Blutadern die gröste haben, da sie den roten Kügelchen den Zugang verstatten, daß auch die ölfürenden weit, aber doch gleich nach demjenigen Blute kleiner sein müs- sen, welches sich oft durch sie die Bahn eröffnet (i). Folglich tritt, der Theorie vollkommen gemäs, fast alle und jede Art, der von Zergliederern eingesprizzte Ma- terie, in die Fettfächerchen, so wol geschmolzner, als auch mit dikkem Zinober gefärbter Talch, erwärmtes Fett (k), aufgelöster Fischleim, Wasser, Queksilber und Luft. Jn die Schleimgefässe und die Peyersche(l) Drüsen begibt sich das Wachs hinein, ob es gleich die dikken Zinoberteile, die hier viel zu gros sind, nicht mit sich durch die engen Pässe hindurchbringen kann.
Dahingegen haben die ausdamfenden Gefässe ganz enge Mündungen, nach den Berichten Leeuwen- hoeks, die uns aber in diesem Punkte noch kein Gnü- gen thun; es halten vielmehr diese Mündungen Wachs und Talch ab, und nur Wasser geht durch selbige ohne Mühe hindurch. So dringt in die ungemein zarten Gefässe der gläsernen und kristallnen Flüßigkeit des Au- ges, der grauen Gehirnsubstanz, entweder gar nichts, oder doch blos ein ungemein zarter Saft, und zwar nur mit recht grosser Mühe durch.
Daß die dikken Theilchen blos von der Enge der Mündungen eines ausfürenden Ganges zurükke gewiesen werden, dieses wird noch dadurch etwas warscheinlicher, daß wenn die Geschwindigkeit des Blutes zugenommen, und folglich die Gewalt grösser geworden, mit der die Kügelchen auf die absondernde Mündungen losdringen, das Blut in der That in diese Mündungen hineindringt, da sie doch sonsten in ihrer natürlichen Beschaffenheit nichts, als dünne Säfte hindurchlassen. Wir haben
näm-
(i)[Spaltenumbruch]
1. Buch.
(k)schvlze Commerc. litter. Noric. 1731. Spec. V.
(l)[Spaltenumbruch]ruysch Epist. anat. XI. S. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]. Advers. anat. II. n. 3.
Siebendes Buch. Die Urſachen
Blutadern die groͤſte haben, da ſie den roten Kuͤgelchen den Zugang verſtatten, daß auch die oͤlfuͤrenden weit, aber doch gleich nach demjenigen Blute kleiner ſein muͤſ- ſen, welches ſich oft durch ſie die Bahn eroͤffnet (i). Folglich tritt, der Theorie vollkommen gemaͤs, faſt alle und jede Art, der von Zergliederern eingeſprizzte Ma- terie, in die Fettfaͤcherchen, ſo wol geſchmolzner, als auch mit dikkem Zinober gefaͤrbter Talch, erwaͤrmtes Fett (k), aufgeloͤſter Fiſchleim, Waſſer, Quekſilber und Luft. Jn die Schleimgefaͤſſe und die Peyerſche(l) Druͤſen begibt ſich das Wachs hinein, ob es gleich die dikken Zinoberteile, die hier viel zu gros ſind, nicht mit ſich durch die engen Paͤſſe hindurchbringen kann.
Dahingegen haben die ausdamfenden Gefaͤſſe ganz enge Muͤndungen, nach den Berichten Leeuwen- hoeks, die uns aber in dieſem Punkte noch kein Gnuͤ- gen thun; es halten vielmehr dieſe Muͤndungen Wachs und Talch ab, und nur Waſſer geht durch ſelbige ohne Muͤhe hindurch. So dringt in die ungemein zarten Gefaͤſſe der glaͤſernen und kriſtallnen Fluͤßigkeit des Au- ges, der grauen Gehirnſubſtanz, entweder gar nichts, oder doch blos ein ungemein zarter Saft, und zwar nur mit recht groſſer Muͤhe durch.
Daß die dikken Theilchen blos von der Enge der Muͤndungen eines ausfuͤrenden Ganges zuruͤkke gewieſen werden, dieſes wird noch dadurch etwas warſcheinlicher, daß wenn die Geſchwindigkeit des Blutes zugenommen, und folglich die Gewalt groͤſſer geworden, mit der die Kuͤgelchen auf die abſondernde Muͤndungen losdringen, das Blut in der That in dieſe Muͤndungen hineindringt, da ſie doch ſonſten in ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit nichts, als duͤnne Saͤfte hindurchlaſſen. Wir haben
naͤm-
(i)[Spaltenumbruch]
1. Buch.
(k)ſchvlze Commerc. litter. Noric. 1731. Spec. V.
(l)[Spaltenumbruch]ruyſch Epiſt. anat. XI. S. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]. Adverſ. anat. II. n. 3.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0718"n="698"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Urſachen</hi></fw><lb/>
Blutadern die groͤſte haben, da ſie den roten Kuͤgelchen<lb/>
den Zugang verſtatten, daß auch die oͤlfuͤrenden weit,<lb/>
aber doch gleich nach demjenigen Blute kleiner ſein muͤſ-<lb/>ſen, welches ſich oft durch ſie die Bahn eroͤffnet <noteplace="foot"n="(i)"><cb/>
1. Buch.</note>.<lb/>
Folglich tritt, der Theorie vollkommen gemaͤs, faſt alle<lb/>
und jede Art, der von Zergliederern eingeſprizzte Ma-<lb/>
terie, in die Fettfaͤcherchen, ſo wol geſchmolzner, als<lb/>
auch mit dikkem Zinober gefaͤrbter Talch, erwaͤrmtes<lb/>
Fett <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ſchvlze</hi> Commerc. litter.<lb/>
Noric. 1731. Spec. V.</hi></note>, aufgeloͤſter Fiſchleim, Waſſer, Quekſilber und<lb/>
Luft. Jn die Schleimgefaͤſſe und die <hirendition="#fr">Peyerſche</hi><noteplace="foot"n="(l)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">ruyſch</hi> Epiſt. anat. XI.</hi> S. <gapreason="illegible"unit="chars"quantity="1"/>.<lb/><hirendition="#aq">Adverſ. anat. II. n.</hi> 3.</note><lb/>
Druͤſen begibt ſich das Wachs hinein, ob es gleich die<lb/>
dikken Zinoberteile, die hier viel zu gros ſind, nicht mit<lb/>ſich durch die engen Paͤſſe hindurchbringen kann.</p><lb/><p>Dahingegen haben die ausdamfenden Gefaͤſſe ganz<lb/>
enge Muͤndungen, nach den Berichten <hirendition="#fr">Leeuwen-<lb/>
hoeks,</hi> die uns aber in dieſem Punkte noch kein Gnuͤ-<lb/>
gen thun; es halten vielmehr dieſe Muͤndungen Wachs<lb/>
und Talch ab, und nur Waſſer geht durch ſelbige ohne<lb/>
Muͤhe hindurch. So dringt in die ungemein zarten<lb/>
Gefaͤſſe der glaͤſernen und kriſtallnen Fluͤßigkeit des Au-<lb/>
ges, der grauen Gehirnſubſtanz, entweder gar nichts,<lb/>
oder doch blos ein ungemein zarter Saft, und zwar nur<lb/>
mit recht groſſer Muͤhe durch.</p><lb/><p>Daß die dikken Theilchen blos von der Enge der<lb/>
Muͤndungen eines ausfuͤrenden Ganges zuruͤkke gewieſen<lb/>
werden, dieſes wird noch dadurch etwas warſcheinlicher,<lb/>
daß wenn die Geſchwindigkeit des Blutes zugenommen,<lb/>
und folglich die Gewalt groͤſſer geworden, mit der die<lb/>
Kuͤgelchen auf die abſondernde Muͤndungen losdringen,<lb/>
das Blut in der That in dieſe Muͤndungen hineindringt,<lb/>
da ſie doch ſonſten in ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit<lb/>
nichts, als duͤnne Saͤfte hindurchlaſſen. Wir haben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">naͤm-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[698/0718]
Siebendes Buch. Die Urſachen
Blutadern die groͤſte haben, da ſie den roten Kuͤgelchen
den Zugang verſtatten, daß auch die oͤlfuͤrenden weit,
aber doch gleich nach demjenigen Blute kleiner ſein muͤſ-
ſen, welches ſich oft durch ſie die Bahn eroͤffnet (i).
Folglich tritt, der Theorie vollkommen gemaͤs, faſt alle
und jede Art, der von Zergliederern eingeſprizzte Ma-
terie, in die Fettfaͤcherchen, ſo wol geſchmolzner, als
auch mit dikkem Zinober gefaͤrbter Talch, erwaͤrmtes
Fett (k), aufgeloͤſter Fiſchleim, Waſſer, Quekſilber und
Luft. Jn die Schleimgefaͤſſe und die Peyerſche (l)
Druͤſen begibt ſich das Wachs hinein, ob es gleich die
dikken Zinoberteile, die hier viel zu gros ſind, nicht mit
ſich durch die engen Paͤſſe hindurchbringen kann.
Dahingegen haben die ausdamfenden Gefaͤſſe ganz
enge Muͤndungen, nach den Berichten Leeuwen-
hoeks, die uns aber in dieſem Punkte noch kein Gnuͤ-
gen thun; es halten vielmehr dieſe Muͤndungen Wachs
und Talch ab, und nur Waſſer geht durch ſelbige ohne
Muͤhe hindurch. So dringt in die ungemein zarten
Gefaͤſſe der glaͤſernen und kriſtallnen Fluͤßigkeit des Au-
ges, der grauen Gehirnſubſtanz, entweder gar nichts,
oder doch blos ein ungemein zarter Saft, und zwar nur
mit recht groſſer Muͤhe durch.
Daß die dikken Theilchen blos von der Enge der
Muͤndungen eines ausfuͤrenden Ganges zuruͤkke gewieſen
werden, dieſes wird noch dadurch etwas warſcheinlicher,
daß wenn die Geſchwindigkeit des Blutes zugenommen,
und folglich die Gewalt groͤſſer geworden, mit der die
Kuͤgelchen auf die abſondernde Muͤndungen losdringen,
das Blut in der That in dieſe Muͤndungen hineindringt,
da ſie doch ſonſten in ihrer natuͤrlichen Beſchaffenheit
nichts, als duͤnne Saͤfte hindurchlaſſen. Wir haben
naͤm-
(i)
1. Buch.
(k) ſchvlze Commerc. litter.
Noric. 1731. Spec. V.
(l)
ruyſch Epiſt. anat. XI. S. _.
Adverſ. anat. II. n. 3.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 698. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/718>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.