Theilchen von einerlei Art unter sich zusammenhängen (i). So oft die erstere Kraft die Oberhand bekömmt, so bleiben alle in der gemeinschaftlichen Blutmasse zurükke. Wenn hingegen diejenige Kraft siegt, vermöge der Theilchen untereinander zusammenhängen, so werden sich änliche Stoffe einander anziehen und sich, in einen besondern Saft gesammelt, vom Blute loswikkeln. Es bleibet aber diese Kraft, mit der sich Theilchen anziehen, in Ruhe, wenn indessen diejenige Kraft abnimmt, die sie mit der ganzen Masse verbindet. Folglich werden diejenigen Theilchen unter allen am ersten und am näch- sten im Herzen selbst zusammenkommen, welche unter allen die stärkste Anziehungskräfte besizzen (k): am lezten werden sich diejenigen vereinigen und sich an Oer- tern, die vom Herzen am weitsten abliegen, versam- meln, die sich theils mit geringerer Kraft anziehen, theils weniger feste sind. Jndessen können doch auch die Figuren (l) in den Anziehungskräften eine Ver- änderung hervorbringen, und selbige entweder vermeren, oder mindern helfen, und es stossen solche flüßige Dinge am ersten zusammen, um sich von dem Blute los zu ma- chen, wenn sie aus kügligen Theilen bestehen und von sehr festem Wegen sind, langsam aber nähern sich flüs- sige Dinge einander, wenn sie ihres gleichen in mehre- ren Punkten berühren, dergleichen flache Stoffe thun (m).
Es ist leicht, wenn man auch die Sache nur über- hin erwägt, einzusehen, daß selbst die Nachbarschaft des Herzens zu dem Unterscheide der Absondrungen sehr wenig beitrage, da im Herzen selbst der trägste von allen Säften, nämlich Fett in grosser Menge erzeugt wird, hingegen in Theilen, die noch so weit vom Herzen entfernt sind,
die
(i)[Spaltenumbruch]De secret. anim. Prop. 7. 8. S. 66. 74. u. f. bianchi Histor. S. 42. Payen in der angef. Disp. und in dem Falle Cheselden S. 141. u. f.
(k)[Spaltenumbruch]
S. 84.
(l) S. 101.
(m) S. 85.
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
Theilchen von einerlei Art unter ſich zuſammenhaͤngen (i). So oft die erſtere Kraft die Oberhand bekoͤmmt, ſo bleiben alle in der gemeinſchaftlichen Blutmaſſe zuruͤkke. Wenn hingegen diejenige Kraft ſiegt, vermoͤge der Theilchen untereinander zuſammenhaͤngen, ſo werden ſich aͤnliche Stoffe einander anziehen und ſich, in einen beſondern Saft geſammelt, vom Blute loswikkeln. Es bleibet aber dieſe Kraft, mit der ſich Theilchen anziehen, in Ruhe, wenn indeſſen diejenige Kraft abnimmt, die ſie mit der ganzen Maſſe verbindet. Folglich werden diejenigen Theilchen unter allen am erſten und am naͤch- ſten im Herzen ſelbſt zuſammenkommen, welche unter allen die ſtaͤrkſte Anziehungskraͤfte beſizzen (k): am lezten werden ſich diejenigen vereinigen und ſich an Oer- tern, die vom Herzen am weitſten abliegen, verſam- meln, die ſich theils mit geringerer Kraft anziehen, theils weniger feſte ſind. Jndeſſen koͤnnen doch auch die Figuren (l) in den Anziehungskraͤften eine Ver- aͤnderung hervorbringen, und ſelbige entweder vermeren, oder mindern helfen, und es ſtoſſen ſolche fluͤßige Dinge am erſten zuſammen, um ſich von dem Blute los zu ma- chen, wenn ſie aus kuͤgligen Theilen beſtehen und von ſehr feſtem Wegen ſind, langſam aber naͤhern ſich fluͤſ- ſige Dinge einander, wenn ſie ihres gleichen in mehre- ren Punkten beruͤhren, dergleichen flache Stoffe thun (m).
Es iſt leicht, wenn man auch die Sache nur uͤber- hin erwaͤgt, einzuſehen, daß ſelbſt die Nachbarſchaft des Herzens zu dem Unterſcheide der Abſondrungen ſehr wenig beitrage, da im Herzen ſelbſt der traͤgſte von allen Saͤften, naͤmlich Fett in groſſer Menge erzeugt wird, hingegen in Theilen, die noch ſo weit vom Herzen entfernt ſind,
die
(i)[Spaltenumbruch]De ſecret. anim. Prop. 7. 8. S. 66. 74. u. f. bianchi Hiſtor. S. 42. Payen in der angef. Diſp. und in dem Falle Cheſelden S. 141. u. f.
(k)[Spaltenumbruch]
S. 84.
(l) S. 101.
(m) S. 85.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0801"n="781"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verſchiedenheit der Saͤfte.</hi></fw><lb/>
Theilchen von einerlei Art unter ſich zuſammenhaͤngen <noteplace="foot"n="(i)"><cb/><hirendition="#aq">De ſecret. anim. Prop.</hi> 7. 8.<lb/>
S. 66. 74. u. f. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">bianchi</hi> Hiſtor.</hi><lb/>
S. 42. <hirendition="#fr">Payen</hi> in der angef. <hirendition="#aq">Diſp.</hi><lb/>
und in dem Falle <hirendition="#fr">Cheſelden</hi> S.<lb/>
141. u. f.</note>.<lb/>
So oft die erſtere Kraft die Oberhand bekoͤmmt, ſo<lb/>
bleiben alle in der gemeinſchaftlichen Blutmaſſe zuruͤkke.<lb/>
Wenn hingegen diejenige Kraft ſiegt, vermoͤge der<lb/>
Theilchen untereinander zuſammenhaͤngen, ſo werden<lb/>ſich aͤnliche Stoffe einander anziehen und ſich, in einen<lb/>
beſondern Saft geſammelt, vom Blute loswikkeln. Es<lb/>
bleibet aber dieſe Kraft, mit der ſich Theilchen anziehen,<lb/>
in Ruhe, wenn indeſſen diejenige Kraft abnimmt, die<lb/>ſie mit der ganzen Maſſe verbindet. Folglich werden<lb/>
diejenigen Theilchen unter allen am erſten und am naͤch-<lb/>ſten im Herzen ſelbſt zuſammenkommen, welche unter<lb/>
allen die ſtaͤrkſte Anziehungskraͤfte beſizzen <noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
S. 84.</note>: am lezten<lb/>
werden ſich diejenigen vereinigen und ſich an Oer-<lb/>
tern, die vom Herzen am weitſten abliegen, verſam-<lb/>
meln, die ſich theils mit geringerer Kraft anziehen,<lb/>
theils weniger feſte ſind. Jndeſſen koͤnnen doch auch<lb/>
die Figuren <noteplace="foot"n="(l)">S. 101.</note> in den Anziehungskraͤften eine Ver-<lb/>
aͤnderung hervorbringen, und ſelbige entweder vermeren,<lb/>
oder mindern helfen, und es ſtoſſen ſolche fluͤßige Dinge<lb/>
am erſten zuſammen, um ſich von dem Blute los zu ma-<lb/>
chen, wenn ſie aus kuͤgligen Theilen beſtehen und von<lb/>ſehr feſtem Wegen ſind, langſam aber naͤhern ſich fluͤſ-<lb/>ſige Dinge einander, wenn ſie ihres gleichen in mehre-<lb/>
ren Punkten beruͤhren, dergleichen flache Stoffe<lb/>
thun <noteplace="foot"n="(m)">S. 85.</note>.</p><lb/><p>Es iſt leicht, wenn man auch die Sache nur uͤber-<lb/>
hin erwaͤgt, einzuſehen, daß ſelbſt die Nachbarſchaft des<lb/>
Herzens zu dem Unterſcheide der Abſondrungen ſehr wenig<lb/>
beitrage, da im Herzen ſelbſt der traͤgſte von allen Saͤften,<lb/>
naͤmlich Fett in groſſer Menge erzeugt wird, hingegen<lb/>
in Theilen, die noch ſo weit vom Herzen entfernt ſind,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[781/0801]
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
Theilchen von einerlei Art unter ſich zuſammenhaͤngen (i).
So oft die erſtere Kraft die Oberhand bekoͤmmt, ſo
bleiben alle in der gemeinſchaftlichen Blutmaſſe zuruͤkke.
Wenn hingegen diejenige Kraft ſiegt, vermoͤge der
Theilchen untereinander zuſammenhaͤngen, ſo werden
ſich aͤnliche Stoffe einander anziehen und ſich, in einen
beſondern Saft geſammelt, vom Blute loswikkeln. Es
bleibet aber dieſe Kraft, mit der ſich Theilchen anziehen,
in Ruhe, wenn indeſſen diejenige Kraft abnimmt, die
ſie mit der ganzen Maſſe verbindet. Folglich werden
diejenigen Theilchen unter allen am erſten und am naͤch-
ſten im Herzen ſelbſt zuſammenkommen, welche unter
allen die ſtaͤrkſte Anziehungskraͤfte beſizzen (k): am lezten
werden ſich diejenigen vereinigen und ſich an Oer-
tern, die vom Herzen am weitſten abliegen, verſam-
meln, die ſich theils mit geringerer Kraft anziehen,
theils weniger feſte ſind. Jndeſſen koͤnnen doch auch
die Figuren (l) in den Anziehungskraͤften eine Ver-
aͤnderung hervorbringen, und ſelbige entweder vermeren,
oder mindern helfen, und es ſtoſſen ſolche fluͤßige Dinge
am erſten zuſammen, um ſich von dem Blute los zu ma-
chen, wenn ſie aus kuͤgligen Theilen beſtehen und von
ſehr feſtem Wegen ſind, langſam aber naͤhern ſich fluͤſ-
ſige Dinge einander, wenn ſie ihres gleichen in mehre-
ren Punkten beruͤhren, dergleichen flache Stoffe
thun (m).
Es iſt leicht, wenn man auch die Sache nur uͤber-
hin erwaͤgt, einzuſehen, daß ſelbſt die Nachbarſchaft des
Herzens zu dem Unterſcheide der Abſondrungen ſehr wenig
beitrage, da im Herzen ſelbſt der traͤgſte von allen Saͤften,
naͤmlich Fett in groſſer Menge erzeugt wird, hingegen
in Theilen, die noch ſo weit vom Herzen entfernt ſind,
die
(i)
De ſecret. anim. Prop. 7. 8.
S. 66. 74. u. f. bianchi Hiſtor.
S. 42. Payen in der angef. Diſp.
und in dem Falle Cheſelden S.
141. u. f.
(k)
S. 84.
(l) S. 101.
(m) S. 85.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 781. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/801>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.