Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.Die Durchseiher. gergelenke (n): der Ribben mit dem Brustbeine (n*): derRibben mit den Wirbelknochen (o): am untern Ende der Hüften, Knorren (condylus) (p): im Umkreise des Kniescheibenknorpels (p*): an dem Kopfe des Schien- beins (tibia), neben den vordern und hintern Anhängseln der durchkreuzten Bänder (q): an der Knorpelfläche der Schienbeinröhre (fibula): an dem Unteranfazze des Schienbeins und der Schienbeinröhre (s): an den nie- dergedrükkten Seiten der Knochen der Fuswurzel (tar- sus), des Mittelflusses (metatarsus) und der Zeen, wo diese Knochen ohne Knorpelüberzug sind (s*): an den Schei- den der Sehnen, welche die Hand und den Fus (t), und die Finger und Zeen beugen: in der Grube eines jeden Wirbelbeins (u): in der vordern und hintern holen Ge- gend des Bogens der Wirbelbeine (x): in den Band- furchen, über welche sich eine bewegliche Sehne hin er- strekkt (y). Andre legen sich von aussen um die Nach- barschaft der Vergliederungen herum (z), doch so, daß sie eben so wohl ihren Saft in die Gelenkhölungen absezzen können (a); es sind dieses die kleinsten, und sie lassen sich schon mühsamer vom Fette losmachen (b). Doch es bleiben mir diejenigen unbekannt, welche von berümten Männern in der Gegend der gemeinschaftlichen Haut der Muskeln (b*) beschrieben werden. Da (n) [Spaltenumbruch]
Pitschel n. 13. Bertin eben- das. S. 481. (n*) Col de villars Cours de chirurg. S. 91. von den sechs er- sten Ribben. (o) Bertin T. III. S. 129. (p) Bertin T. IV. S. 69. dio- nis Cours d'anat. S. 126. (p*) Bertin S. 70. 71. (q) Bertin angef. Ort. S. 70. morgag. Advers. II. S. 53. Du- verney angef. Ort, besonders neben der Einlenkung des untern Bandes. (s) Ebenders. ebendas. S. 85. 86. Jm Gelenke des Sprunges. knolle Luxat. art. super. S. 10. (s*) [Spaltenumbruch]
Bertin T. IV. S. 165. (t) Duverney S. 356. mor- gagn. Advers. II. S. 18. (u) dupre Journal des Savans 1699. n. 21. (x) cowper ad bidloo. morgag. angef. Ort. S. 63. (y) Havers S. 200. gorter Chirurg. angef. Ort. (z) Bertin T. I. S. 177. (a) Ebenders. S. 179. (b) Ebenders. Ebendas. (b*) angelocrator de glandul. havers. rvssel Oeconom. anim. S. 9. Er nennt sie zusammen- gesezzt. (r) Bertin angef. Ort. T t 3
Die Durchſeiher. gergelenke (n): der Ribben mit dem Bruſtbeine (n*): derRibben mit den Wirbelknochen (o): am untern Ende der Huͤften, Knorren (condylus) (p): im Umkreiſe des Knieſcheibenknorpels (p*): an dem Kopfe des Schien- beins (tibia), neben den vordern und hintern Anhaͤngſeln der durchkreuzten Baͤnder (q): an der Knorpelflaͤche der Schienbeinroͤhre (fibula): an dem Unteranfazze des Schienbeins und der Schienbeinroͤhre (s): an den nie- dergedruͤkkten Seiten der Knochen der Fuswurzel (tar- ſus), des Mittelfluſſes (metatarſus) und der Zeen, wo dieſe Knochen ohne Knorpeluͤberzug ſind (s*): an den Schei- den der Sehnen, welche die Hand und den Fus (t), und die Finger und Zeen beugen: in der Grube eines jeden Wirbelbeins (u): in der vordern und hintern holen Ge- gend des Bogens der Wirbelbeine (x): in den Band- furchen, uͤber welche ſich eine bewegliche Sehne hin er- ſtrekkt (y). Andre legen ſich von auſſen um die Nach- barſchaft der Vergliederungen herum (z), doch ſo, daß ſie eben ſo wohl ihren Saft in die Gelenkhoͤlungen abſezzen koͤnnen (a); es ſind dieſes die kleinſten, und ſie laſſen ſich ſchon muͤhſamer vom Fette losmachen (b). Doch es bleiben mir diejenigen unbekannt, welche von beruͤmten Maͤnnern in der Gegend der gemeinſchaftlichen Haut der Muskeln (b*) beſchrieben werden. Da (n) [Spaltenumbruch]
Pitſchel n. 13. Bertin eben- daſ. S. 481. (n*) Col de villarſ Cours de chirurg. S. 91. von den ſechs er- ſten Ribben. (o) Bertin T. III. S. 129. (p) Bertin T. IV. S. 69. dio- niſ Cours d’anat. S. 126. (p*) Bertin S. 70. 71. (q) Bertin angef. Ort. S. 70. morgag. Adverſ. II. S. 53. Du- verney angef. Ort, beſonders neben der Einlenkung des untern Bandes. (s) Ebenderſ. ebendaſ. S. 85. 86. Jm Gelenke des Sprunges. knolle Luxat. art. ſuper. S. 10. (s*) [Spaltenumbruch]
Bertin T. IV. S. 165. (t) Duverney S. 356. mor- gagn. Adverſ. II. S. 18. (u) duprè Journal des Savans 1699. n. 21. (x) cowper ad bidloo. morgag. angef. Ort. S. 63. (y) Havers S. 200. gorter Chirurg. angef. Ort. (z) Bertin T. I. S. 177. (a) Ebenderſ. S. 179. (b) Ebenderſ. Ebendaſ. (b*) angelocrator de glandul. haverſ. rvſſel Oeconom. anim. S. 9. Er nennt ſie zuſammen- geſezzt. (r) Bertin angef. Ort. T t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0681" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Durchſeiher.</hi></fw><lb/> gergelenke <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#fr">Pitſchel</hi><hi rendition="#aq">n.</hi> 13. <hi rendition="#fr">Bertin</hi> eben-<lb/> daſ. S. 481.</note>: der Ribben mit dem Bruſtbeine <note place="foot" n="(n*)"><hi rendition="#aq">Col de <hi rendition="#k">villarſ</hi> Cours de<lb/> chirurg.</hi> S. 91. von den ſechs er-<lb/> ſten Ribben.</note>: der<lb/> Ribben mit den Wirbelknochen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi><hi rendition="#aq">T. III.</hi> S. 129.</note>: am untern Ende<lb/> der Huͤften, Knorren (<hi rendition="#aq">condylus</hi>) <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi><hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 69. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dio-<lb/> niſ</hi> Cours d’anat.</hi> S. 126.</note>: im Umkreiſe des<lb/> Knieſcheibenknorpels <note place="foot" n="(p*)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi> S. 70. 71.</note>: an dem Kopfe des Schien-<lb/> beins (<hi rendition="#aq">tibia</hi>), neben den vordern und hintern Anhaͤngſeln<lb/> der durchkreuzten Baͤnder <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi> angef. Ort. S. 70.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">morgag.</hi> Adverſ. II.</hi> S. 53. <hi rendition="#fr">Du-<lb/> verney</hi> angef. Ort, beſonders neben<lb/> der Einlenkung des untern Bandes.</note>: an der Knorpelflaͤche<lb/> der Schienbeinroͤhre (<hi rendition="#aq">fibula</hi>): an dem Unteranfazze des<lb/> Schienbeins und der Schienbeinroͤhre <note place="foot" n="(s)">Ebenderſ. ebendaſ. S. 85.<lb/> 86. Jm Gelenke des Sprunges.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">knolle</hi> Luxat. art. ſuper.</hi> S. 10.</note>: an den nie-<lb/> dergedruͤkkten Seiten der Knochen der Fuswurzel (<hi rendition="#aq">tar-<lb/> ſus</hi>), des Mittelfluſſes (<hi rendition="#aq">metatarſus</hi>) und der Zeen, wo dieſe<lb/> Knochen ohne Knorpeluͤberzug ſind <note place="foot" n="(s*)"><cb/><hi rendition="#fr">Bertin</hi><hi rendition="#aq">T. IV.</hi> S. 165.</note>: an den Schei-<lb/> den der Sehnen, welche die Hand und den Fus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#fr">Duverney</hi> S. 356. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">mor-<lb/> gagn.</hi> Adverſ. II.</hi> S. 18.</note>, und<lb/> die Finger und Zeen beugen: in der Grube eines jeden<lb/> Wirbelbeins <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">dupr</hi>è Journal des Savans<lb/> 1699. n.</hi> 21.</note>: in der vordern und hintern holen Ge-<lb/> gend des Bogens der Wirbelbeine <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cowper</hi> ad <hi rendition="#k">bidloo. morgag.</hi></hi><lb/> angef. Ort. S. 63.</note>: in den Band-<lb/> furchen, uͤber welche ſich eine bewegliche Sehne hin er-<lb/> ſtrekkt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#fr">Havers</hi> S. 200. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gorter</hi><lb/> Chirurg.</hi> angef. Ort.</note>. Andre legen ſich von auſſen um die Nach-<lb/> barſchaft der Vergliederungen herum <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi><hi rendition="#aq">T. I.</hi> S. 177.</note>, doch ſo, daß ſie<lb/> eben ſo wohl ihren Saft in die Gelenkhoͤlungen abſezzen<lb/> koͤnnen <note place="foot" n="(a)">Ebenderſ. S. 179.</note>; es ſind dieſes die kleinſten, und ſie laſſen ſich<lb/> ſchon muͤhſamer vom Fette losmachen <note place="foot" n="(b)">Ebenderſ. Ebendaſ.</note>. Doch es<lb/> bleiben mir diejenigen unbekannt, welche von beruͤmten<lb/> Maͤnnern in der Gegend der gemeinſchaftlichen Haut der<lb/> Muskeln <note place="foot" n="(b*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">angelocrator</hi> de glandul.<lb/><hi rendition="#k">haverſ. rvſſel</hi> Oeconom. anim.</hi><lb/> S. 9. Er nennt ſie zuſammen-<lb/> geſezzt.</note> beſchrieben werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Da</fw><lb/> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#fr">Bertin</hi> angef. Ort.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0681]
Die Durchſeiher.
gergelenke (n): der Ribben mit dem Bruſtbeine (n*): der
Ribben mit den Wirbelknochen (o): am untern Ende
der Huͤften, Knorren (condylus) (p): im Umkreiſe des
Knieſcheibenknorpels (p*): an dem Kopfe des Schien-
beins (tibia), neben den vordern und hintern Anhaͤngſeln
der durchkreuzten Baͤnder (q): an der Knorpelflaͤche
der Schienbeinroͤhre (fibula): an dem Unteranfazze des
Schienbeins und der Schienbeinroͤhre (s): an den nie-
dergedruͤkkten Seiten der Knochen der Fuswurzel (tar-
ſus), des Mittelfluſſes (metatarſus) und der Zeen, wo dieſe
Knochen ohne Knorpeluͤberzug ſind (s*): an den Schei-
den der Sehnen, welche die Hand und den Fus (t), und
die Finger und Zeen beugen: in der Grube eines jeden
Wirbelbeins (u): in der vordern und hintern holen Ge-
gend des Bogens der Wirbelbeine (x): in den Band-
furchen, uͤber welche ſich eine bewegliche Sehne hin er-
ſtrekkt (y). Andre legen ſich von auſſen um die Nach-
barſchaft der Vergliederungen herum (z), doch ſo, daß ſie
eben ſo wohl ihren Saft in die Gelenkhoͤlungen abſezzen
koͤnnen (a); es ſind dieſes die kleinſten, und ſie laſſen ſich
ſchon muͤhſamer vom Fette losmachen (b). Doch es
bleiben mir diejenigen unbekannt, welche von beruͤmten
Maͤnnern in der Gegend der gemeinſchaftlichen Haut der
Muskeln (b*) beſchrieben werden.
Da
(r)
(n)
Pitſchel n. 13. Bertin eben-
daſ. S. 481.
(n*) Col de villarſ Cours de
chirurg. S. 91. von den ſechs er-
ſten Ribben.
(o) Bertin T. III. S. 129.
(p) Bertin T. IV. S. 69. dio-
niſ Cours d’anat. S. 126.
(p*) Bertin S. 70. 71.
(q) Bertin angef. Ort. S. 70.
morgag. Adverſ. II. S. 53. Du-
verney angef. Ort, beſonders neben
der Einlenkung des untern Bandes.
(s) Ebenderſ. ebendaſ. S. 85.
86. Jm Gelenke des Sprunges.
knolle Luxat. art. ſuper. S. 10.
(s*)
Bertin T. IV. S. 165.
(t) Duverney S. 356. mor-
gagn. Adverſ. II. S. 18.
(u) duprè Journal des Savans
1699. n. 21.
(x) cowper ad bidloo. morgag.
angef. Ort. S. 63.
(y) Havers S. 200. gorter
Chirurg. angef. Ort.
(z) Bertin T. I. S. 177.
(a) Ebenderſ. S. 179.
(b) Ebenderſ. Ebendaſ.
(b*) angelocrator de glandul.
haverſ. rvſſel Oeconom. anim.
S. 9. Er nennt ſie zuſammen-
geſezzt.
(r) Bertin angef. Ort.
T t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |