dieser Röhren mit der innern Schwere dieser Saft- teile sehr nahe übereinkämen (y). Endlich so entstün- den reine Säfte, wenn sich die schwereren Säfte an die leichtere festen überhaupt ganz und gar nicht anhingen (z), hingegen die leichtere von den viel schwe- reren festen so schwach angezogen würden, daß sie sich von dem Blute leicht trennen lissen und von den Mün- dungen weggestossen würden (z*).
Es bestand also dieser Mann darauf, daß alles nicht nur mit den allgemeinen Gesezzen der Natur, son- dern auch mit dem besondern Baue eines thierischen Körpers einstimmig sey. Es hängen sich nämlich die Säfte des menschlichen Körpers allerdings an ihre Wände an, und sie werden nur von solchen Eingewei- den abgesondert, deren eigentümliche Schwere ihrer Schwere ganz nahe komme.
Um dieses zu zeigen, so sezzet er voraus, daß sich die eigentümliche Schwere der Eingeweide so gegen einan- der verhalte, als die Schwere der aufgetrokkenten Ein- geweide, nach dem ihre Säfte verflogen sind (a). Denn nun hätte man die festen Theile in dem Zustande ihrer Reinigkeit, indem blos die Säfte verraucht wären. Die Dichtheit die dem ganzen Eingeweide wesentlich ist, sey auch zugleich die Dichtheit aller einzelnen Fasern in diesem Eingeweide (b).
Nun gehen in einer Kuh (c) von der grauen Ge- hirnsubstanz wenn solche zehn tausend Theile wiege, durchs Trokknen 8508 Theile verloren: von der grauen Substanz des kleinen Gehirns 8450; von den Ge- kröse-Speicheldrüsen und der grossen Gekrösedrüse 7991. 7950. 7390. und 6971; von der Niere 7850;
von
(y)[Spaltenumbruch]
Angef. Dissert. n. 24.
(z) Ebendas. und n. 52.
(z*) Ebendas. Kuntschken. 42.
(a)Dissertat. de secreti. n. 29.
(b)[Spaltenumbruch]
Angef. Dissert. n. 44.
(c)Physiolog. S. 188. Angef. Dissert.
Siebendes Buch. Die Urſachen
dieſer Roͤhren mit der innern Schwere dieſer Saft- teile ſehr nahe uͤbereinkaͤmen (y). Endlich ſo entſtuͤn- den reine Saͤfte, wenn ſich die ſchwereren Saͤfte an die leichtere feſten uͤberhaupt ganz und gar nicht anhingen (z), hingegen die leichtere von den viel ſchwe- reren feſten ſo ſchwach angezogen wuͤrden, daß ſie ſich von dem Blute leicht trennen liſſen und von den Muͤn- dungen weggeſtoſſen wuͤrden (z*).
Es beſtand alſo dieſer Mann darauf, daß alles nicht nur mit den allgemeinen Geſezzen der Natur, ſon- dern auch mit dem beſondern Baue eines thieriſchen Koͤrpers einſtimmig ſey. Es haͤngen ſich naͤmlich die Saͤfte des menſchlichen Koͤrpers allerdings an ihre Waͤnde an, und ſie werden nur von ſolchen Eingewei- den abgeſondert, deren eigentuͤmliche Schwere ihrer Schwere ganz nahe komme.
Um dieſes zu zeigen, ſo ſezzet er voraus, daß ſich die eigentuͤmliche Schwere der Eingeweide ſo gegen einan- der verhalte, als die Schwere der aufgetrokkenten Ein- geweide, nach dem ihre Saͤfte verflogen ſind (a). Denn nun haͤtte man die feſten Theile in dem Zuſtande ihrer Reinigkeit, indem blos die Saͤfte verraucht waͤren. Die Dichtheit die dem ganzen Eingeweide weſentlich iſt, ſey auch zugleich die Dichtheit aller einzelnen Faſern in dieſem Eingeweide (b).
Nun gehen in einer Kuh (c) von der grauen Ge- hirnſubſtanz wenn ſolche zehn tauſend Theile wiege, durchs Trokknen 8508 Theile verloren: von der grauen Subſtanz des kleinen Gehirns 8450; von den Ge- kroͤſe-Speicheldruͤſen und der groſſen Gekroͤſedruͤſe 7991. 7950. 7390. und 6971; von der Niere 7850;
von
(y)[Spaltenumbruch]
Angef. Diſſert. n. 24.
(z) Ebendaſ. und n. 52.
(z*) Ebendaſ. Kuntſchken. 42.
(a)Diſſertat. de ſecreti. n. 29.
(b)[Spaltenumbruch]
Angef. Diſſert. n. 44.
(c)Phyſiolog. S. 188. Angef. Diſſert.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0804"n="784"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Urſachen</hi></fw><lb/>
dieſer Roͤhren mit der innern Schwere dieſer Saft-<lb/>
teile ſehr nahe uͤbereinkaͤmen <noteplace="foot"n="(y)"><cb/>
Angef. Diſſert. <hirendition="#aq">n.</hi> 24.</note>. Endlich ſo entſtuͤn-<lb/>
den reine Saͤfte, wenn ſich die ſchwereren Saͤfte<lb/>
an die leichtere feſten uͤberhaupt ganz und gar nicht<lb/>
anhingen <noteplace="foot"n="(z)">Ebendaſ. und <hirendition="#aq">n.</hi> 52.</note>, hingegen die leichtere von den viel ſchwe-<lb/>
reren feſten ſo ſchwach angezogen wuͤrden, daß ſie ſich<lb/>
von dem Blute leicht trennen liſſen und von den Muͤn-<lb/>
dungen weggeſtoſſen wuͤrden <noteplace="foot"n="(z*)">Ebendaſ. <hirendition="#fr">Kuntſchke</hi><hirendition="#aq">n.</hi> 42.</note>.</p><lb/><p>Es beſtand alſo dieſer Mann darauf, daß alles<lb/>
nicht nur mit den allgemeinen Geſezzen der Natur, ſon-<lb/>
dern auch mit dem beſondern Baue eines thieriſchen<lb/>
Koͤrpers einſtimmig ſey. Es haͤngen ſich naͤmlich die<lb/>
Saͤfte des menſchlichen Koͤrpers allerdings an ihre<lb/>
Waͤnde an, und ſie werden nur von ſolchen Eingewei-<lb/>
den abgeſondert, deren eigentuͤmliche Schwere ihrer<lb/>
Schwere ganz nahe komme.</p><lb/><p>Um dieſes zu zeigen, ſo ſezzet er voraus, daß ſich die<lb/>
eigentuͤmliche Schwere der Eingeweide ſo gegen einan-<lb/>
der verhalte, als die Schwere der aufgetrokkenten Ein-<lb/>
geweide, nach dem ihre Saͤfte verflogen ſind <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Diſſertat. de ſecreti. n.</hi> 29.</note>. Denn<lb/>
nun haͤtte man die feſten Theile in dem Zuſtande ihrer<lb/>
Reinigkeit, indem blos die Saͤfte verraucht waͤren.<lb/>
Die Dichtheit die dem ganzen Eingeweide weſentlich iſt,<lb/>ſey auch zugleich die Dichtheit aller einzelnen Faſern in<lb/>
dieſem Eingeweide <noteplace="foot"n="(b)"><cb/>
Angef. Diſſert. <hirendition="#aq">n.</hi> 44.</note>.</p><lb/><p>Nun gehen in einer Kuh <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Phyſiolog.</hi> S. 188. Angef.<lb/>
Diſſert.</note> von der grauen Ge-<lb/>
hirnſubſtanz wenn ſolche zehn tauſend Theile wiege,<lb/>
durchs Trokknen 8508 Theile verloren: von der grauen<lb/>
Subſtanz des kleinen Gehirns 8450; von den Ge-<lb/>
kroͤſe-Speicheldruͤſen und der groſſen Gekroͤſedruͤſe<lb/>
7991. 7950. 7390. und 6971; von der Niere 7850;<lb/><fwplace="bottom"type="catch">von</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[784/0804]
Siebendes Buch. Die Urſachen
dieſer Roͤhren mit der innern Schwere dieſer Saft-
teile ſehr nahe uͤbereinkaͤmen (y). Endlich ſo entſtuͤn-
den reine Saͤfte, wenn ſich die ſchwereren Saͤfte
an die leichtere feſten uͤberhaupt ganz und gar nicht
anhingen (z), hingegen die leichtere von den viel ſchwe-
reren feſten ſo ſchwach angezogen wuͤrden, daß ſie ſich
von dem Blute leicht trennen liſſen und von den Muͤn-
dungen weggeſtoſſen wuͤrden (z*).
Es beſtand alſo dieſer Mann darauf, daß alles
nicht nur mit den allgemeinen Geſezzen der Natur, ſon-
dern auch mit dem beſondern Baue eines thieriſchen
Koͤrpers einſtimmig ſey. Es haͤngen ſich naͤmlich die
Saͤfte des menſchlichen Koͤrpers allerdings an ihre
Waͤnde an, und ſie werden nur von ſolchen Eingewei-
den abgeſondert, deren eigentuͤmliche Schwere ihrer
Schwere ganz nahe komme.
Um dieſes zu zeigen, ſo ſezzet er voraus, daß ſich die
eigentuͤmliche Schwere der Eingeweide ſo gegen einan-
der verhalte, als die Schwere der aufgetrokkenten Ein-
geweide, nach dem ihre Saͤfte verflogen ſind (a). Denn
nun haͤtte man die feſten Theile in dem Zuſtande ihrer
Reinigkeit, indem blos die Saͤfte verraucht waͤren.
Die Dichtheit die dem ganzen Eingeweide weſentlich iſt,
ſey auch zugleich die Dichtheit aller einzelnen Faſern in
dieſem Eingeweide (b).
Nun gehen in einer Kuh (c) von der grauen Ge-
hirnſubſtanz wenn ſolche zehn tauſend Theile wiege,
durchs Trokknen 8508 Theile verloren: von der grauen
Subſtanz des kleinen Gehirns 8450; von den Ge-
kroͤſe-Speicheldruͤſen und der groſſen Gekroͤſedruͤſe
7991. 7950. 7390. und 6971; von der Niere 7850;
von
(y)
Angef. Diſſert. n. 24.
(z) Ebendaſ. und n. 52.
(z*) Ebendaſ. Kuntſchke n. 42.
(a) Diſſertat. de ſecreti. n. 29.
(b)
Angef. Diſſert. n. 44.
(c) Phyſiolog. S. 188. Angef.
Diſſert.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/804>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.