Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verschiedenheit der Säfte.
vermuten, daß er alsdenn nur von kleinen, langen (s)
und lokkig gewundnen (t) Schlagäderchen erzeugt werde,
damit die zähen Theilchen durch die Verweilung selbst
und vermöge ihrer Anziehungskraft zu einander kommen
mögen. Endlich so wird die Trägheit, die im neuverfer-
tigten Schleime nur geringe ist, in dem Bläschen, oder
in dem sehr langen Auswurfsgange, wenn sich das Was-
ser eingezogen (u) und sich die Theile einander angezogen,
vollkommen zu Stande gebracht (x).

Die wässrige Flüßigkeiten begeben sich in noch zär-
tere Mündungen (y), welche, so lange das Werkzeug in
gutem Zustande ist, weder schleimige, noch gerinnbare,
noch fette Theile aufzunehmen geschikkt sind. Es schei-
den sich selbige von einer roten Schlagader, oder von
einem kleinen Schladäderchen, welches sich vom roten
Geblüte bereits entledigt hat (z), ab, oder es wird das
Wasser von den vorigen Arten der Säfte abgesogen.
Ueberdem so scheint es, daß die, für das Wasser bestimmte
Röhren gerade sind (a), und daß sie unter solchen Win-
keln (b) und unter solchen Bedingungen entstehen und
verlängert werden, welche am geschikksten sind, die Ge-
schwindigkeit zu erhalten und die Verweilung aufs beste
zu hindern.

Sind diese vier erzälte Arten von Säften abgesogen
worden, so bleibt in einer roten Schlagader fast nichts,
als Blut übrig, welchem die zu kleine Mündungen, we-
gen seiner Dikke den Durchgang versaget haben, und
welches die tauglichsten Theile besizzt, die Achse der Ader
zu behaupten, die Geschwindigkeit zu erhalten und die
Gleichgültigkeit der kleinsten Schlagäderchen gegen an-

dre
(s) [Spaltenumbruch] Wie beim Saamen 7. B.
3. Absch. §. 5.
(t) Ebendas.
(u) §. 17.
(x) 7. Buch. 3. Abschn. §. 5.
(y) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 3. Abschn. §. 8.
(z) 7. Buch. 3. Abschn. §. 5.
(a) 7. Buch. 3. Abschn. §. 6.
(b) Ebendas.
B b b 2

der Verſchiedenheit der Saͤfte.
vermuten, daß er alsdenn nur von kleinen, langen (s)
und lokkig gewundnen (t) Schlagaͤderchen erzeugt werde,
damit die zaͤhen Theilchen durch die Verweilung ſelbſt
und vermoͤge ihrer Anziehungskraft zu einander kommen
moͤgen. Endlich ſo wird die Traͤgheit, die im neuverfer-
tigten Schleime nur geringe iſt, in dem Blaͤschen, oder
in dem ſehr langen Auswurfsgange, wenn ſich das Waſ-
ſer eingezogen (u) und ſich die Theile einander angezogen,
vollkommen zu Stande gebracht (x).

Die waͤſſrige Fluͤßigkeiten begeben ſich in noch zaͤr-
tere Muͤndungen (y), welche, ſo lange das Werkzeug in
gutem Zuſtande iſt, weder ſchleimige, noch gerinnbare,
noch fette Theile aufzunehmen geſchikkt ſind. Es ſchei-
den ſich ſelbige von einer roten Schlagader, oder von
einem kleinen Schladaͤderchen, welches ſich vom roten
Gebluͤte bereits entledigt hat (z), ab, oder es wird das
Waſſer von den vorigen Arten der Saͤfte abgeſogen.
Ueberdem ſo ſcheint es, daß die, fuͤr das Waſſer beſtimmte
Roͤhren gerade ſind (a), und daß ſie unter ſolchen Win-
keln (b) und unter ſolchen Bedingungen entſtehen und
verlaͤngert werden, welche am geſchikkſten ſind, die Ge-
ſchwindigkeit zu erhalten und die Verweilung aufs beſte
zu hindern.

Sind dieſe vier erzaͤlte Arten von Saͤften abgeſogen
worden, ſo bleibt in einer roten Schlagader faſt nichts,
als Blut uͤbrig, welchem die zu kleine Muͤndungen, we-
gen ſeiner Dikke den Durchgang verſaget haben, und
welches die tauglichſten Theile beſizzt, die Achſe der Ader
zu behaupten, die Geſchwindigkeit zu erhalten und die
Gleichguͤltigkeit der kleinſten Schlagaͤderchen gegen an-

dre
(s) [Spaltenumbruch] Wie beim Saamen 7. B.
3. Abſch. §. 5.
(t) Ebendaſ.
(u) §. 17.
(x) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 5.
(y) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 3. Abſchn. §. 8.
(z) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 5.
(a) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 6.
(b) Ebendaſ.
B b b 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0775" n="755"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi></fw><lb/>
vermuten, daß er alsdenn nur von kleinen, langen <note place="foot" n="(s)"><cb/>
Wie beim Saamen 7. B.<lb/>
3. Ab&#x017F;ch. §. 5.</note><lb/>
und lokkig gewundnen <note place="foot" n="(t)">Ebenda&#x017F;.</note> Schlaga&#x0364;derchen erzeugt werde,<lb/>
damit die za&#x0364;hen Theilchen durch die Verweilung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
und vermo&#x0364;ge ihrer Anziehungskraft zu einander kommen<lb/>
mo&#x0364;gen. Endlich &#x017F;o wird die Tra&#x0364;gheit, die im neuverfer-<lb/>
tigten Schleime nur geringe i&#x017F;t, in dem Bla&#x0364;schen, oder<lb/>
in dem &#x017F;ehr langen Auswurfsgange, wenn &#x017F;ich das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er eingezogen <note place="foot" n="(u)">§. 17.</note> und &#x017F;ich die Theile einander angezogen,<lb/>
vollkommen zu Stande gebracht <note place="foot" n="(x)">7. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 5.</note>.</p><lb/>
            <p>Die wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rige Flu&#x0364;ßigkeiten begeben &#x017F;ich in noch za&#x0364;r-<lb/>
tere Mu&#x0364;ndungen <note place="foot" n="(y)"><cb/>
7. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 8.</note>, welche, &#x017F;o lange das Werkzeug in<lb/>
gutem Zu&#x017F;tande i&#x017F;t, weder &#x017F;chleimige, noch gerinnbare,<lb/>
noch fette Theile aufzunehmen ge&#x017F;chikkt &#x017F;ind. Es &#x017F;chei-<lb/>
den &#x017F;ich &#x017F;elbige von einer roten Schlagader, oder von<lb/>
einem kleinen Schlada&#x0364;derchen, welches &#x017F;ich vom roten<lb/>
Geblu&#x0364;te bereits entledigt hat <note place="foot" n="(z)">7. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 5.</note>, ab, oder es wird das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er von den vorigen Arten der Sa&#x0364;fte abge&#x017F;ogen.<lb/>
Ueberdem &#x017F;o &#x017F;cheint es, daß die, fu&#x0364;r das Wa&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;timmte<lb/>
Ro&#x0364;hren gerade &#x017F;ind <note place="foot" n="(a)">7. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 6.</note>, und daß &#x017F;ie unter &#x017F;olchen Win-<lb/>
keln <note place="foot" n="(b)">Ebenda&#x017F;.</note> und unter &#x017F;olchen Bedingungen ent&#x017F;tehen und<lb/>
verla&#x0364;ngert werden, welche am ge&#x017F;chikk&#x017F;ten &#x017F;ind, die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit zu erhalten und die Verweilung aufs be&#x017F;te<lb/>
zu hindern.</p><lb/>
            <p>Sind die&#x017F;e vier erza&#x0364;lte Arten von Sa&#x0364;ften abge&#x017F;ogen<lb/>
worden, &#x017F;o bleibt in einer roten Schlagader fa&#x017F;t nichts,<lb/>
als Blut u&#x0364;brig, welchem die zu kleine Mu&#x0364;ndungen, we-<lb/>
gen &#x017F;einer Dikke den Durchgang ver&#x017F;aget haben, und<lb/>
welches die tauglich&#x017F;ten Theile be&#x017F;izzt, die Ach&#x017F;e der Ader<lb/>
zu behaupten, die Ge&#x017F;chwindigkeit zu erhalten und die<lb/>
Gleichgu&#x0364;ltigkeit der klein&#x017F;ten Schlaga&#x0364;derchen gegen an-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b 2</fw><fw place="bottom" type="catch">dre</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[755/0775] der Verſchiedenheit der Saͤfte. vermuten, daß er alsdenn nur von kleinen, langen (s) und lokkig gewundnen (t) Schlagaͤderchen erzeugt werde, damit die zaͤhen Theilchen durch die Verweilung ſelbſt und vermoͤge ihrer Anziehungskraft zu einander kommen moͤgen. Endlich ſo wird die Traͤgheit, die im neuverfer- tigten Schleime nur geringe iſt, in dem Blaͤschen, oder in dem ſehr langen Auswurfsgange, wenn ſich das Waſ- ſer eingezogen (u) und ſich die Theile einander angezogen, vollkommen zu Stande gebracht (x). Die waͤſſrige Fluͤßigkeiten begeben ſich in noch zaͤr- tere Muͤndungen (y), welche, ſo lange das Werkzeug in gutem Zuſtande iſt, weder ſchleimige, noch gerinnbare, noch fette Theile aufzunehmen geſchikkt ſind. Es ſchei- den ſich ſelbige von einer roten Schlagader, oder von einem kleinen Schladaͤderchen, welches ſich vom roten Gebluͤte bereits entledigt hat (z), ab, oder es wird das Waſſer von den vorigen Arten der Saͤfte abgeſogen. Ueberdem ſo ſcheint es, daß die, fuͤr das Waſſer beſtimmte Roͤhren gerade ſind (a), und daß ſie unter ſolchen Win- keln (b) und unter ſolchen Bedingungen entſtehen und verlaͤngert werden, welche am geſchikkſten ſind, die Ge- ſchwindigkeit zu erhalten und die Verweilung aufs beſte zu hindern. Sind dieſe vier erzaͤlte Arten von Saͤften abgeſogen worden, ſo bleibt in einer roten Schlagader faſt nichts, als Blut uͤbrig, welchem die zu kleine Muͤndungen, we- gen ſeiner Dikke den Durchgang verſaget haben, und welches die tauglichſten Theile beſizzt, die Achſe der Ader zu behaupten, die Geſchwindigkeit zu erhalten und die Gleichguͤltigkeit der kleinſten Schlagaͤderchen gegen an- dre (s) Wie beim Saamen 7. B. 3. Abſch. §. 5. (t) Ebendaſ. (u) §. 17. (x) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 5. (y) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 8. (z) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 5. (a) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 6. (b) Ebendaſ. B b b 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/775
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 755. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/775>, abgerufen am 25.11.2024.