halten, gegenwärtig (c), sie erfüllen die Zwischenräume der Fasern, woraus die Kapseln gewebt sind, mit zer- streuten Heerden, indem alle unter sich gleiche Grösse ha- ben (d), und denjenigen Drüsen nicht ungleich sind, wel- che ebenfalls längst den Zwischenstellen der Fasern, an der harten Hirnhaut, ihre Stelle finden. Es stehen diese Rizzen an den Kapseln nicht offen, sie sind durch besondre Häutchen verschlossen, damit der nüzzliche Saft nicht zerstreut werde (e). Dergleichen Drüsen hat der vortrefliche Morgan an derjenigen Kapsel, die das Kniegelenke in sich nimmt, beschrieben.
Hin und wieder liegen andre kleinere Drüsen (g) in der Nachbarschaft derjenigen bandartigen Ueberkleidung, welche man Vergliederungskapsel zu nennen pflegt, wo selbige aus dem Ende des Knorpels an ihrem Knochen heraustritt. Es finden sich dergleichen Kernchen an der Zusammenfügung des Schlüsselbeins mit dem Brust- knochen (h): an der Einlenkung des Achselbeins in das Schulterblat (i): an der Vereinigung des Achselbeins (humerus) mit dem Ellbogen (k): mit der Spindel (k*): um den Hals der Spindel (k**): neben der Vergliede- rung des Ellbogens mit der Handwurzel (carpus) (l): der Spindel mit der Handwurzel (l*): längst der ganzen in- nern Fläche der Vergliedrungskapsel, die sich auf die Spindel bezieht: in der Vereinigung der Knochen der Handwurzel sowohl unter sich, als mit der Mittelhand (metacarpus) (m): in der Zusammenfügung der Fin- (f)
ger-
(c)[Spaltenumbruch]bertin T. I. 176. gorter Chir. S. 57.
(d)Havers S. 190.
(e)Bertin angef. Ort. S. 185.
(g)Bertin S. 175. Winslow n. 357. u. f.
(h)Pitscheln. 8.
(i) Ebenders. n. 9.
(k)[Spaltenumbruch]
Ebenders. n. 10. BertinT. III. S. 413.
(k*) Ebendas.
(k**) Ebendas.
(l) Ebenders. n. 11. bertin T. III. S. 475. 476.
(l*)bertin T. III. S. 473.
(m)Pitscheln. 12. Bertin ebendas. S. 477. 478. Duverney angef. Ort. S. 354.
(f) Angef. Ort. S. 53.
Siebendes Buch. Die Abſonderung.
halten, gegenwaͤrtig (c), ſie erfuͤllen die Zwiſchenraͤume der Faſern, woraus die Kapſeln gewebt ſind, mit zer- ſtreuten Heerden, indem alle unter ſich gleiche Groͤſſe ha- ben (d), und denjenigen Druͤſen nicht ungleich ſind, wel- che ebenfalls laͤngſt den Zwiſchenſtellen der Faſern, an der harten Hirnhaut, ihre Stelle finden. Es ſtehen dieſe Rizzen an den Kapſeln nicht offen, ſie ſind durch beſondre Haͤutchen verſchloſſen, damit der nuͤzzliche Saft nicht zerſtreut werde (e). Dergleichen Druͤſen hat der vortrefliche Morgan an derjenigen Kapſel, die das Kniegelenke in ſich nimmt, beſchrieben.
Hin und wieder liegen andre kleinere Druͤſen (g) in der Nachbarſchaft derjenigen bandartigen Ueberkleidung, welche man Vergliederungskapſel zu nennen pflegt, wo ſelbige aus dem Ende des Knorpels an ihrem Knochen heraustritt. Es finden ſich dergleichen Kernchen an der Zuſammenfuͤgung des Schluͤſſelbeins mit dem Bruſt- knochen (h): an der Einlenkung des Achſelbeins in das Schulterblat (i): an der Vereinigung des Achſelbeins (humerus) mit dem Ellbogen (k): mit der Spindel (k*): um den Hals der Spindel (k**): neben der Vergliede- rung des Ellbogens mit der Handwurzel (carpus) (l): der Spindel mit der Handwurzel (l*): laͤngſt der ganzen in- nern Flaͤche der Vergliedrungskapſel, die ſich auf die Spindel bezieht: in der Vereinigung der Knochen der Handwurzel ſowohl unter ſich, als mit der Mittelhand (metacarpus) (m): in der Zuſammenfuͤgung der Fin- (f)
ger-
(c)[Spaltenumbruch]bertin T. I. 176. gorter Chir. S. 57.
(d)Havers S. 190.
(e)Bertin angef. Ort. S. 185.
(g)Bertin S. 175. Winslow n. 357. u. f.
(h)Pitſcheln. 8.
(i) Ebenderſ. n. 9.
(k)[Spaltenumbruch]
Ebenderſ. n. 10. BertinT. III. S. 413.
(k*) Ebendaſ.
(k**) Ebendaſ.
(l) Ebenderſ. n. 11. bertin T. III. S. 475. 476.
(l*)bertin T. III. S. 473.
(m)Pitſcheln. 12. Bertin ebendaſ. S. 477. 478. Duverney angef. Ort. S. 354.
(f) Angef. Ort. S. 53.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0680"n="660"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Siebendes Buch. Die Abſonderung.</hi></fw><lb/>
halten, gegenwaͤrtig <noteplace="foot"n="(c)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">bertin</hi> T. I. 176. <hirendition="#k">gorter</hi><lb/>
Chir.</hi> S. 57.</note>, ſie erfuͤllen die Zwiſchenraͤume<lb/>
der Faſern, woraus die Kapſeln gewebt ſind, mit zer-<lb/>ſtreuten Heerden, indem alle unter ſich gleiche Groͤſſe ha-<lb/>
ben <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#fr">Havers</hi> S. 190.</note>, und denjenigen Druͤſen nicht ungleich ſind, wel-<lb/>
che ebenfalls laͤngſt den Zwiſchenſtellen der Faſern, an<lb/>
der harten Hirnhaut, ihre Stelle finden. Es ſtehen<lb/>
dieſe Rizzen an den Kapſeln nicht offen, ſie ſind durch<lb/>
beſondre Haͤutchen verſchloſſen, damit der nuͤzzliche Saft<lb/>
nicht zerſtreut werde <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#fr">Bertin</hi> angef. Ort. S. 185.</note>. Dergleichen Druͤſen hat der<lb/>
vortrefliche <hirendition="#fr">Morgan</hi> an derjenigen Kapſel, die das<lb/>
Kniegelenke in ſich nimmt, beſchrieben.</p><lb/><p>Hin und wieder liegen andre kleinere Druͤſen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#fr">Bertin</hi> S. 175. <hirendition="#fr">Winslow</hi><lb/><hirendition="#aq">n.</hi> 357. u. f.</note> in<lb/>
der Nachbarſchaft derjenigen bandartigen Ueberkleidung,<lb/>
welche man Vergliederungskapſel zu nennen pflegt, wo<lb/>ſelbige aus dem Ende des Knorpels an ihrem Knochen<lb/>
heraustritt. Es finden ſich dergleichen Kernchen an der<lb/>
Zuſammenfuͤgung des Schluͤſſelbeins mit dem Bruſt-<lb/>
knochen <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#fr">Pitſchel</hi><hirendition="#aq">n.</hi> 8.</note>: an der Einlenkung des Achſelbeins in das<lb/>
Schulterblat <noteplace="foot"n="(i)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">n.</hi> 9.</note>: an der Vereinigung des Achſelbeins<lb/>
(<hirendition="#aq">humerus</hi>) mit dem Ellbogen <noteplace="foot"n="(k)"><cb/>
Ebenderſ. <hirendition="#aq">n.</hi> 10. <hirendition="#fr">Bertin</hi><hirendition="#aq">T.<lb/>
III.</hi> S. 413.</note>: mit der Spindel <noteplace="foot"n="(k*)">Ebendaſ.</note>:<lb/>
um den Hals der Spindel <noteplace="foot"n="(k**)">Ebendaſ.</note>: neben der Vergliede-<lb/>
rung des Ellbogens mit der Handwurzel (<hirendition="#aq">carpus</hi>) <noteplace="foot"n="(l)">Ebenderſ. <hirendition="#aq">n. 11. <hirendition="#k">bertin</hi> T.<lb/>
III.</hi> S. 475. 476.</note>: der<lb/>
Spindel mit der Handwurzel <noteplace="foot"n="(l*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">bertin</hi> T. III.</hi> S. 473.</note>: laͤngſt der ganzen in-<lb/>
nern Flaͤche der Vergliedrungskapſel, die ſich auf die<lb/>
Spindel bezieht: in der Vereinigung der Knochen der<lb/>
Handwurzel ſowohl unter ſich, als mit der Mittelhand<lb/>
(<hirendition="#aq">metacarpus</hi>) <noteplace="foot"n="(m)"><hirendition="#fr">Pitſchel</hi><hirendition="#aq">n.</hi> 12. <hirendition="#fr">Bertin</hi><lb/>
ebendaſ. S. 477. 478. <hirendition="#fr">Duverney</hi><lb/>
angef. Ort. S. 354.</note>: in der Zuſammenfuͤgung der Fin-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ger-</fw><lb/><noteplace="foot"n="(f)">Angef. Ort. S. 53.</note><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[660/0680]
Siebendes Buch. Die Abſonderung.
halten, gegenwaͤrtig (c), ſie erfuͤllen die Zwiſchenraͤume
der Faſern, woraus die Kapſeln gewebt ſind, mit zer-
ſtreuten Heerden, indem alle unter ſich gleiche Groͤſſe ha-
ben (d), und denjenigen Druͤſen nicht ungleich ſind, wel-
che ebenfalls laͤngſt den Zwiſchenſtellen der Faſern, an
der harten Hirnhaut, ihre Stelle finden. Es ſtehen
dieſe Rizzen an den Kapſeln nicht offen, ſie ſind durch
beſondre Haͤutchen verſchloſſen, damit der nuͤzzliche Saft
nicht zerſtreut werde (e). Dergleichen Druͤſen hat der
vortrefliche Morgan an derjenigen Kapſel, die das
Kniegelenke in ſich nimmt, beſchrieben.
Hin und wieder liegen andre kleinere Druͤſen (g) in
der Nachbarſchaft derjenigen bandartigen Ueberkleidung,
welche man Vergliederungskapſel zu nennen pflegt, wo
ſelbige aus dem Ende des Knorpels an ihrem Knochen
heraustritt. Es finden ſich dergleichen Kernchen an der
Zuſammenfuͤgung des Schluͤſſelbeins mit dem Bruſt-
knochen (h): an der Einlenkung des Achſelbeins in das
Schulterblat (i): an der Vereinigung des Achſelbeins
(humerus) mit dem Ellbogen (k): mit der Spindel (k*):
um den Hals der Spindel (k**): neben der Vergliede-
rung des Ellbogens mit der Handwurzel (carpus) (l): der
Spindel mit der Handwurzel (l*): laͤngſt der ganzen in-
nern Flaͤche der Vergliedrungskapſel, die ſich auf die
Spindel bezieht: in der Vereinigung der Knochen der
Handwurzel ſowohl unter ſich, als mit der Mittelhand
(metacarpus) (m): in der Zuſammenfuͤgung der Fin-
ger-
(f)
(c)
bertin T. I. 176. gorter
Chir. S. 57.
(d) Havers S. 190.
(e) Bertin angef. Ort. S. 185.
(g) Bertin S. 175. Winslow
n. 357. u. f.
(h) Pitſchel n. 8.
(i) Ebenderſ. n. 9.
(k)
Ebenderſ. n. 10. Bertin T.
III. S. 413.
(k*) Ebendaſ.
(k**) Ebendaſ.
(l) Ebenderſ. n. 11. bertin T.
III. S. 475. 476.
(l*) bertin T. III. S. 473.
(m) Pitſchel n. 12. Bertin
ebendaſ. S. 477. 478. Duverney
angef. Ort. S. 354.
(f) Angef. Ort. S. 53.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/680>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.