Auf dem Wege der Galle befindet sich das Gallen- bläschen und die Darmhöle.
Bei dem Saamen hat die Natur vor allen andern die meisten Behälter und wechselweise weite Gänge an- gebracht. Es ist dasjenige Nezz, welches unter der weissen Haut liegt, lose, und es sind diejenigen Gänge, woraus die kegelförmige ausladende Gefässe bestehen, ungemein enge (a). Endlich so ist über diese so zalreiche Gänge, der Kanal der Oberhode, ob er gleich loser, als alle gewebt ist, dennoch viel enger (b). Es erweitert sich derselbe in den Ableitergang, da er doch unten an der Hode breiter (c) und, auf dem Wege gegen die Harnblase zu, enger wird. Doch er breitet sich unter der Harn- blase in viel weitere Fächer aus (d), indem diese von einem engen Kanale begleitet werden (e), wo sich diese Fächer in die Bläschen öfnen. Hier ergisset sich von neuem der Saame in ein weites und mit wunderbaren Krüm- mungen versehnes Behältnis, damit er ferner nach sei- ner Absicht durch den engen Saamengang (f) in die Harnröhre, wo sich selbiger nicht ferner aufhält, aus- geworfen werden möge.
§. 15. Die verschiedne Thätigkeit der Bläschen. Da sie den abgeschiednen Saft an sich halten.
Es sind vielerlei Arten, wie der Saft in den Bläs- chen versammelt und angehalten wird. Es würde, wie bereits anderswo gezeigt worden, die ganze Ge- schwindigkeit, welche der vom Triebwerke des Herzens
hier
(a)[Spaltenumbruch]Philos. Transact. n. 494. T. 2. f. 1. e. e.
(b) Die Hodengefässe schäzzet der berümte Alexand. Monroo der Sohn eines Zolles gleich, da das Gefäs, daraus die Ober- [Spaltenumbruch]
hode besteht, nach eben dem Maasse der Theil ist.
(c)Philos. Trans. angef. Ort. T. 2. f. 1. zwischen g und h.
(d)f. 2. g.
(e) Ebendas. o.
(f) Ebendas. p.
Siebendes Buch. Die Urſachen
Auf dem Wege der Galle befindet ſich das Gallen- blaͤschen und die Darmhoͤle.
Bei dem Saamen hat die Natur vor allen andern die meiſten Behaͤlter und wechſelweiſe weite Gaͤnge an- gebracht. Es iſt dasjenige Nezz, welches unter der weiſſen Haut liegt, loſe, und es ſind diejenigen Gaͤnge, woraus die kegelfoͤrmige ausladende Gefaͤſſe beſtehen, ungemein enge (a). Endlich ſo iſt uͤber dieſe ſo zalreiche Gaͤnge, der Kanal der Oberhode, ob er gleich loſer, als alle gewebt iſt, dennoch viel enger (b). Es erweitert ſich derſelbe in den Ableitergang, da er doch unten an der Hode breiter (c) und, auf dem Wege gegen die Harnblaſe zu, enger wird. Doch er breitet ſich unter der Harn- blaſe in viel weitere Faͤcher aus (d), indem dieſe von einem engen Kanale begleitet werden (e), wo ſich dieſe Faͤcher in die Blaͤschen oͤfnen. Hier ergiſſet ſich von neuem der Saame in ein weites und mit wunderbaren Kruͤm- mungen verſehnes Behaͤltnis, damit er ferner nach ſei- ner Abſicht durch den engen Saamengang (f) in die Harnroͤhre, wo ſich ſelbiger nicht ferner aufhaͤlt, aus- geworfen werden moͤge.
§. 15. Die verſchiedne Thaͤtigkeit der Blaͤschen. Da ſie den abgeſchiednen Saft an ſich halten.
Es ſind vielerlei Arten, wie der Saft in den Blaͤs- chen verſammelt und angehalten wird. Es wuͤrde, wie bereits anderswo gezeigt worden, die ganze Ge- ſchwindigkeit, welche der vom Triebwerke des Herzens
hier
(a)[Spaltenumbruch]Philoſ. Transact. n. 494. T. 2. f. 1. e. e.
(b) Die Hodengefaͤſſe ſchaͤzzet der beruͤmte Alexand. Monroo der Sohn eines Zolles gleich, da das Gefaͤs, daraus die Ober- [Spaltenumbruch]
hode beſteht, nach eben dem Maaſſe der Theil iſt.
(c)Philoſ. Tranſ. angef. Ort. T. 2. f. 1. zwiſchen g und h.
(d)f. 2. g.
(e) Ebendaſ. o.
(f) Ebendaſ. p.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0748"n="728"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Urſachen</hi></fw><lb/><p>Auf dem Wege der Galle befindet ſich das Gallen-<lb/>
blaͤschen und die Darmhoͤle.</p><lb/><p>Bei dem Saamen hat die Natur vor allen andern<lb/>
die meiſten Behaͤlter und wechſelweiſe weite Gaͤnge an-<lb/>
gebracht. Es iſt dasjenige Nezz, welches unter der<lb/>
weiſſen Haut liegt, loſe, und es ſind diejenigen Gaͤnge,<lb/>
woraus die kegelfoͤrmige ausladende Gefaͤſſe beſtehen,<lb/>
ungemein enge <noteplace="foot"n="(a)"><cb/><hirendition="#aq">Philoſ. Transact. n. 494.<lb/>
T. 2. f. 1. e. e.</hi></note>. Endlich ſo iſt uͤber dieſe ſo zalreiche<lb/>
Gaͤnge, der Kanal der Oberhode, ob er gleich loſer, als<lb/>
alle gewebt iſt, dennoch viel enger <noteplace="foot"n="(b)">Die Hodengefaͤſſe ſchaͤzzet<lb/>
der beruͤmte Alexand. <hirendition="#fr">Monroo</hi><lb/>
der Sohn <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"200"}</formula> eines Zolles gleich,<lb/>
da das Gefaͤs, daraus die Ober-<lb/><cb/>
hode beſteht, nach eben dem Maaſſe<lb/>
der <formulanotation="TeX">\frac {"1"} {"80"}</formula> Theil iſt.</note>. Es erweitert ſich<lb/>
derſelbe in den Ableitergang, da er doch unten an der<lb/>
Hode breiter <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Philoſ. Tranſ.</hi> angef. Ort.<lb/><hirendition="#aq">T. 2. f.</hi> 1. zwiſchen <hirendition="#aq">g</hi> und <hirendition="#aq">h.</hi></note> und, auf dem Wege gegen die Harnblaſe<lb/>
zu, enger wird. Doch er breitet ſich unter der Harn-<lb/>
blaſe in viel weitere Faͤcher aus <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq">f. 2. g.</hi></note>, indem dieſe von einem<lb/>
engen Kanale begleitet werden <noteplace="foot"n="(e)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">o.</hi></note>, wo ſich dieſe Faͤcher in<lb/>
die Blaͤschen oͤfnen. Hier ergiſſet ſich von neuem der<lb/>
Saame in ein weites und mit wunderbaren Kruͤm-<lb/>
mungen verſehnes Behaͤltnis, damit er ferner nach ſei-<lb/>
ner Abſicht durch den engen Saamengang <noteplace="foot"n="(f)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">p.</hi></note> in die<lb/>
Harnroͤhre, wo ſich ſelbiger nicht ferner aufhaͤlt, aus-<lb/>
geworfen werden moͤge.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.<lb/>
Die verſchiedne Thaͤtigkeit der Blaͤschen. Da<lb/>ſie den abgeſchiednen Saft an ſich halten.</head><lb/><p>Es ſind vielerlei Arten, wie der Saft in den Blaͤs-<lb/>
chen verſammelt und angehalten wird. Es wuͤrde,<lb/>
wie bereits anderswo gezeigt worden, die ganze Ge-<lb/>ſchwindigkeit, welche der vom Triebwerke des Herzens<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hier</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[728/0748]
Siebendes Buch. Die Urſachen
Auf dem Wege der Galle befindet ſich das Gallen-
blaͤschen und die Darmhoͤle.
Bei dem Saamen hat die Natur vor allen andern
die meiſten Behaͤlter und wechſelweiſe weite Gaͤnge an-
gebracht. Es iſt dasjenige Nezz, welches unter der
weiſſen Haut liegt, loſe, und es ſind diejenigen Gaͤnge,
woraus die kegelfoͤrmige ausladende Gefaͤſſe beſtehen,
ungemein enge (a). Endlich ſo iſt uͤber dieſe ſo zalreiche
Gaͤnge, der Kanal der Oberhode, ob er gleich loſer, als
alle gewebt iſt, dennoch viel enger (b). Es erweitert ſich
derſelbe in den Ableitergang, da er doch unten an der
Hode breiter (c) und, auf dem Wege gegen die Harnblaſe
zu, enger wird. Doch er breitet ſich unter der Harn-
blaſe in viel weitere Faͤcher aus (d), indem dieſe von einem
engen Kanale begleitet werden (e), wo ſich dieſe Faͤcher in
die Blaͤschen oͤfnen. Hier ergiſſet ſich von neuem der
Saame in ein weites und mit wunderbaren Kruͤm-
mungen verſehnes Behaͤltnis, damit er ferner nach ſei-
ner Abſicht durch den engen Saamengang (f) in die
Harnroͤhre, wo ſich ſelbiger nicht ferner aufhaͤlt, aus-
geworfen werden moͤge.
§. 15.
Die verſchiedne Thaͤtigkeit der Blaͤschen. Da
ſie den abgeſchiednen Saft an ſich halten.
Es ſind vielerlei Arten, wie der Saft in den Blaͤs-
chen verſammelt und angehalten wird. Es wuͤrde,
wie bereits anderswo gezeigt worden, die ganze Ge-
ſchwindigkeit, welche der vom Triebwerke des Herzens
hier
(a)
Philoſ. Transact. n. 494.
T. 2. f. 1. e. e.
(b) Die Hodengefaͤſſe ſchaͤzzet
der beruͤmte Alexand. Monroo
der Sohn [FORMEL] eines Zolles gleich,
da das Gefaͤs, daraus die Ober-
hode beſteht, nach eben dem Maaſſe
der [FORMEL] Theil iſt.
(c) Philoſ. Tranſ. angef. Ort.
T. 2. f. 1. zwiſchen g und h.
(d) f. 2. g.
(e) Ebendaſ. o.
(f) Ebendaſ. p.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/748>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.