiſe durch-<lb/>
zugehen.</p><lb/><p>Es iſt gar nicht der rechte Weg, die eigentuͤmliche<lb/>
Schwere der Eingeweide auf die Art zu beſtimmen, wie<lb/>ſie der beruͤmte Mann zu beſtimmen geſucht hat. Es<lb/>
nimmt derſelbe naͤmlich ſehr was unzuverlaͤßiges an,<lb/>
wenn er haben will, daß ſich die ware Schwere der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ruͤkk-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[787/0807]
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
mit Blei verſezztes ſchweres Zinn an ein reineres Zinn,
ein Mengſel aus Gold und Silber an Silber, und Gold
an den Vitriolgeiſt. Man weis es ferner aus dem
Erempel von Metallen, daß ſchwere Saͤfte feſte Koͤr-
per von geringerer Schwere aufloͤſen, ſo wie eben die-
ſes Vitrioloͤl die thieriſche Theile zernaget (p), und daß
in allen dieſen Aufloͤſungen keine von den Hamberger-
ſchen Regeln ſtatt findet. Es machet naͤmlich der
ſchwerere Salpetergeiſt das leichtere Silber fluͤßig, und
es loͤſet das leichtere Koͤnigswaſſer das ſchwerere Gold
auf (q). Es laͤſſet ſich alſo mit keinem Scheine der
Warheit behaupten, daß ſich nicht fluͤßige Koͤrper an
einem leichteren feſten Koͤrper anhaͤngen ſollten, und ſo
iſt es auch wieder alle Verſuche, daß ſich fluͤßige Dinge
an feſte deſto hartnaͤkkiger anhaͤngen ſollten, je ſchwerer
dieſe feſte Koͤrper waͤren: und es traͤgt endlich die aͤnli-
che Schwere in fluͤßigen und feſten Dingen, nicht das
mindeſte zu einem leichteren oder muͤhſamern Zuſammen-
haͤngen bei.
Wenn es nun war iſt, daß dieſe Grundſaͤzze, wor-
auf der Verteidiger derſelben, welches ein Mann von
groͤßrer Hizze, als Gelaſſenheit war, ſeine ganze Hipo-
teſe erbaut hatte, unrichtig ſind, ſo haͤtten wir auch die
Freiheit, eine ſo weitleuftige Streitigkeit in die Kuͤrze
zu faſſen. Allein wir wollen ſeinem Anſehn auch nicht
einmal das Recht entziehen, die Sache ſtuͤkkweiſe durch-
zugehen.
Es iſt gar nicht der rechte Weg, die eigentuͤmliche
Schwere der Eingeweide auf die Art zu beſtimmen, wie
ſie der beruͤmte Mann zu beſtimmen geſucht hat. Es
nimmt derſelbe naͤmlich ſehr was unzuverlaͤßiges an,
wenn er haben will, daß ſich die ware Schwere der
ruͤkk-
(p)
Reſponſ. ad ſauvageſ Phy-
ſiolog. S. 189.
(q) Der beruͤmte Hundert-
mark de vera mereurii virtute.
S. 13.
D d d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 787. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/807>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.