Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Absonderung.
ohne Verstümmlung seiner Figur von andern seines glei-
chen weggezerrt werden kann. Es befinden sich ferner
in einem jeden Kernchen, oder in jedem Knaule von un-
tereinander geschlungnen, Gefässen nach eben dieser Mei-
nung, ein oder merere Ausfürungsgänge, welche aus ei-
nem kleinen Schlagäderchen, als ein kleineres Aestchen,
durch welche das Blut nicht durch kann, zu kommen
scheinen, indem dieser Bau in der Niere gewis statt hat,
und an den übrigen Durchseihern mutmaslich, und sehr
warscheinlich ebenfalls angenommen werden kann. Es
unterscheidet sich folglich die Absonderung in dem Stükke
von dem gewönlichen Umlaufe des Blutes, daß in die-
sem, eine ganz kleine und cilindrisch gebaute Schlagader
mit einer gleich grossen oder grössern Blutader, als ein
Stükk fortläuft, die das Blut aufzunehmen tüchtig ist,
hingegen in der Absonderung der Säfte ein Ausfürungs-
gang, welcher kleiner als ein rotes Schlagäderchen ist,
als ein Ast aus diesem Aederchen hervorsteigt. Unter
den erstern Urhebern dieser Meinung befand sich Jere-
mias Lossius (r), welcher seit dem Jare 1681 die Drü-
sen für Knaule oder Verschlingungen von Gefässen ge-
halten hatte, welche durch leimige Theilchen verbunden
wären. An den Nieren und ihren Drüsen lehrte vor
1680 J. Konrad Peyer (s) eben dieses, und von Drü-
sen überhaupt Bernard Albin (t), und der Schüler Ruy-
schens,
ein Mann von Beredsamkeit und Scharfsin-
nigkeit, J. Gottfried von Berger (u). Jn Frankreich
bemühte sich Raymund Vieussens (x) diesen Bau der
Drüsen und der Eingeweide aus Gefässen, mittelst eig-
ner Versuche zu unterstüzzen, und es folgte ihm J. Cl.
Adrian Helvetius (y) und andre nach. Die Englän-

der
(r) [Spaltenumbruch] Angefürte Dissert. n. 9.
(s) Exercit. anat. S. 197.
(t) De poris corp. human. n.
IX.
u. s. f.
(u) De natura hum. S. 118.
(x) [Spaltenumbruch] Tr. des liqueurs. S. 129.
358. u. f.
(y) Occonomie animale S. 64.
129. u. f.

Siebendes Buch. Die Abſonderung.
ohne Verſtuͤmmlung ſeiner Figur von andern ſeines glei-
chen weggezerrt werden kann. Es befinden ſich ferner
in einem jeden Kernchen, oder in jedem Knaule von un-
tereinander geſchlungnen, Gefaͤſſen nach eben dieſer Mei-
nung, ein oder merere Ausfuͤrungsgaͤnge, welche aus ei-
nem kleinen Schlagaͤderchen, als ein kleineres Aeſtchen,
durch welche das Blut nicht durch kann, zu kommen
ſcheinen, indem dieſer Bau in der Niere gewis ſtatt hat,
und an den uͤbrigen Durchſeihern mutmaslich, und ſehr
warſcheinlich ebenfalls angenommen werden kann. Es
unterſcheidet ſich folglich die Abſonderung in dem Stuͤkke
von dem gewoͤnlichen Umlaufe des Blutes, daß in die-
ſem, eine ganz kleine und cilindriſch gebaute Schlagader
mit einer gleich groſſen oder groͤſſern Blutader, als ein
Stuͤkk fortlaͤuft, die das Blut aufzunehmen tuͤchtig iſt,
hingegen in der Abſonderung der Saͤfte ein Ausfuͤrungs-
gang, welcher kleiner als ein rotes Schlagaͤderchen iſt,
als ein Aſt aus dieſem Aederchen hervorſteigt. Unter
den erſtern Urhebern dieſer Meinung befand ſich Jere-
mias Loſſius (r), welcher ſeit dem Jare 1681 die Druͤ-
ſen fuͤr Knaule oder Verſchlingungen von Gefaͤſſen ge-
halten hatte, welche durch leimige Theilchen verbunden
waͤren. An den Nieren und ihren Druͤſen lehrte vor
1680 J. Konrad Peyer (s) eben dieſes, und von Druͤ-
ſen uͤberhaupt Bernard Albin (t), und der Schuͤler Ruy-
ſchens,
ein Mann von Beredſamkeit und Scharfſin-
nigkeit, J. Gottfried von Berger (u). Jn Frankreich
bemuͤhte ſich Raymund Vieuſſens (x) dieſen Bau der
Druͤſen und der Eingeweide aus Gefaͤſſen, mittelſt eig-
ner Verſuche zu unterſtuͤzzen, und es folgte ihm J. Cl.
Adrian Helvetius (y) und andre nach. Die Englaͤn-

der
(r) [Spaltenumbruch] Angefuͤrte Diſſert. n. 9.
(s) Exercit. anat. S. 197.
(t) De poris corp. human. n.
IX.
u. ſ. f.
(u) De natura hum. S. 118.
(x) [Spaltenumbruch] Tr. des liqueurs. S. 129.
358. u. f.
(y) Occonomie animale S. 64.
129. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0660" n="640"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi></fw><lb/>
ohne Ver&#x017F;tu&#x0364;mmlung &#x017F;einer Figur von andern &#x017F;eines glei-<lb/>
chen weggezerrt werden kann. Es befinden &#x017F;ich ferner<lb/>
in einem jeden Kernchen, oder in jedem Knaule von un-<lb/>
tereinander ge&#x017F;chlungnen, Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach eben die&#x017F;er Mei-<lb/>
nung, ein oder merere Ausfu&#x0364;rungsga&#x0364;nge, welche aus ei-<lb/>
nem kleinen Schlaga&#x0364;derchen, als ein kleineres Ae&#x017F;tchen,<lb/>
durch welche das Blut nicht durch kann, zu kommen<lb/>
&#x017F;cheinen, indem die&#x017F;er Bau in der Niere gewis &#x017F;tatt hat,<lb/>
und an den u&#x0364;brigen Durch&#x017F;eihern mutmaslich, und &#x017F;ehr<lb/>
war&#x017F;cheinlich ebenfalls angenommen werden kann. Es<lb/>
unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich folglich die Ab&#x017F;onderung in dem Stu&#x0364;kke<lb/>
von dem gewo&#x0364;nlichen Umlaufe des Blutes, daß in die-<lb/>
&#x017F;em, eine ganz kleine und cilindri&#x017F;ch gebaute Schlagader<lb/>
mit einer gleich gro&#x017F;&#x017F;en oder gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Blutader, als ein<lb/>
Stu&#x0364;kk fortla&#x0364;uft, die das Blut aufzunehmen tu&#x0364;chtig i&#x017F;t,<lb/>
hingegen in der Ab&#x017F;onderung der Sa&#x0364;fte ein Ausfu&#x0364;rungs-<lb/>
gang, welcher kleiner als ein rotes Schlaga&#x0364;derchen i&#x017F;t,<lb/>
als ein A&#x017F;t aus die&#x017F;em Aederchen hervor&#x017F;teigt. Unter<lb/>
den er&#x017F;tern Urhebern die&#x017F;er Meinung befand &#x017F;ich Jere-<lb/>
mias <hi rendition="#fr">Lo&#x017F;&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(r)"><cb/>
Angefu&#x0364;rte Di&#x017F;&#x017F;ert. <hi rendition="#aq">n.</hi> 9.</note>, welcher &#x017F;eit dem Jare 1681 die Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en fu&#x0364;r Knaule oder Ver&#x017F;chlingungen von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge-<lb/>
halten hatte, welche durch leimige Theilchen verbunden<lb/>
wa&#x0364;ren. An den Nieren und ihren Dru&#x0364;&#x017F;en lehrte vor<lb/>
1680 J. Konrad <hi rendition="#fr">Peyer</hi> <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq">Exercit. anat.</hi> S. 197.</note> eben die&#x017F;es, und von Dru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;en u&#x0364;berhaupt Bernard <hi rendition="#fr">Albin</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq">De poris corp. human. n.<lb/>
IX.</hi> u. &#x017F;. f.</note>, und der Schu&#x0364;ler <hi rendition="#fr">Ruy-<lb/>
&#x017F;chens,</hi> ein Mann von Bered&#x017F;amkeit und Scharf&#x017F;in-<lb/>
nigkeit, J. Gottfried von <hi rendition="#fr">Berger</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">De natura hum.</hi> S. 118.</note>. Jn Frankreich<lb/>
bemu&#x0364;hte &#x017F;ich Raymund <hi rendition="#fr">Vieu&#x017F;&#x017F;ens</hi> <note place="foot" n="(x)"><cb/><hi rendition="#aq">Tr. des liqueurs.</hi> S. 129.<lb/>
358. u. f.</note> die&#x017F;en Bau der<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;en und der Eingeweide aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, mittel&#x017F;t eig-<lb/>
ner Ver&#x017F;uche zu unter&#x017F;tu&#x0364;zzen, und es folgte ihm J. Cl.<lb/>
Adrian <hi rendition="#fr">Helvetius</hi> <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq">Occonomie animale</hi> S. 64.<lb/>
129. u. f.</note> und andre nach. Die Engla&#x0364;n-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0660] Siebendes Buch. Die Abſonderung. ohne Verſtuͤmmlung ſeiner Figur von andern ſeines glei- chen weggezerrt werden kann. Es befinden ſich ferner in einem jeden Kernchen, oder in jedem Knaule von un- tereinander geſchlungnen, Gefaͤſſen nach eben dieſer Mei- nung, ein oder merere Ausfuͤrungsgaͤnge, welche aus ei- nem kleinen Schlagaͤderchen, als ein kleineres Aeſtchen, durch welche das Blut nicht durch kann, zu kommen ſcheinen, indem dieſer Bau in der Niere gewis ſtatt hat, und an den uͤbrigen Durchſeihern mutmaslich, und ſehr warſcheinlich ebenfalls angenommen werden kann. Es unterſcheidet ſich folglich die Abſonderung in dem Stuͤkke von dem gewoͤnlichen Umlaufe des Blutes, daß in die- ſem, eine ganz kleine und cilindriſch gebaute Schlagader mit einer gleich groſſen oder groͤſſern Blutader, als ein Stuͤkk fortlaͤuft, die das Blut aufzunehmen tuͤchtig iſt, hingegen in der Abſonderung der Saͤfte ein Ausfuͤrungs- gang, welcher kleiner als ein rotes Schlagaͤderchen iſt, als ein Aſt aus dieſem Aederchen hervorſteigt. Unter den erſtern Urhebern dieſer Meinung befand ſich Jere- mias Loſſius (r), welcher ſeit dem Jare 1681 die Druͤ- ſen fuͤr Knaule oder Verſchlingungen von Gefaͤſſen ge- halten hatte, welche durch leimige Theilchen verbunden waͤren. An den Nieren und ihren Druͤſen lehrte vor 1680 J. Konrad Peyer (s) eben dieſes, und von Druͤ- ſen uͤberhaupt Bernard Albin (t), und der Schuͤler Ruy- ſchens, ein Mann von Beredſamkeit und Scharfſin- nigkeit, J. Gottfried von Berger (u). Jn Frankreich bemuͤhte ſich Raymund Vieuſſens (x) dieſen Bau der Druͤſen und der Eingeweide aus Gefaͤſſen, mittelſt eig- ner Verſuche zu unterſtuͤzzen, und es folgte ihm J. Cl. Adrian Helvetius (y) und andre nach. Die Englaͤn- der (r) Angefuͤrte Diſſert. n. 9. (s) Exercit. anat. S. 197. (t) De poris corp. human. n. IX. u. ſ. f. (u) De natura hum. S. 118. (x) Tr. des liqueurs. S. 129. 358. u. f. (y) Occonomie animale S. 64. 129. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/660
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/660>, abgerufen am 25.11.2024.