Man mus erstlich aus der Naturlehre dasjenige Gesezze wiederholen, welches unser ehemalige Gegner festgestellt, daß sich nämlich alle und jede flüßige Körper an solche feste Körper anhängen, welche schwerer, als die Flüßigkeiten sind (q), und daß sie solches gegen Körper unterlassen, welche bei einerlei Umfange eine geringere Schwere haben. Ferner so vermeren sich die Kräfte des Anhängers, wenn die eigentümliche Schwere des flüßigen und festen Körpers eine nähere Aenlichkeit mit einander hat: und es hängt sich erst welches flüßige um desto stärker, an erst welchen um etwas schwereren festen Körper an, je kleiner der Unterscheid in der eigentümlichen Schwere beider Dinge ist (s). Hingegen hängen Körper schwächer zusammen, je grösser der Unterscheid unter ihrer beiden eigentümli- chen Schwere ist, und es findet endlich ganz und gar kein Zusammenhängen mehr statt (t), wenn sich zwischen beiderlei eigentümlicher Schwere die allerkleinste Ueber- einstimmung äussert.
Dieses ist nun der Grund (u) von dem ganzen Un- terschiede, welcher unter Säften, die in unserm Körper abgeschieden werden, herrschet. Es sezzet der berümte Mann, daß alle Eingeweide eines thierischen Körpers insgesammt schwerer als alle die verschiedne Säfte sind (x): doch gebe es einige Eingeweide, deren eigen- tümliche Schwere mit gewissen Säften sehr nahe über- einkäme; folglich würden diese Säfte in diesen Einge- weiden von den Absonderungsgefässen angezogen und in diesen Röhren abgeschieden, indem die innere Schwere (r)
dieser
(q)[Spaltenumbruch]Elem. Physic. n. 163. sau- vages Elem. physiolog. S. 175. 177.
Man mus erſtlich aus der Naturlehre dasjenige Geſezze wiederholen, welches unſer ehemalige Gegner feſtgeſtellt, daß ſich naͤmlich alle und jede fluͤßige Koͤrper an ſolche feſte Koͤrper anhaͤngen, welche ſchwerer, als die Fluͤßigkeiten ſind (q), und daß ſie ſolches gegen Koͤrper unterlaſſen, welche bei einerlei Umfange eine geringere Schwere haben. Ferner ſo vermeren ſich die Kraͤfte des Anhaͤngers, wenn die eigentuͤmliche Schwere des fluͤßigen und feſten Koͤrpers eine naͤhere Aenlichkeit mit einander hat: und es haͤngt ſich erſt welches fluͤßige um deſto ſtaͤrker, an erſt welchen um etwas ſchwereren feſten Koͤrper an, je kleiner der Unterſcheid in der eigentuͤmlichen Schwere beider Dinge iſt (s). Hingegen haͤngen Koͤrper ſchwaͤcher zuſammen, je groͤſſer der Unterſcheid unter ihrer beiden eigentuͤmli- chen Schwere iſt, und es findet endlich ganz und gar kein Zuſammenhaͤngen mehr ſtatt (t), wenn ſich zwiſchen beiderlei eigentuͤmlicher Schwere die allerkleinſte Ueber- einſtimmung aͤuſſert.
Dieſes iſt nun der Grund (u) von dem ganzen Un- terſchiede, welcher unter Saͤften, die in unſerm Koͤrper abgeſchieden werden, herrſchet. Es ſezzet der beruͤmte Mann, daß alle Eingeweide eines thieriſchen Koͤrpers insgeſammt ſchwerer als alle die verſchiedne Saͤfte ſind (x): doch gebe es einige Eingeweide, deren eigen- tuͤmliche Schwere mit gewiſſen Saͤften ſehr nahe uͤber- einkaͤme; folglich wuͤrden dieſe Saͤfte in dieſen Einge- weiden von den Abſonderungsgefaͤſſen angezogen und in dieſen Roͤhren abgeſchieden, indem die innere Schwere (r)
dieſer
(q)[Spaltenumbruch]Elem. Phyſic. n. 163. ſau- vageſ Elem. phyſiolog. S. 175. 177.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0803"n="783"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verſchiedenheit der Saͤfte.</hi></fw><lb/><p>Man mus erſtlich aus der Naturlehre dasjenige<lb/>
Geſezze wiederholen, welches unſer ehemalige Gegner<lb/>
feſtgeſtellt, daß ſich naͤmlich alle und jede fluͤßige Koͤrper<lb/>
an ſolche feſte Koͤrper anhaͤngen, welche ſchwerer, als<lb/>
die Fluͤßigkeiten ſind <noteplace="foot"n="(q)"><cb/><hirendition="#aq">Elem. Phyſic. n. 163. <hirendition="#k">ſau-<lb/>
vageſ</hi> Elem. phyſiolog.</hi> S. 175.<lb/>
177.</note>, und daß ſie ſolches gegen<lb/>
Koͤrper unterlaſſen, welche bei einerlei Umfange eine<lb/>
geringere Schwere haben. Ferner ſo vermeren ſich<lb/>
die Kraͤfte des Anhaͤngers, wenn die eigentuͤmliche<lb/>
Schwere des fluͤßigen und feſten Koͤrpers eine naͤhere<lb/>
Aenlichkeit mit einander hat: und es haͤngt ſich erſt<lb/>
welches fluͤßige um deſto ſtaͤrker, an erſt welchen<lb/>
um etwas ſchwereren feſten Koͤrper an, je kleiner der<lb/>
Unterſcheid in der eigentuͤmlichen Schwere beider Dinge<lb/>
iſt <noteplace="foot"n="(s)"><cb/><hirendition="#fr">Hamberger</hi> ebendaſ. <hirendition="#fr">Sau-<lb/>
vages</hi> ebendaſ.</note>. Hingegen haͤngen Koͤrper ſchwaͤcher zuſammen,<lb/>
je groͤſſer der Unterſcheid unter ihrer beiden eigentuͤmli-<lb/>
chen Schwere iſt, und es findet endlich ganz und gar<lb/>
kein Zuſammenhaͤngen mehr ſtatt <noteplace="foot"n="(t)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">hamberger</hi> Phyſiolog.</hi> S.<lb/>
203.</note>, wenn ſich zwiſchen<lb/>
beiderlei eigentuͤmlicher Schwere die allerkleinſte Ueber-<lb/>
einſtimmung aͤuſſert.</p><lb/><p>Dieſes iſt nun der Grund <noteplace="foot"n="(u)">Ebenderſ. ebendaſ. S. 172.</note> von dem ganzen Un-<lb/>
terſchiede, welcher unter Saͤften, die in unſerm Koͤrper<lb/>
abgeſchieden werden, herrſchet. Es ſezzet der beruͤmte<lb/>
Mann, daß alle Eingeweide eines thieriſchen Koͤrpers<lb/>
insgeſammt ſchwerer als alle die verſchiedne Saͤfte<lb/>ſind <noteplace="foot"n="(x)">S. 204.</note>: doch gebe es einige Eingeweide, deren eigen-<lb/>
tuͤmliche Schwere mit gewiſſen Saͤften ſehr nahe uͤber-<lb/>
einkaͤme; folglich wuͤrden dieſe Saͤfte in dieſen Einge-<lb/>
weiden von den Abſonderungsgefaͤſſen angezogen und<lb/>
in dieſen Roͤhren abgeſchieden, indem die innere Schwere<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dieſer</fw><lb/><noteplace="foot"n="(r)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">hamberger</hi> Phyſiolog.</hi> S.<lb/>
179.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[783/0803]
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
Man mus erſtlich aus der Naturlehre dasjenige
Geſezze wiederholen, welches unſer ehemalige Gegner
feſtgeſtellt, daß ſich naͤmlich alle und jede fluͤßige Koͤrper
an ſolche feſte Koͤrper anhaͤngen, welche ſchwerer, als
die Fluͤßigkeiten ſind (q), und daß ſie ſolches gegen
Koͤrper unterlaſſen, welche bei einerlei Umfange eine
geringere Schwere haben. Ferner ſo vermeren ſich
die Kraͤfte des Anhaͤngers, wenn die eigentuͤmliche
Schwere des fluͤßigen und feſten Koͤrpers eine naͤhere
Aenlichkeit mit einander hat: und es haͤngt ſich erſt
welches fluͤßige um deſto ſtaͤrker, an erſt welchen
um etwas ſchwereren feſten Koͤrper an, je kleiner der
Unterſcheid in der eigentuͤmlichen Schwere beider Dinge
iſt (s). Hingegen haͤngen Koͤrper ſchwaͤcher zuſammen,
je groͤſſer der Unterſcheid unter ihrer beiden eigentuͤmli-
chen Schwere iſt, und es findet endlich ganz und gar
kein Zuſammenhaͤngen mehr ſtatt (t), wenn ſich zwiſchen
beiderlei eigentuͤmlicher Schwere die allerkleinſte Ueber-
einſtimmung aͤuſſert.
Dieſes iſt nun der Grund (u) von dem ganzen Un-
terſchiede, welcher unter Saͤften, die in unſerm Koͤrper
abgeſchieden werden, herrſchet. Es ſezzet der beruͤmte
Mann, daß alle Eingeweide eines thieriſchen Koͤrpers
insgeſammt ſchwerer als alle die verſchiedne Saͤfte
ſind (x): doch gebe es einige Eingeweide, deren eigen-
tuͤmliche Schwere mit gewiſſen Saͤften ſehr nahe uͤber-
einkaͤme; folglich wuͤrden dieſe Saͤfte in dieſen Einge-
weiden von den Abſonderungsgefaͤſſen angezogen und
in dieſen Roͤhren abgeſchieden, indem die innere Schwere
dieſer
(r)
(q)
Elem. Phyſic. n. 163. ſau-
vageſ Elem. phyſiolog. S. 175.
177.
(s)
Hamberger ebendaſ. Sau-
vages ebendaſ.
(t) hamberger Phyſiolog. S.
203.
(u) Ebenderſ. ebendaſ. S. 172.
(x) S. 204.
(r) hamberger Phyſiolog. S.
179.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/803>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.